Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Pfanne

Pfanne [Wander-1867]

1. De Panne schelt den Pott Schwartmiaul (Schwarzmaul). ( Lippe . ) – Firmenich, I, 270. 2. Der die Pfanne hält beim Stiel , kehrt sie, wohin er will. – Winckler, VI, 28. Holl. : ...

Sprichwort zu »Pfanne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1246-1248.
Sitzung

Sitzung [Wander-1867]

Wenn die Sitzung aus, gehen die Rathsherren klüger nach Haus . Böhm. : Po radę bývají páne obyčejné moudřejší. ( Rybicka, 760. )

Sprichwort zu »Sitzung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 586.
Roggenbrot

Roggenbrot [Wander-1867]

1. Bei Roggenbrot leidet niemand Noth . It. : Non cercar meglio pane che di grano. ( Pazzaglia, 262, 10. ) 2. Bei Roggenbrot wird die meiste Arbeit gethan. – Petri, II, 44. 3. Besser ...

Sprichwort zu »Roggenbrot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1708.
Schläfriger

Schläfriger [Wander-1867]

Dem Schläfrigen eine Bank , dem Durstigen Wasser , dem Hungrigen Brot , so ist beseitigt alle Noth . It. : A sonno panca, a fame pane, a sete acqua.

Sprichwort zu »Schläfriger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 205.

Kreuzerhöhungstag [Wander-1867]

Am Kreuzerhöhungstag (14. September ) Brot und Nüsse soviel man mag. It. : Per santa Croce, pane e noce. ( Giani, 441. )

Sprichwort zu »Kreuzerhöhungstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tag [Wander-1867]

... Tappius, 140 a . ) – Pane laudato; nam quem tu saepe probaris una dies, qualis fuerit, ostendet, ... ... ins Haus . It. : Ogni domane, porta il suo pane. ( Giani, 1259. ) 690. Ein Tag enthüllt den ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... facenda sola. ( Bohn I, 92. ) Böhm. : Zachovej nás, pane, od vìka šlapáka, od mnicha bosáka, od Mandy racochaté, od holi sukovaté ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

... fumus, quartum cum mane surgunt pueri sine pane. ( Sutor, 615. ) 688. Drey lächerliche ding sind: ... ... , zum Schlafen eine Bank . It. : A fame pane, a sonno panca. 1371. Zwei Dinge mag man verbergen ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

... . : Non si offende il cane gettandogli del pane. ( Pazzaglia, 250, 1. ) – Non si offende mai cane ... ... . ( Harrebomée, I, 321. ) It. : Non dar del pane al cane ogni volta che dimena la coda. ( Bohn ... ... an. It. : Chi dà del pane a' cani d'altri, spesso viene abbaiato da' ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Gott . Böhm. : Ohnĕ , povodnĕ a zlé ženy uchovej nás, Pane! – Zachovej bůh od už dobrĕ ženy. ( Čelakovsky, 391. ) ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

... . It. : Quanti matti mangiano pane, quanti savii non ne hanno. ( Pazzaglia, 216, 6. ) ... ... I, 213 b . ) It. : Se li matti non mangiassero pane il grano sarebbe a buon mercato. ( Pazzaglia, 216, 5. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... sind leere Worte. – Eiselein, 650. Lat. : Verba sine pane et pecunia. ( Plautus. ) ( Eiselein, 650; Philippi, II, ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... versag. It. : A chi non piace il vino, Dio tolga il pane. ( Giani, 1776. ) 802. Wer sich im Wein bezecht, ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... ( Reuterdahl, 636. ) zu 45. Böhm. : Oko pánĕ nejlépe vyobračí konĕ. ( Rybička, 3255. ) Span. : El ojo ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Brot [Wander-1867]

... . Lat. : Non est de pane lucrando. ( Binder II, 2159; Schambach, II, 53 .) ... ... und Ehr' trägt man nicht schwer. Lat. : Mantica cum pane non est vectigal inane. ( Reuterdahl, 503. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

... machen. It. : Chi ha denti, non ha pane; chi ha pane, non ha denti. ( Biber . ) 46. ... ... It. : E gran pena non haver denta, e maggior non haver pane. ( Pazzaglia, 248, 2. ) ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Korn [Wander-1867]

... It. : Buon grano fà buon pane. ( Pazzaglia, 262, 1. ) 39. Gut Kôrn up ... ... gut Brot . It. : Semina buon grano et haverai buon pane. ( Pazzaglia, 345, 4. ) 117. Wer gutes Korn ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mehl [Wander-1867]

... . : Senza farina non si può far pane. ( Pazzaglia, 262, 4. ) 35. Siebe dein ... ... Qui comporat sa farina, est cegu ad un oju, et qui comporat su pane, ad ambos ojos. 50. Wer Mehl versprochen hat, denkt ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mahl [Wander-1867]

1. Allzeit wird das Mahl zum Fest , hat der Hausherr liebe ... ... hoven sonder broot. ( Fallersleben, 657. ) Lat. : Convivare male constat pane deficiente. – Quando deest panis, cibus est tunc omnis inanis. ( Loci ...

Sprichwort zu »Mahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruhm [Wander-1867]

Ruhm (s. ⇒ Ehre ). 1. Aigen ruhm ist ... ... Eitler Ruhm ist der Narren Reichthum . Böhm. : Nechlub se, pane Rohu, pomodli se pánu bohu. ( Čelakovsky, 103. ) 14. ...

Sprichwort zu »Ruhm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon