Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Pferd [Wander-1867]

... zu unterhalten, erfordert viel. 559. Na nu schitt 't Pierd in vull'n Lôpen, säd de Jung , ... ... . ) ( Faselius, 63. ) *917. Mei Pfard schesst nu vor Pfingsten ne. ( Hirschberg. ) Wenn jemand ... ... für glücklicher hielt. *922. Nu, 't steckt up'n Pärd gîn Emmer vull ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

... Haare aus. Holl. : Nu zal der kat het haar uitgaan. ( Harrebomée, I, 388 a ... ... *893. Nun kommt die Katze aufs Chor . Holl. : Nu komt de kat op de koor. ( Mone, Anzeiger, 1836, S ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

... Mhd. : Alle minner, die sint heizent an den ougen blint. ( Heinzelin. ) – Ach ach ... ... Titur. ) – Jur liep zergât mit leide. ( Eraclius. ) – ist ez leider, als man giht, daz man die liebe selten siht ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vogel [Wander-1867]

... ordentlich zu thun. 426. We nu will Vogla fah, muess nit mit dum Steecko an d' Stude ... ... sprach von Vögeln , da pfiff die Fledermaus . *619. Nu de Vägel ausgeflogen sein, wîl a irschte kluk warden. – Gomolcke ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... 20. Man zieht ihnen das Fell über die Ohren. 228. Nu kîk, wo tüht de Voss mit de Aeg' ( Egge ) to ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

... 3051. *450. Nu redt Aaron , Moses öss schîte gegange. ( Danzig . ) – Frischbier 2 , 3093. *451. Nu redt en Dwatscher möt em Damlige. – Frischbier 2 , 3094. *452. Nu redt hei, sei ging nau Bast . – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... Henisch, 1435, 1. 94. Nu gohne sie mett emm, Herr Hevelke . ( Königsberg . ... ... 505. Warum geht's denn nun, sagte Pathe Schaf , nu 's Hemde weg ist? ( Köthen . ) ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... I, 210. ) Poln. : Kamień ku górze rzacony, wraca się nu głowe jącego. ( Masson, 311. ) 174. Wer einem andern ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sonne [Wander-1867]

... Dän. : Man skal bruge den sol som nu skinner. ( Bohn I, 388. ) 146. Man muss ... ... 't et mi, dat de Sünn schînt, segt de anner, wenn mi nu dösten dêt? 185. Wem die Sonne auf den ... ... . ) *307. Dî wird 's nu noach der Sunna friar'n. ( Franken . ...

Sprichwort zu »Sonne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... . 100. Last wul a up Vota un Mutta nich höan, un nu müd a up't Kalffell höan, säden de Lüed, as de unbennig Frita ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... : Who is so blind as he, that will not see? 86. Nu will'n wi moal sehn, wo de Loahm danzen kann, sär de Blinn ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schuh [Wander-1867]

1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... *221. Es sind Schuhe ohne Sohlen (und Oberleder). Holl. : Nu zal er een kunststukje komen, zei Crispijn, en hij maakte een paar schoenen ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Haben [Wander-1867]

... have havd, og kunde faae, og have nu, er ei naer eens. – At have og mue fange er ikke ... ... noch so haben, wenn der Markt verlaufen ist. *314. Nu hewwi (haben wir) de Beschearung. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... . – Schütze , IV, 93. 143. Wat seggst averst nu? fragte die Krähe den Frosch , als sie ihm den Kopf ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

... , Nebengelass, Abtritt. 137. Wenn nu Bûk Schün wir un Afsit doanäben. ( Strelitz. ) – ... ... gut schmeckt und er gern noch mehr davon ässe. *231. Wenn nu de Bûk e Schîn wä, on dichterbi twê Fäker. Frischbier, ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... 252. ) 118. Nasse Spiele narren viele. 119. Nu hew ik 't Spill up'n Wagen , säd' de Düwel , ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Licht [Wander-1867]

1. Am jungen Licht ( Neumond ) ein schwarzes Horn , im alten ... ... Wie ein Licht um drei Heller . Ein breslauer Kräuterweib : »I nu sat og, dau is a Web, die giht honnen vnd stihta Stoadt ...

Sprichwort zu »Licht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wurst

Wurst [Wander-1867]

1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. ... ... Volksmund damit verbindet, war leider nicht bemerkt. 41. Pâpe is dôte, is de Worscht 'egetten, seggte sine Frûë, als se vör êne noch ...

Sprichwort zu »Wurst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 466-473,1819.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... ( Leroux, I, 229 u. 240. ) Holl. : Hoed u nu, hoed u dan, hoed u voor een' Utrechtsch man. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

... Küche . Holl. : Eet nu soepe, zei gekke Jorden, en hij gooide een, Franschen kok ... ... *117. Du hast der d' Supp' einbrockt, jetzt kannst se nu ausfresse. ( Ulm. ) *118. Eine magere Suppe essen ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon