Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Köpfchen

Köpfchen [Wander-1867]

1. Dat Köpken kolt, de Föte warm, dat Achterpörtken apen, do wirste ruhig slapen. – Körte 2 , 4386. Frz. : Le pied sec, chaud la tête, au reste vivez en bête. 2. ...

Sprichwort zu »Köpfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1535.
Kratzfuss

Kratzfuss [Wander-1867]

*1. Kratzfüsse machen. Tiefe Bücklinge . Frz. : Faire le pied de veau à quelqu'un. *2. Mit Kratzfuss, Scherwenzel und Reverenz handeln.

Sprichwort zu »Kratzfuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1589.
Ausstechen

Ausstechen [Wander-1867]

* Einen ausstechen. Sich in der Gunst anderer so stellen, dass er zurücktreten muss. Jemand den Vorrang abgewinnen. Frz. : Couper à quelqu'un l'herbe sous le pied. – Damer le pion à quelqu'un.

Sprichwort zu »Ausstechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 209.
Polkahöseli

Polkahöseli [Wander-1867]

Polkahöseli, sous-pied dra, g'wichsti Stiefeli, Rossmist dra. – Schweiz, I, 144, 66; Sutermeister, 83.

Sprichwort zu »Polkahöseli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1372.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... in seiner Nahrung verkümmern. Frz. : Couper l'herbe sous le pied à quelqu'un. ( Lendroy, 519. ) *542. Er frisst ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... ) *233. Einem den Hof machen. Frz. : Faire le pied de grue. ( Lendroy, 1206. ) *234. Einem etwas zu ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... findet leicht eine Frau . Frz. : Un charge est le chausse-pied du mariage. 75. Wer ein Amt hat, ist verständig, hätte ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Prov. dan., 473. ) Frz. : Il a trouvé chaussure à son pied. ( Lendroy, 358. ) *1776. Er hat sich an den ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... . Frz. : Ne souffre à ta femme pour rien de mettre son pied sur le tien, car lendemain la pute beste le voudroit mettre sur ta ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... ne faut pas toujours prendre leg choses au pied de la lettre. ( Masson, 385. ) 414. Man ... ... 11861; Körte, 6992. Frz. : Marchandise offerte a le pied coupé. – Marchandise parée est à demi vendue. ( Masson, 365. ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... absences d'esprit. ( Kritzinger, 4 b . ) – Ne savoir sur quel pied danser. ( Lendroy, 1208. ) Holl. : Hij weet niet langer ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... 982; Leroux, I, 175. ) – Une main per l'autre, un pied fait lever l'autre. ( Cahier, 1965. ) It. : Una ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... schon ganz sicher zu haben glaubte. Frz. : Couper l'herbe sous le pied de quelqu'un. – Il l'enleva à sa barbe. ( Kritzinger, ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nase [Wander-1867]

... pour le venir. – Il a eu un pied de nez. – Il a fait chou blanc. – Il en a ... ... nicht so dumm. Frz. : Cet homme ne se mouche pas du pied. ( Lendroy, 1037. ) *298. Er will ... ... Frz. : Il en est sorti avec un pied de nez. – Revenir avec courte honte. ( ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... Lohrengel, II, 111. Frz. : Il ne se mouche pas du pied. *303. Er will andern die Mäuse vertreiben und kann sich selber ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Fuss [Wander-1867]

... Redensart entstand: Être sur un grand pied. Die Schuhe wurden so lang, dass man für Polizei und ... ... , IV, 830. ) Frz. : Assez escorche, qui tient le pied. ( Leroux, II, 173. ) *188. ... ... Glück zu machen. Frz. : Avoir toujours le pied à l'étrier. ( Leroux, II ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gras [Wander-1867]

1. Ae mî Gräs, ä winjer Hâ. ( Siebenbürg.- sächs. ) ... ... Nase , vom Munde wegnehmen. Frz. : Couper l'herbe sous le pied. ( Leroux, I, 50. ) Holl. : Hij heeft hem ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... douaire. ( Loysel, 140. ) – Femme gagne son douaire à mettre son pied au lit. ( Coutamier de Chartres, 52. ) 38. Je ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... geschafft hat. Frz. : Il s'est tiré une grande épine du pied. ( Leroux, I, 44; Lendroy, 680. ) Holl. ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... Frz. : A l'aise marche à pied qui mène son cheval par la bride. ( Bohn II, ... ... Qui panse son cheval par procureur est digne d'aller à pied en personne. ( Leroux, I, 104. ) 760. Wer ... ... Thiers nicht werth. Frz. : Bien mérite d'aller à pied, qui ne prend soin de ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon