Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Haferkorn

Haferkorn [Wander-1867]

Haferkörner und angefressene Erbsen finden sich leicht zusammen. Frz. Schweiz : Grans d'aveina et pey perhèii sché rincontront volontii. ( Schweiz, II, 120, 19. )

Sprichwort zu »Haferkorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 257.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

... ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör Dai an mâget Wai, an do kâm Êk, an ... ... Amrum. ) – Haupt , VIII, 372, 343. Hai und Pai standen auf vor Tag und machten Molken und dann kam Ek und er ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.
Peter

Peter [Wander-1867]

... onner Wâi, an Piader wost a Wâi, Pâi skul 't sai, an do kâm's egh iar ... ... 12; Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 74. Peter und Pai waren lange unterwegs, Pai sollte es sagen und Peter wusste den Weg ... ... zu bezahlen. Engl. : To rob Peter to pay Paul . ( Bohn II, 176 ...

Sprichwort zu »Peter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1650.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... Mhd. : Won mir got geruocht ze geben ôren zway und einen mund da pey schol euch auch wesen kund, daz einer wenich reden schol, hören vil, ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... I, 158. ) Port. : Por falta de homens fizerão a meu pai juiz. ( Bohn I, 292. ) Span. : Por falta de ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... It. : O sassi, o pani, bisogna aver qual cosa in man pei cani. ( Bohn I, 118. ) 882. Man muss mit ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kind [Wander-1867]

1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, ... ... 1 ) Pê, Pî, auch Pijn, Pîge, Pigge, Pîke , Pey = grobes wollenes Tuch , dicker Boy. 2 ) Schon freien ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... Winckler, VI, 25. Port. : Guai do filho, que o pai vai ao paraiso. ( Bohn I, 278. ) 19. Der ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lehn

Lehn [Wander-1867]

1. Das Lehn ist der Ritter Sold . – Graf, ... ... niemand an seiner Gewere schaden. »Nieman sein lehen Verliesen mag, der sein pei nütz vnd pei gwer sitzet.« ( Westenrieder, II, 16. ) 23. So viel ...

Sprichwort zu »Lehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1877-1879.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... , 341, 359; Körte, 1680. Engl. : Every fox must pay his own skin to the flayer. ( Bohn II, 95. ) ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... werth als der Fisch . Engl. : The play won't pay the candles. ( Bohn II, 175; Leroux, II, 67. ) ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sorge [Wander-1867]

... deyner schuld.« ( Werdea, Eij. ) Engl. : Sorrow will pay no debt. ( Bohn II, 133. ) Frz. : Cent ... ... 314 b . ) Engl. : A pound of care will not pay an ounce of debt. – Sorrow is good for nothing ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Münze [Wander-1867]

1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die ... ... med liige myndt. ( Prov. dan., 68. ) Engl. : To pay one in his own coin. ( Bohn II, 174. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Münze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... einen greysen part syben und sibenczîg jâren alt; doch ist böser wann ein man pey alten zeiten nicht enkan und im auch lernen nicht enwil, des hât er ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Borgen [Wander-1867]

1. Borg das halb, so wirst nit betrogen. Lat. ... ... Borgen will ein Wiedergeben . Engl. : He that borrows must pay again with shame or loss. ( Bohn II, 73. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Borgen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tasche [Wander-1867]

1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen . ... ... herausholen. Engl. : Sampson was a strong man, yet could he not pay money before he had it. ( Gaal, 654. ) 4. ...

Sprichwort zu »Tasche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. ( ... ... .h. sich schmücken und Luxus treiben. Engl. : Take all and pay the baker. ( Bohn II, 65. ) 34. Lieber ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Schuldig [Wander-1867]

1. Bin ich viel schuldig, man darff mich nicht drumb tödten. – ... ... Simrock, 9252; Körte, 5425. Engl. : He that cannot pay, let him pray. 3. Bistu nicht schuldig an der That ...

Sprichwort zu »Schuldig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Klugheit [Wander-1867]

1. Allzu grosse Klugheit macht die Leut zu Narren . – ... ... Besitz . ( Thüringen . ) Engl. : Wit is not to pay with coin. It. : Sapienza in ogni stato è un gran tesoro ...

Sprichwort zu »Klugheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Märzbise

Märzbise [Wander-1867]

Märzbise und Aprilwind machen das Land reich geschwind; Märzwind und ... ... . Schweiz : Bije dé mâ, vin d'évrié fan le vetsé-she don pai. – Vin de mâ bije d'évrí, fanta vina dou paï. ( Schweiz, II, 120, 15. )

Sprichwort zu »Märzbise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 483.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon