Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... wie ein Fass . *94. Sauffen, es sollt zum Ohren im rauss lauffen. – Ayrer, V, 3183, 7. *95. ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Storch [Wander-1867]

1. Auch alte Störche lassen das Reisen nicht. 2. ... ... ke (kein) Sturich of e Schustershaus, d'r Garber kömmt on hölt'n 'raus. ( Henneberg. ) – Frommann, II, 408, 36. ...

Sprichwort zu »Storch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Karren [Wander-1867]

Karren (s. ⇒ Karch ). 1. Alt karren gurren ... ... 'r a Koarr'n in Dreck gefîhrt, so fihrt'n og wieder raus. – Gomolcke, 431; Robinson, 970. Habt ihr den ...

Sprichwort zu »Karren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mangel [Wander-1867]

1. Angeborne mengel kan man nicht auss vnd ein setzen wie der Glaser ... ... in einem seidenen Kleide , der Mangel guckt bey uns zu allen Fenstern raus.« ( Keller , 173 b . ) *26. He hett ...

Sprichwort zu »Mangel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Hinten [Wander-1867]

1. Hinten hüte dich, siehe für dich. – Petri, II, ... ... . ) *9. Hinten müss's 'naus, wenn's vorn nicht 'raus kimmet. ( Rott - Thal bei Passau. ) Vom Schwätzer ...

Sprichwort zu »Hinten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Trumpf

Trumpf [Wander-1867]

1. Man spielt jetzo Trumpf, die Geringsten stechen die Höhern. – ... ... Lat. : Mea pilu est. ( Plautus. ) *15. Trumpf 'raus, d' Sau gilt eilf. ( Ulm. ) Wenn sich jemand unanständig ...

Sprichwort zu »Trumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1342.
Anders

Anders [Wander-1867]

1. Was morgen anders kann sein, das nenne nicht dein. Lat ... ... eine Laus gekriegt. 7. Deas ist anders, als, Bauer komm raus. ( Ulm. ) Der Ursprung dieses Sprichwortes dürfte in einer Anekdote zu ...

Sprichwort zu »Anders«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 758-759.
Rummel

Rummel [Wander-1867]

1. Im Rummel steckt der Segen . *2. Dar is ... ... vom 17. Oct. 1867. ) *4. Er hat den Rummel 'raus. – Frischbier 2 , 3171. *5. He versteit den ...

Sprichwort zu »Rummel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1773.

Niemand [Wander-1867]

1. Der Meister Niemand kommt überall ins Spiel . – Parömiakon ... ... vnd Mann . – Ist was verloren in einem Hauss, hat es Niemand getragen rauss, ist was gestolen gross oder klein, Niemand der Dieb allweg muss seyn ...

Sprichwort zu »Niemand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Preusse

Preusse [Wander-1867]

1. De Preusse licket sau lange na'n hannoverschen Lanne, bet 'ne ... ... 7. Die Preussen und die Wanzen bringt man nicht wieder 'raus. So pflegte man in Sachsen 1866 zu sagen. 8. ...

Sprichwort zu »Preusse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1395-1397.

Strauch [Wander-1867]

1. Auf Einem Strauch können nicht zwei Rothschwänzchen leben. ( Altgriech. ... ... 12. Wenn einer uff'n Strauch schlägt, do kimmt manchmol a Vogel 'raus. ( Oberlausitz. ) In Bezug aufs Aushorchen. Die Chinesen: Wer auf ...

Sprichwort zu »Strauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verlaub [Wander-1867]

1. Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle . ... ... Gomolcke, 790. *9. Mit Verleb ze reden, nu 's raus is. – Gomolcke, 789; Frommann, III, 249. » ...

Sprichwort zu »Verlaub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kapitän [Wander-1867]

1. De is god to'n Koptain, hett grote Schunken 1 . ... ... 71. Junge Kapitäne (Schiffsführer), alte Säufer . 3. 'Raus, Kaptän, rief Bohnenstengel. In Stepenitz und andern Haffdörfern. Sehr allgemeine ...

Sprichwort zu »Kapitän«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Klavier [Wander-1867]

* Der hat schon auf dem Klavier gespielt. Holl. : Hij ... ... z.B. ein Soldat schlecht geputzt, auf der Wache nicht deutlich »raus« gerufen, wich er beim Parademarsch nur um einen Messerrücken aus der Linie ...

Sprichwort zu »Klavier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schnecke [Wander-1867]

1. Besser e Schnegg im Krût as gar kei Speck . ... ... 46. Schneck, Schneck, schnür aus, reck' d' Hörner alle vier raus. Kinderspruch in der Gegend von Böhmisch- Friedland . * ...

Sprichwort zu »Schnecke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Apotheke [Wander-1867]

1. Die Apotheke ist eine theure Küche . Dän. : Det ... ... 10. Ist's mit der Apotheke aus, so kommt ein neuer Doktor 'raus. Engl. : A broken apothecary, a new doctor. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Apotheke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Töpflein [Wander-1867]

1. Es ist kein Töpflein so schief, es findet sich ein Deckelchen darauf ... ... Ergänzungen] 11. Mer mog's ei olle Tüppel gissen, 's kümmt nischt raus. – Larisch, 63. Man mag es nehmen, wie man will ...

Sprichwort zu »Töpflein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Oberhaus

Oberhaus [Wander-1867]

*1. Es steht im Oberhaus nicht wohl. – Braun, I, 3108. Holl. : Hij heeft het (het scheelt hem) in de bovenkamer. ( Harrebomée, ... ... ( Eiselein, 498. ) *2. Im Oberhaus guckt Hans Dummrich 'raus.

Sprichwort zu »Oberhaus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1088.

Lichtmess [Wander-1867]

1. An Lichtmess (2. Febr.) lässt man ( Arbeit und) das ... ... Mailand : Wenn es an Lichtmess regnet, sind wir aus dem Winter 'raus; wenn es aber heiter ist, sind wir so schön als möglich drin. ...

Sprichwort zu »Lichtmess«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... – Sutermeister, 74. *71. Schwätz net so g'schecket 'raus. ( Schwaben . ) *72. Schwatzen wie ein altes ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon