Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... – Klix, 40. *338. Dös wechst en zum Maul 'raus. ( Franken . ) – Frommann, VI, 320, 268. ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... Peter , 443. *389. Dar find sich aus drei Bejmern nie raus, wenn mer nie erscht en ümsagt. – Larisch, 16. Der ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... Nicht um ein Haar besser. *279. Reiss' mer a Hoar 'raus, wu kê's (keines) stett. ( Franken . ) – ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... man ihm a schon dregk in hals schmisse, so spyg er ihn doch wieder rauss. – Latendorf, Jahresbericht, 266. *394. He steit up ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gast

Gast [Wander-1867]

... , am dritten kommt das Kupfer 'raus, am vierten packt' er sich nach Haus . Ruth. ... ... 199. Ein böser Gast in einem Haus ist nicht leicht zu bringen 'raus. – Coler, 1008 a . 200. Ein edler ...

Sprichwort zu »Gast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1300-1301.

Kerl [Wander-1867]

1. A dummer Karl eis ni gescheut. ( Kreis Militsch ... ... is ej Karle , wie ej Huttentutte, mer brengt nischt an nei und nischt raus. – Larisch, 27. *222. Du bist e Kerle, ...

Sprichwort zu »Kerl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mode [Wander-1867]

1. A Muudi fulge, al skal'k uk efterslebbe. ( Amrum. ... ... 5. Die alte Mode reisst wieder ei; wo d' Buben rauss sind, da wöllet se wieder nei. ( Bopfingen. ) 6. ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hexe [Wander-1867]

1. Den Hexen hilft das Leugnen nicht, man erkennt sie am ... ... .) [Zusätze und Ergänzungen] 14. Die Hexe kommt schon 'raus, klopft man nur die Tücher tüchtig aus. Man muss der Sache ...

Sprichwort zu »Hexe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zins

Zins [Wander-1867]

1. Alle Zinsen fahren. – Graf, 76, 84. ... ... dem die Feldfrüchte eingebracht sind, pflegt der Pachtzins abgetragen zu werden. 6. Rauss, was kein Zins geit, sagt der Schwabe , und schneuzt sich in ...

Sprichwort zu »Zins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 590-591.
Zehe

Zehe [Wander-1867]

1. Besser eine Zehe verlieren als den ganzen Fuss . – ... ... hab' mir nur eure Schuhe betrachtet, wo die Inwohner zum Fenster 'raus schauen.« *14. Er geht über die grosse Zehe. Mit ...

Sprichwort zu »Zehe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 516.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... das Nothwendigste, Unvermeidliche. *448. Mit Verlêb ze räden, nu's 'raus is. ( Schles. ) – Frommann, III, 249, 263. ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... . 129. Wer gehet voll in eine Stadt und hungrig wieder 'raus, der ist reif fürs Narrenhaus . 130. Wer geht, gewinnt ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lügen [Wander-1867]

1. Al lücht de munt, dat herte endoet des nicht. – ... ... *213. Er lügt den Teufel neunmal in die Hölle und wieder 'raus. Böhm. : Vylže se i čertům z pekla. ( Čelakovsky, ...

Sprichwort zu »Lügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... gefunden. *229. Dös kratzt ke' Ha' (keine Henne) mêr 'raus. ( Franken . ) – Frommann, VI, 317, 187. ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dreck

Dreck [Wander-1867]

1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; ... ... *200. Da heisst's auch: Dreck, fedre (beeile) dich und geh raus, oder bleib drin. Zur Charakterisirung lässiger, flüchtiger Wäscherinnen. *201 ...

Sprichwort zu »Dreck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188-1190.
Ziege

Ziege [Wander-1867]

1. Alte Ziegen haben zähes Fleisch . 2. Alte ... ... fiif (fünf) Schwin ( Schweine ). ( Rendsburg. ) 64. 'Raus mit der Ziege auf den Markt . Frisch gewagt! ...

Sprichwort zu »Ziege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 572-577,1822.
Birne

Birne [Wander-1867]

1. Auf eine Birn' ein Trunk . Span. ... ... wêke) Stengel. – Frischbier, I, 366. 80. Immer raus mit der Birn' aus der Ficke ( Tasche ), sagte der Küster . ...

Sprichwort zu »Birne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 999-1000.

Kappe [Wander-1867]

1. Alte Kappen sind böss weiss zu waschen. – Petri, ... ... *49. Grobe Kappen austheilen (einnehmen). »Da meinten wir, sie fielen raus (die Belagerten) und wollten theilen Kappen aus.« ( Wolff, Historische Volkslieder, ...

Sprichwort zu »Kappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geier [Wander-1867]

1. Der Geier hol' die alte Leier . Lat. : ... ... Der Bock ist los). *25. Der Geyr sitten gor zum Oogen rauss. – Robinson, 277. *26. Einen dürren ...

Sprichwort zu »Geier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Darin

Darin [Wander-1867]

1. Darin und daneben hat viel Platz . – Kirchhofer, 261. ... ... ( Ostfries. ) 1. D'rin is er, 'raus muss er, sagt die Wurmfrau. *2. Et geiht derin, ...

Sprichwort zu »Darin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1115.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon