Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Roh

Roh [Wander-1867]

Wenn man roh bekommt, gibt man ungekocht zurück. Man vergilt Gleiches mit Gleichem .

Sprichwort zu »Roh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685.

Amen [Wander-1867]

1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel . – Sprichwörterschatz, 45. 3 ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Quitte [Wander-1867]

Quitten müssen junge Christen roh essen. Ein Spruch zur Bezeichnung der Sonntage nach Ostern : Quasimodogeniti, Misericordias Domini, Jubilate , Cantate , Rogate, Exaudi .

Sprichwort zu »Quitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Werwolf

Werwolf [Wander-1867]

*1. Einen wie einen Werwolf fürchten. »Von der Mannschaft war er ... ... ) *2. Es ist ein Werwolf. Von einem, der sehr roh, grob aussieht oder frevelhaft ist. Vor Zeiten sagte man so von einem ...

Sprichwort zu »Werwolf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 205.
Dortmund

Dortmund [Wander-1867]

1. All af te Düöpen, da finnt me biäter recht. – Woeste, 67, 264. 2. Wünn de Diöuppenschen 1 dat roe Laken 2 uthangt, dann giet 't Riäng 3 . ( Recklinghausen ...

Sprichwort zu »Dortmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 681.

Bergamaske [Wander-1867]

Der Bergamaske sich erweist als grob von Sprache , fein von Geist . Die Bergamasken gelten in Italien als roh und verschmitzt. Ihre Mundart ist rauh, und für das italienische Volksschauspiel liefern sie die Possenreisser . It. : Il Bergamasco ha il parlare ...

Sprichwort zu »Bergamaske«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Baumstumpf

Baumstumpf [Wander-1867]

1. Ein kleiner Baumstumpf wirft einen grossen Wagen um. 2. Wenn man einen Baumstumpf schmückt, so ist er auch schön. ( Esthn. ) *3. Er ist unter Baumstumpfen aufgewachsen. Ist roh, ohne Bildung .

Sprichwort zu »Baumstumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 285.
Kindbetterin

Kindbetterin [Wander-1867]

1. Ein Kindbetterin muss man halten vnd schonen wie ein roh Ey. – Petri, II, 207. 2. Eine Kindbetterin weint nicht darüber, dass sie zu spät ins Brautbett gekommen ist. Dän. : Ingen græder i barsel-seng, at ...

Sprichwort zu »Kindbetterin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1327.

Kuh [Wander-1867]

... Dän. : Bedre een koe med ro end syv med uro. ( Prov. dan., 479; Bohn I ... ... ; Sailer, 100. Dän. : Bedre er een koe med roe, end syv med uroe. ( Prov. dan., 57. ) ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... de hett got kakeln. – Eichwald, 435. 46. De en roh Ei in't Für rakt, mutt wachten, dat et barstet. – ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... ) 124. Dree Dinge dägt (taugt) alle nich: Bîchten âne Röe, Levhebben âne Tröe, Allmosen gäven in't Angesicht . 125. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hund [Wander-1867]

1. A guate Hund ve'laft se' nit 1 u 2 an ... ... 1 . – Schiller, III, 3 b . 1 ) Wie Röe, Rüe, ein Name des Hundes. Bei Johannes Römoldt ( Spiel ...

Sprichwort zu »Hund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Petri, II, 30. 24. Bann (wenn) der Kôpf ro (herunter) es, hat der Orsch Feierabet. ( Henneberg. ) – ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Maul [Wander-1867]

1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... eyntrag thun.« ( Nigrinus, 319. ) *692. Er hängt a Maul ro, wie der ⇒ Lellekönig (s.d.) von Basel . ( ...

Sprichwort zu »Maul«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... jene vorherrscht. (Vgl. Morgenblatt, 1855, S. 315. ) 93. Röe Hoe' un Erletholt wasset op kainem gueden Grund . ( Rüthen , ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Maus

Maus [Wander-1867]

1. Aber ach und weh, gibt es Mäuse im Bodensee. ... ... weit, mit Ruhe zu essen. Dän. : Muus vil have mad-roe, alligevel at det er med rædsel. ( Prov. dan., 421. ) ...

Sprichwort zu »Maus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1595-1596.

Hahn [Wander-1867]

1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. ( Amrum. ) ... ... '. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten, 93. *250. 'Nn (d)n Haon up't Dack sett'n. ( Altmark. ) – ...

Sprichwort zu »Hahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Bock

Bock [Wander-1867]

1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – ... ... Slov. : Stari kozel, terdi rog. Wend. : Starší wół, twjerdši róh. ( Čelakovský, 122. ) zu 25. Dän. : ...

Sprichwort zu »Bock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1024-1026.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... II, 1922; Erasm., 317. ) *62. Er ist Wald (roh, dumm) und wird Wald bleiben. ( Lit. ) *63. ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruhe [Wander-1867]

1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster , und ass die Grütze ... ... Schweden , wohnt (lebt) sich's am besten. Schwed. : Afsides i ro, är bäst at bo. ( Grubb, 7; Wensell, 5. ) ...

Sprichwort zu »Ruhe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon