Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wind

Wind [Wander-1867]

... uns bald Regen beschieden. – Payne, 23. 170. Wei Wind schneiden well, dei mot en ... ... Wind aus Nord im Junius ist des Regens Weihekuss. – Payne, 28. 243. Wind aus Ost bringt den Kranken ...

Sprichwort zu »Wind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 247-264,1813-1814.

Gans [Wander-1867]

1. Alte Gans und alter Has' geben einen Teufelsfrass. – ... ... n die Gänse Eier hegen, mögen sie in Schnee sie legen. – Payne, 17. *276. Andere für lauter Gense halten und ...

Sprichwort zu »Gans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... Simrock, 1820. Frz. : L'honneur s'achète aux dépens de la peine. It. : Chi ben e mal non può soffrire, a grand' ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... 182. Soll das Korn gerathen fein, muss Johanni Regen sein. – Payne, 25. 183. Steht das Korn in der Blut , ist ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

... Märzenstaub ist Goldes werth. – Payne, 19. 149. Nebelt's im März, windet's von südwärts. – Payne, 19. 150. Sä'st du im März ... ... früh, ist s oft vergebne Müh. – Payne, 19. 151. Trockner März erfreut dem ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... Walde die Bäume knacken, je härter wird der Winter packen. – Payne, 37. 23. Je tiefer im Walde, je dichter (desto ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... mehr Kohl, je weniger Heu, diese Regel ist nicht neu. – Payne, 27. 95. Kohl, der langsam wächst, kommt nicht zur ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mühe [Wander-1867]

... without taking pains. Frz. : Nul bien sans peine. ( Gaal, 1415; Kritzinger, 70 a ; Seybold, 134. ) – Nul pain sans peine. ( Wahl , 170, 23. ) – Rien sans peine. ( Kritzinger, 616 a . ...

Sprichwort zu »Mühe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... Phrasen verbergen. Frz. : Il n'aime pas à se donner de la peine. – Il n'aime pas les grands travaux. Lat. : De ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Reue [Wander-1867]

1. Aufgeschobene Reu' ist kein Korn , ist eitel Spreu . ... ... desto öffter muss er die Artzney brauchen.« Frz. : Repentance vaut mieux que peine. ( Cahier, 1532. ) Lat. : Confessioni proxima est poenitentia. ...

Sprichwort zu »Reue«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... Vmb dank dienet keiner. – Henisch, 644. Frz. : Toute peine mérite salaire. ( Gaal, 277. ) 22. Vom danck wird ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Juli [Wander-1867]

1. Der Juli bringt die Sichel für Hans und Michel. ... ... Juli muss vor Hitze braten, was im September soll gerathen. – Payne, 27. 23. Ist der Juli für die Bienen gut, ...

Sprichwort zu »Juli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pein [Wander-1867]

... gesühnt. Mhd. : Mit der peine wirt gotis czorn gesenftit. ( Homeyer, I, 349, 148. ) ... ... mit Bussgeldern, sondern mit peinlicher Strafe bedroht sei. Mhd. : Peine is gesatzt vor eine buze. ( Homeyer, I, 349, 148. ...

Sprichwort zu »Pein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Juni

Juni [Wander-1867]

... trockne Glut , dann geräth der Wein uns gut. – Payne, 25. 19. Im Juni, Juli und August ... ... Juni kalt und nass, lässt leer Scheuer und Fass . – Payne, 25. 21. Tritt im Juni ...

Sprichwort zu »Juni«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1476.

Pferd [Wander-1867]

... Reiter froh. Frz. : Cheval d'avoine, cheval de peine; cheval de paille, cheval de bataille; cheval de foin, cheval de ... ... ) Frz. : Cheval de rien, cheval d'avoine, cheval de peine, cheval de paille, cheval de bataille. 312. ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... – Le paresseux voudrait bien manger les amandes, mais il craint jusqu'à la peine de casser les noyaux. ( Venedey, 72. ) Holl. : De ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... mariage. Amors fet changer maint corage. Amors les siens met en grant peine. Amors est bone, amors est male. Amors fet mainte face ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krähe [Wander-1867]

1. Als man die Krähe fragte: Welches sind die schönsten Vögel ... ... Wenn die Krähen halten Convivium, so sieh nach Feuerholz dich um. – Payne, 33. 159. Wenn die Krähen sich tummeln noch, bleibt ...

Sprichwort zu »Krähe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

April [Wander-1867]

... trocken macht die Keime stocken. – Payne, 21. 54. April und Herbst hat hinter jedem ... ... April recht sonnig warm, macht es den Bauer auch nicht arm. – Payne, 21. 61. Dar Aprül zöht ön Pfluag ... ... April stellt die Mühle still. – Payne, 21. 77. Ed öss kann Abbröl ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Maria [Wander-1867]

1. An Maria Verkündigung (25. März ) geht unsere liebe Frau ... ... Mariä Heimsuch wird's bestellt, ob's Wetter vierzig Tage hält. – Payne, 27. 63. Mariä Hertz darff Marthä Hand , sagte ...

Sprichwort zu »Maria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon