Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (162 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Uhr [Wander-1867]

1. Besser eine Uhr, die immer pickt, als eine Glocke ... ... Schuster , 393 a . 3. Die Lionische Uhr (die Uhr von Lyon ) ist die rareste in ganz Frankreich ... ... Danach hat's acht Uhr geschlagen und die Kinder sind in die Schule gegangen. So ...

Sprichwort zu »Uhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zopf

Zopf [Wander-1867]

1. Ein schöner Zopf will gern herabhängen. In ähnlichem Sinne sagt man in Moskau : Eine goldene Uhr wird oft aus der Tasche gezogen. Die Schönwadigen tragen gern kurze Röcke . Weisser Busen wogt gern frei. Eine geschenkte Dose hat schon ...

Sprichwort zu »Zopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 598-600,1822.

Java [Wander-1867]

1. Auf Java ist ein Reitpferd billiger zu unterhalten als eine Uhr. Im Innern Javas ist ein grosser Mangel an Uhrmachern . Von den vorhandenen Uhrenhändlern kauft man meist so schlechte Waaren , dass die Unterhaltung derselben sehr viel Geld kostet. Das ...

Sprichwort zu »Java«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Drehe [Wander-1867]

* Um die Drehe herum. Zur Bezeichnung von Ort und Zeit . Es war gegen ein Uhr oder die Drehe herum. Es war in der Nähe des A.'schen Vorwerks oder in der Drehe.

Sprichwort zu »Drehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Glocke [Wander-1867]

1. A Kloak as föör a Dommen . ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 369, 314. Die Glocke (Uhr) ist für die Dummen . 2. Alle Glocken läuten's, ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeiger

Zeiger [Wander-1867]

... Man kann am Zeiger sehen, ob die Uhr richtig geht. 7. Wer immer am Zeiger dreht, verdirbt die Uhr. 8. Wie der Zeiger geht, so geht das Regiment ... ... , 65. *12. Er gäb' einen guten Zeiger an der Uhr. Deren Anschläge ...

Sprichwort zu »Zeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 522-524,1821.
Seiger

Seiger [Wander-1867]

... Jüd.-deutsch. Warschau. ) Eine stehende Uhr zeigt während des Tags wenigstens die Zeit zweimal richtig, während eine ... ... giht der Sêjer râjcht. ( Böhmisch- Friedland . ) Da geht die Uhr richtig. In dem Sinne wie: Da weht der Wind von ...

Sprichwort zu »Seiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 516-517.
Wecker

Wecker [Wander-1867]

Ein guter Wecker an der Uhr erhält die Gesundheit .

Sprichwort zu »Wecker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1841.
Potsdam

Potsdam [Wander-1867]

... 2. Was thu' ich um acht Uhr in Potsdam. So sagte jemand, als ... ... angepriesen und ihm versichert wurde, er könne damit schon früh um 8 Uhr in Potsdam sein, wenn er um 7 Uhr in Berlin wegreite. Die Antwort ist sprichwörtlich geworden, um zu ...

Sprichwort zu »Potsdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1377-1378.

Domherr [Wander-1867]

* Es stirbt (wieder) ein Domherr – sagt man in Frauenburg , wenn die Uhr »kollert«, d.i. zu viel schlägt. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Das müssen Domherren sein, sagte der Blinde , als er zwei Vorübergehende Zoten reissen ...

Sprichwort zu »Domherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jappert

Jappert [Wander-1867]

* Hei öss de ôlstädtsch Jappert. – Frischbier 2 , 1793. ... ... Königsberg eine Figur am altstädtischen Rathhause , welche bei jedem Schlage der Uhr den grossen Rachen weit aufsperrte. (S. ⇒ Glomsnickel .)

Sprichwort zu »Jappert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1007.

Fünfern [Wander-1867]

* Kannst mi fünfern, hast um sechs (Uhr) Feierabend . ( Stockerau. )

Sprichwort zu »Fünfern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Labömann

Labömann [Wander-1867]

* Den Labömann schicken (oder: bekommen). ( Oberösterreich. ) Der Labömann ... ... Mann , ist ein Popanz aus Stroh , zuweilen angekleidet und mit Tabackspfeife, Uhr u. dgl. ausgestattet. Der Bauer des Dorfs oder der Nachbarschaft , ...

Sprichwort zu »Labömann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Zwischen

Zwischen [Wander-1867]

1. Zwischen zwölf (Uhr) und Mittag vieles noch geschehen mag. – Eiselein, 663. ... ... kan ske innan aftonen. ( Marin, 20. ) *2. Zwischen zwölf Uhr und Mittag .

Sprichwort zu »Zwischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 677.
Vorabend

Vorabend [Wander-1867]

* Am Vorabende grosser Ereignisse stehen. Meist ironisch gebrauchte Redensart, um auszudrücken ... ... Aufl., II, 427) schrieb Napoleon am 10. Oct. 1813, 10 Uhr morgens, an den Herzog von Bassano in Wurzen : » Lassen ...

Sprichwort zu »Vorabend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1687.
Unschick

Unschick [Wander-1867]

* Er ist in Unschick. In Unordnung , seine Gesundheit ist nicht so, wie sie sein soll. Die Uhr ist im Unschick: sie geht nicht richtig. ( Dähnert, 507 b . )

Sprichwort zu »Unschick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1475.

Pfitzauf [Wander-1867]

* Dos ist der hell Pfitzauf. ( Schwaben . ) Er hat Quecksilber im Leibe , hat kein Sitzfleisch , ist die Unruhe in der Uhr.

Sprichwort zu »Pfitzauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Anmassen

Anmassen [Wander-1867]

Mancher masst sich an, er könne jeden die Uhr im Kopff richten. – Lehmann, 24, 15.

Sprichwort zu »Anmassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 773.
Frühregen

Frühregen [Wander-1867]

1. Fröreagen im Brûtgrînen hoallet nich lange an. ( Büren . ) ... ... . ( Reinsberg VIII, 51. ) 2. Frühregen entweicht, eh' die Uhr auf zwölfe zeigt. – Bair. Hauskalender. 3. Frühregen un ...

Sprichwort zu »Frühregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1239.
Verhelfen

Verhelfen [Wander-1867]

Dazu verhilf uns, lieber Herr Gott , Amen , schloss ... ... Ein Pfarrer hatte die Gewohnheit , jedesmal mit dem Glockenschlage der Uhr den Vortrag abzuschliessen. Einst predigte er von Haman , schilderte sein ...

Sprichwort zu »Verhelfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1553.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon