Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Twiss

Twiss [Wander-1867]

* Dies ist Herr Twiss, auf den ich piss'. Inschrift auf einem Nachtgeschirr . Ein Schriftsteller , Namens Twiss, liess im Jahre 1776 eine Reise nach Irland drucken, in der er von den Irländern viel Uebles sagte. ...

Sprichwort zu »Twiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1382.
Pisse

Pisse [Wander-1867]

1. A Piss uhn (ohne) a Forz is wie a Regen uhn a Dünner. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) 2. E Pöss ohne Fort öss Rom ohne Papst . ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 584; Frischbier ...

Sprichwort zu »Pisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1351.
Prüfen

Prüfen [Wander-1867]

1. Man muss alles prüfen, sagte der Küchenjunge, und kostete getrocknete Schafkötel ... ... Holl. : Dat proef ik, zei Loutje, en hij dronk een' pot mit pis uit. ( Harrebomée, II, 38. ) 2. Prüfe das ...

Sprichwort zu »Prüfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1415.
Meliss

Meliss [Wander-1867]

Herr Doctor Meliss, beseh he de Piss, sin vêr Schilling sünd em gewiss. – Schütze , I, 228. Vielleicht gab ein Mann dieses Namens, der aus dem Urin auf die Krankheit schloss und danach curirte, zu ...

Sprichwort zu »Meliss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 587.
Hefadel

Hefadel [Wander-1867]

1. 'S Hefadl ( Töpfchen ) ged sou lonng (lang) zan Prinndl ( Brünnlein ), pis 's pricht. (S. ⇒ Krug und ⇒ Krause .) ( Steiermark. ) – Firmenich, II, 765, 32. * ...

Sprichwort zu »Hefadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 454-455.
Pieshund

Pieshund [Wander-1867]

* Hol' dich der Pieshund. ( Gilgenburg. ) Da pies im Polnischen Hund heisst, so ist der obige Ausdruck ein überfüllter (Pleonasmus = Hundhund).

Sprichwort zu »Pieshund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Zungenhieb

Zungenhieb [Wander-1867]

1. Ein Zungenhieb ist schlimmer, als ein Peitschen -(oder Säbel -)hieb ... ... . ( Hlawatsch, 36. ) Frz. : Un coup de langue est pis qu'un coup de lance. ( Cahier, 929. ) It. : ...

Sprichwort zu »Zungenhieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 645.
Zuhausegehen

Zuhausegehen [Wander-1867]

Geh' zu Hause und piss Muttern auf die Käse , sagte der Meister zum (untauglichen Lehr-) Jungen .

Sprichwort zu »Zuhausegehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 627.

Hund [Wander-1867]

... . ) Poln. : Pies, co bardzo szczeka, niebardzo kąsa. – Pies gorszy, co milczkiem kąsa ... ... ) Poln. : Jaki pies do kościoła, taki z kościoła. ( Čelakovsky, 35. ) ... ... heben sie das Bein auf. Holl. : Waar de honden pis ruiken, daar ligten zij het been op ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

... make the pot boil, though the devil piss in the fire. ( Bohn II, 454. ) 1200. ... ... ) Frz. : Qui terre a, guerre a; qui rien a, pis a. 1232. Wo viel gelt vnd gut ist, da wächst ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Name [Wander-1867]

... but once a good name gets, may piss a bed, and say he sweats. – If one's name be ... ... keinen) guten Klang . Frz. : On ne lui saurait dire pis que son nom. ( Lendroy, 1085. ) Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Name«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... . *630. Gute Tage haben. Frz. : Avoir les piés chauds. – Passer bien son tems. ( Kritzinger, 129 b u. ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... Werdea, Biiij. ) Frz. : Ceux, qui viennent de Rome, valent pis que devant. Holl. : Die voor de eerste reis naar Rome gaat ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Mai [Wander-1867]

1. Auf nassen Mai kommt trockner Juni herbei. – Orakel ... ... . – Boebel, 91. Frz. : Bourbes en may, es pies en aoust. ( Leroux, I, 71. ) 47. Im Mai ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ruf [Wander-1867]

Ruf (s. ⇒ Gerücht ). 1. Allgemeiner Ruf ist ... ... zutraut. Engl. : He who but once a good name gets, may piss in bed and say he sweats. Frz. : A beau se lever ...

Sprichwort zu »Ruf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... luy plaist. ( Leroux, I, 11. ) – La justice divine a les piés de plomb. ( Kritzinger, 543 b . ) Holl. : God ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... ( Frauen ) ans Fenster . Frz. : Crapaux aux fenestres, pies à la porte, aux jardins chèvres. ( Leroux, I, 111. ) ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Frz. : Femme qui chauffe le four et faict ensemble lessive, elle vaut pis que Proserpine. ( Leroux, I, 146. ) 1223. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Kind [Wander-1867]

... : Enfant par trop caresśe mal appris et pis réglé. 319. Es sind viel Kinder, die graue Haare ... ... , 444. ) Frz. : Enfant par trop caressé mal appris et pis réglé. ( Leroux, I, 140. ) Holl. : Zoo ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... *972. Seine Worte sind ins Wasser zu schreiben. Böhm. : Piš jehô slova na vodĕ. ( Čelakovsky, 527. ) *973. Seine ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon