1. Man muss alles prüfen, sagte der Küchenjunge, und kostete getrocknete Schafkötel . Holl. : ... ... – Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit, 341. 7. Sich prüfen und bürsten ziemt Bauern und Fürsten . – Lohrengel, I, 608. ...
Für Hauptsiech gewert man vierzehn Tage, für staarblind vierzehn Wochen , für den ... ... bei Thierkäufen zur Prüfung des Gesundheitszustandes der verkauften Thiere üblich sind. Um zu prüfen, ob ein Pferd am Hauptsiech leide, wurden dem Käufer vierzehn Tage ...
* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge ... ... 1. Man darf sich wol ein Vergnügen machen, aber man soll auch prüfen, inwieweit die Mittel dies erlauben.
Ohne Ueberschlag kommt man bald zum leeren Sack . Jedem Unternehmen muss eine Berechnung vorhergehen, um zu prüfen, ob man zur Ausführung die erforderlichen Mittel besitzt. Holl. : Tot werk hoort overslag, of zulks de beurs vermag. ( Harrebomée, ...
... 240. Freund sol man prüffen, doch das sie nicht darunter vergehen. (S. 521.) ... ... 279. Freunde und Geld muss man prüfen, ehe man sie nimmt. 280. Freunde verachten, ist ... ... . ) 397. Man muss den Freund bei kleinen Gelegenheiten prüfen, um ihn in grossen Fällen ...
1. Auch festes Eis macht die Sonne zu Wasser . ... ... als ein reichenauer Schiffsknecht den See zuerst überschritt, um die Tragfähigkeit des Eises zu prüfen und sich die für die erste Ueberschreitung ausgesetzte Belohnung zu verdienen. Er ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Brombeerblätter sprechen kann. Ein scherzhafter Spruch zum Nachsprechen, um die Zungenfertigkeit zu prüfen und zu üben. 1914. Dem Manne ein Weib , dem Buben ...
1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... beschmuzen gern ihren eigenen Herrn . 745. Hunde und Verleumder prüfen die Natur von hinten. – Eiselein, 332. Lat. ...
1. Alle Frauen sind Eva's Tochter . Dän. : Alle ... ... schwer zu durchschauen. Die Inder sagen: Willst du die Reinheit des Goldes prüfen? Reibe es auf dem Probirstein . Oder die Stärke des Ochsen ...
1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... die Zähne kommt. *145. Einen auf die Zähne nehmen. Ihn prüfen, foppen. *146. Einen hohlen Zahn mit Pulver sprengen (wollen ...
1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... 148 b . *46. Einem auf den Krug klopfen. Für prüfen, ihm auf den Zahn fühlen. *47. Er hat den ...
1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... , 216. Man muss nicht blos Verpflichtungen übernehmen, man muss sich auch vorher prüfen, ob man der Last gewachsen ist. 28. Je schwerer die Last ...
1. Aus einem Trug lernt(e) man die andern kennen. It ... ... – Graf, 260, 212. Zwar soll der Käufer die Waare prüfen, ehe er sie kauft, um nicht in Nachtheil zu kommen, aber ...
Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... sagte Sokrates zu dem Sohne eines reichen Mannes , dessen Fähigkeiten er prüfen sollte. Er sprach dadurch aus, dass die Sprache der sicherste und untrüglichste ...
1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, ... ... . Erst die Güte des Zwecks und die Anwendbarkeit der Mittel prüfen und dann rüstig handeln. 31. Erst sehen, dann verstehen. – ...
1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... Candidaten, die sich vorzugsweise den Realwissenschaften zugewandt haben, speciell in der Philosophie zu prüfen. So verlangte er einst von einem Candidaten der Naturwissenschaften, derselbe solle ihm den ...
1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... des Sackes untersuchen. Einer Sache auf den Grund gehen, genau prüfen. *36. Den Boden lecken. Das letzte verzehren, auf der ...
1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... ist Ankergrund . Bevor man sich auf etwas verlässt, muss man es genau prüfen. Holl. : Alle grond is geen anker grond. ( Harrebomée, I ...
1. Andere Büsche, andere Pilze . 2. Aus einem ... ... S. 9: »Man muss den deutschen Busch erst ausklopfen und die Quellen prüfen, ehe man etwas von Fremden herholet.« »Beim Aufsuchen« der Stämme ...
1. Der Russe stiehlt, der Türke zahlt. Walachisches Sprichwort, das ... ... 114. Diese Charakterisirung ist aus dem Jahr 1776; und man kann jetzt prüfen, welche Veränderung die Ereignisse des Jahrhunderts im Charakter der genannten Völker hervorgebracht ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro