Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Peine

Peine [Wander-1867]

1. Peine ist gemacht so fest, dass die Eule blieb im ... ... *2. Dat gelt to Peine up'n Eiermarke. ( Grubenhagen . ) – Schambach, ... ... aufstellt, die nirgends Gültigkeit hat, so erwidert man ihm: das gilt zu Peine ( Stadt im Hildesheimischen) auf dem ...

Sprichwort zu »Peine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1204.
Zippe

Zippe [Wander-1867]

1. Zipp' un Stîv' heft den Dübel in Lîv'. – ... ... die Zippen noch da, ist der Winter noch nicht so nah. – Payne, 37. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Sind noch die Zippen ...

Sprichwort zu »Zippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 593-594,1822.

Ammer [Wander-1867]

Ammer und Haubenlerche sagt, dass der Winter hinterm Berge . – Payne, 37.

Sprichwort zu »Ammer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Habdank

Habdank [Wander-1867]

1. Habdank füllt den Beutel nicht. Frz. : Toute peine mérite salaire. ( Gaal, 277. ) Lat. : Omnis labor optat praemium. ( Gaal, 277. ) 2. Habdank ist eines Bettlers Gabe . 3. ...

Sprichwort zu »Habdank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 231.

Heupferd [Wander-1867]

* Du bist ein rechtes Heupferd. Frz. : Cheval de foin, ... ... Frz. : Cheval de foin, cheval de rien; cheval d'avoine, cheval de peine; cheval de paille, cheval de bataille. ( Leroux, I, 101. ) ...

Sprichwort zu »Heupferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Sparniss

Sparniss [Wander-1867]

Wer sein Sparniss unnütz verthut, bekommt verdrossenen Muth . Frz. : Grand peine est d'avoir amasser, et brief chose de depenser. ( Cahier, 65. )

Sprichwort zu »Sparniss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.

Rothwild [Wander-1867]

Steht das Rothwild im Holze fest, sucht's vor Wintersnoth sein Nest . – Payne, 33.

Sprichwort zu »Rothwild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Koldingen [Wander-1867]

* Er kommt von Koldingen. ( Germania, VII, 236. ) Koldingen ist ein Dorf bei Peine ; der Witz liegt in dem Wortspiel zwischen kold und kolt.

Sprichwort zu »Koldingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aufwaschen [Wander-1867]

* Es ist Ein Aufwaschen. Es ist eine Mühe , geht in einem hin. – Wenn man eine Sache zugleich mit der andern berichtigen oder ordnen will. Frz. : C'est le même travail, c'est la même peine.

Sprichwort zu »Aufwaschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Rauchfrost [Wander-1867]

Rauchfrost auf der Flur , milder Witterung Spur . – Payne, 37.

Sprichwort zu »Rauchfrost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Philippstag [Wander-1867]

An Sanct-Philippstag die Linsen zum Felde trag. – Payne, 23.

Sprichwort zu »Philippstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Juligewitter

Juligewitter [Wander-1867]

Ein tüchtig Juligewitter ist gut für Winzer und Schnitter . – Payne, 27.

Sprichwort zu »Juligewitter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1472.

Johannisregen [Wander-1867]

Johannisregen ohne Segen . – Boebel, 31. [Zusätze und ... ... 3. Johannisregen fleh mit Brunst , nachher kommt er schon umsunst. – Payne, 25. 4. Johannisregen schlägt das zehnte Korn vom Hafer ...

Sprichwort zu »Johannisregen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Katharinentag [Wander-1867]

1. Ist's wolkig am Katharinentag, gedeihen die Bienen gut darnach. ... ... schon am Katharinentag (25. November ), kommt der Eismond sehr gemach. – Payne, 35. 3. Wie Katharinentag, wird der nächste Jänner sein. ...

Sprichwort zu »Katharinentag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Menschenrecht

Menschenrecht [Wander-1867]

* Er hat die Menschenrechte von Paine nicht gelesen.

Sprichwort zu »Menschenrecht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 634.
Weib

Weib [Wander-1867]

... zu erkennen. Frz. : Femme et mélon à grand' peine les connoit-on. ( Kritzinger, 307 a ; Bohn I, ... ... : Qui femme croit et asne meine, son corps ne sera jà sans peine. – Qui folle femme croit, asnes et ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch ... ... dan., 102 u. 319. ) Frz. : A chaque jour sa peine. – A chaque jour suffit sa peine. ( Bohn I, 2; Masson, 326. ) – A chaque ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Mai [Wander-1867]

... schad't weder Weizen noch Roggen . – Payne, 23. 135. Schwärmen ... ... die Bienen , lass dir's zum Troste dienen. – Payne, 23. 136. Trockner Mai, Juni nass, ist die Regel , merk dir das. – Payne, 23.

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... . Wer Gottes vergisst, den vergisst Gott wieder. Frz. : De telle peine est le pecheur puyni, qui en son vivant metz Dieu en obly, quant ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... . 564.) – Lehmann, 870, 12. Frz. : C'est peine perdue de vouloir garder une femme de vie dissolue. 47. Der ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon