Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Spazierwagen

Spazierwagen [Wander-1867]

Wer mit dem Spazierwagen anfängt, hört mit dem Mistkarren auf. Holl. : Nu rijdt hij met een' kabriolet, later zal hij het met eene vuilniskar doen. ( Harrebomée, I, 383 a . )

Sprichwort zu »Spazierwagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 671.

Binnensahlen [Wander-1867]

Nu geiht et mit em all up de Binnensahlen. – Volksbote, X, 156. Er kommt immer weiter zurück.

Sprichwort zu »Binnensahlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schafscheren

Schafscheren [Wander-1867]

* Nu schall dat Schapschern angan. – Eichwald, 1639.

Sprichwort zu »Schafscheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 76.
Trockenwetter

Trockenwetter [Wander-1867]

'S ist heut' schlecht Trockenwetter, sagte der Narr , als er bei ... ... Holl. : Ik geloof, dat hij in het water gelegen heeft, en nu te droogen hangt, zei de mof, en hij zog een' karel aan ...

Sprichwort zu »Trockenwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1330.

Schusterjunge [Wander-1867]

* Und wenn's Schusterjungen regnet. Schlesische Betheuerungsformel, dass etwas geschehen oder ... ... in Holtei's Eselsfresser (III, 6) : »Von Konradel geh' ich nu schon nicht weg, und wenn's Schusterjungen regnet.«

Sprichwort zu »Schusterjunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Dahinterkommen [Wander-1867]

*1. Er kommt dahinter, wie der Reischdorfer hinter Gottes Wort . ... ... schwer und spät auffasst. Reischdorf liegt im Erzgebirge. *2. Nu kümmt he ierst dahinner, als Seebach hinner de Klüt'. ( Pommern . ...

Sprichwort zu »Dahinterkommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Happen (Subst.) [Wander-1867]

Happen (Subst.). * Einem die Happen ( Bissen ) in den Mund zählen. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Nu kênen Happen miehr, söä' de Köster , as 'n de ...

Sprichwort zu »Happen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stocksteckelstill

Stocksteckelstill [Wander-1867]

* Es war stocksteckelstill. – Gomolcke, 1023. »Wenn's nu schier Zeit wur, doss es drossen stocksteckelstille und stockgerieben finster war, so nahmen ber en Brand und gingen hem.« ( Keller , 142 b . )

Sprichwort zu »Stocksteckelstill«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 874.
Schulen (dialektisch)

Schulen (dialektisch) [Wander-1867]

Schulen (dialektisch). 1. Nu is god schulen (lauern, lauschen), säd de Voss , un sêt achter'n Bênthalm. ( Hannover . ) – Hoefer, 363. Auch: Etwas schult (schützt) es doch, säe de Foss, un ...

Sprichwort zu »Schulen (dialektisch)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 379.

Himmelkreuzdonnerwetter [Wander-1867]

Himmelkreuzdonnerwetter, Leutle, nu schiebt glei de Patrontasche vorwärts, dass kai Unglück geschieht, commandirte der General der Reichsarmee, als ihm gemeldet wurde, dass der Feind von hinten angreife.

Sprichwort zu »Himmelkreuzdonnerwetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

... die Schnur im Rade . *599. 'S Mul voll nüh. ( Luzern . ) Voll nehmen, übertreiben. ... ... ' Foz no schnappe(n). ( Neresheim. ) *658. Wenn nu min Mûl e Schiendär wär, on de Mage e ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Nu kimmt der Teifel gefoahrn. ( Hirschberg. ) *1615. Nu koan der Teifel ei de Welt nei bläken. ( Hirschberg. ... ... des Teufels zu überbieten scheint. *1616. Nu saht, wos der Teufel kon! ( Schles. ) – ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... 235. Ohn Gut vil Ehr gilt nuh nicht mehr. – Henisch, 1799, 18. 236. ... ... II, 715; Henisch, 1799, 48. Mhd. : Swer guot hât, der hât êre. ( Renner. ) ( ... ... 410. Sin Gnd as hialantal wech; diar wânt nant üsh Staak an Pöösch. ( Nordfries. ) ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zu

Zu [Wander-1867]

1. To 1 , Thâlk 2 , stä up un wask de Schöttels. ... ... wodurch dem Mann die sprichwörtlich gewordenen Worte entlockt wurden. *2. Nu zue, d' Fötzeli gänd au warm. – Sutermeister, 20. ...

Sprichwort zu »Zu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 610.

Tag [Wander-1867]

... I gamle dage gjorde de pølse i torski mave nu er verden vendt omkring nu gjøre de pølse i aalerskind. ( Prov. dan., 215. ) ... ... geven zal. ( Harrebomée, I, 116 b . ) 394. Nu hebb ik mîn Dage nog niks ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

... en Kalw geben, säd Hans Buer, nu aber mîn Fru dôt is, will mi jeder sîn Dern ansnaken. ... ... : Eer zoudt gij eene koe op stelten doen gaan. – Men gelooft nu niet meer, dat de koeijen te Sebaldeburen op stelten loopen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... besonders eine Beleidigung , um sie zur geeigneten Zeit zu vergelten. »Je nu latten og (lasst ihn nur), 's verschlêt im nischte (verschlägt nichts, ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Art [Wander-1867]

1. Ard let nich von Ard, de Katte let dat Musen ... ... gefunden ward.« ( Froschmäuseler, V. iii. ) zu 37. »Nu, doas is freilich an andre Oart vû Krebsa.« ( Schles. Provinzialblätter, 1871 ...

Sprichwort zu »Art«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ton [Wander-1867]

1. Es gibt keinen fröhlichern Ton als die Tischglocke . »Einer ... ... du kand føre den ud. ( Prov. dan., 551. ) 4. Nu gît 't ût 'n annern Tôn, säd de Köster , un floit ...

Sprichwort zu »Ton«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

... zei Lijsje, mijn man consumeert geen sterken drank meer; hij drinkt nu niet dan zuiveren jenever. ( Harrebomée, I, 26. ) ... ... 624; Gaal, 785; Sprichwörterschatz, 90. Mhd. : Nu ergienc diz sprichwort, als ich las; wem ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon