Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sache [Wander-1867]

... , 43. 184. Meine Sache ist nicht deine Sache. Jeder muss sich in seinem ... ... Petri, II, 566. 212. Verlorene Sache, erkannte Sache. Man weiss dann, ... ... ( Bohn I, 13. ) 213. Versprochene Sache, schuldige Sache. Frz. : Choses promises sont choses dues ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sacht

Sacht [Wander-1867]

... ihn frass. ( Mockerau bei Graudenz. ) 10. Sacht möt de Brût to Bedd, ... ... se pische. – Frischbier 2 , 3182. 11. Sacht möt de Brût to Bedd, et öss de erschte Nacht . – Frischbier 2 , 3182. 12. Sacht möt te Brût to Bedd, se ...

Sprichwort zu »Sacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1806-1807.

Sechs [Wander-1867]

1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – ... ... Birlinger, 1148. 3. Sechs mal sechs ist sechsunddreissig; ist der Mann ... ... Eiselein, 564; Frischbier, 191. 4. Sechs mal sechs ist sechsunddreissig, ist die Frau nur halber bei ...

Sprichwort zu »Sechs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sucht [Wander-1867]

*1. An derselben Sucht krank liegen. *2. Dass ... ... *4. Ich bin auch in der sucht kranck gelegen. – Franck, II, 84 a ... ... Ergänzungen] *5. An der hänffen Sucht verderben. – Hans Sachs, CCCLI, 1. Gehängt werden ...

Sprichwort zu »Sucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sâche

Sâche [Wander-1867]

* Enem nôm 1 Sâche 2 griweln 3 . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, ... ... , 111. 1 ) Nach dem. 2 ) Pupille, Sâche oder Säche = Sehchen von sehen? Frommann hält die Ableitung ...

Sprichwort zu »Sâche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1804.
Sücht

Sücht [Wander-1867]

*1. 'N Sücht gân laten. – Stürenburg, 272 a . Vor Ermüdung tief aufathmen oder einem Seufzer Luft machen. *2. Sücht 1 net, der iss noch Görte. – Bueren, 1034; ...

Sprichwort zu »Sücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 956.
Sicht

Sicht [Wander-1867]

* Auf kurze Sicht verkaufen. Lat. : Oculata die vendere. ( Plautus. )

Sprichwort zu »Sicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 551.
Kürbaum

Kürbaum [Wander-1867]

1. De Körbôm 1 söcht (sucht), de Fûlbôm find't. ( Oldenburg. ) – Danneil, 206; Bueren, 240; Frommann, IV, 142, 342; Stürenburg, 62 b . 1 ) Körbom = Baum , den man ...

Sprichwort zu »Kürbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1726.
Dunkel (Adj.)

Dunkel (Adj.) [Wander-1867]

... 1. Dunkel osse im Sacke . ( Waldeck. ) – Curtze, 359. 2. Et äs deankel wä än em Uessen ( Ochsen ). ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 176, 190. Sehr dunkel ...

Sprichwort zu »Dunkel (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 708.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [Wander-1867]

... ein langes Kyrie eleison, ehe du zur Sache kommst. – Eiselein, 405. *2. Es ist ... ... ist's mir Kyreleis; wo nit so ist es Christeleis.« ( H. Sachs, Weltl. Historie , II, CCXLVII. ) *3. Sie ...

Sprichwort zu »Kyrie eleison«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1740.

Das [Wander-1867]

1. Dat es dat, sacht Schmack , da schlôg he de Frû egen Nack. ( Aachen . ) – Hoefer, 923. 2. Wat dat ess, dat es't, hadde jenne Kêrl sägt, dor es dat Geld för de ...

Sprichwort zu »Das«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Act

Act [Wander-1867]

* Den letzten Act spielen. Die Sache ganz und gar beenden. Lat. : Supremum fabulae actum addere. ( Cicero . ) ( Erasmus, 730. ) [Zusätze und Ergänzungen] *2. Bis zum letzten Act kommen. – Erasm. ...

Sprichwort zu »Act«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 711.

Bys [Wander-1867]

* 'S Byss î thun. ( Luzern . ) 1 ) Bys u.s.w. bezeichnet erstlich den Nordwind (s. ⇒ Biswind ), und den höchsten Grad der Sommer - oder Hundstagshitze, uneigentlich das Schwierigste einer Sache .

Sprichwort zu »Bys«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Käp

Käp [Wander-1867]

* Aest un de Käp afschreibven. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, 175. Es im Schornstein aufschreiben, auf die Zahlung einer Schuld verzichten.

Sprichwort zu »Käp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1133.
Alp

Alp [Wander-1867]

*1. Das ist der Alp in der Sache . *2. Der Alf und Teuffel holt es. – Monatsblätter, V, 142, 31.

Sprichwort zu »Alp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 733.

Nase [Wander-1867]

... ( Bohn II, 173. ) It. : A muso secco. *209. Einem eine Nase anheften. – Meinau, 11 ... ... seiner Anwesenheit, indem er vielleicht, selbst eben im Begriff ist, die Sache zu geniessen oder zu gebrauchen. Holl. ...

Sprichwort zu »Nase«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

... Klage gesichertes rechtliches Verhältniss zu einer Sache . Dies aus dem sächsischen Landrecht entlehnte Sprichwort handelt ... ... später noch 3 Tage gekommen sind) eine bewegliche Sache besessen, das Eigenthum daran erworben habe und der Verkäufer derselben ... ... Zeit kein Gewähr mehr zu leisten schuldig sei, vorausgesetzt, dass jemand eine Sache auf gesetzlichem Wege besitzt. Bei unbeweglichen Gütern war ein ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

März [Wander-1867]

... , ich alle deine Schafe sterben lassen will.« Nun machte er sechs Tage lang ein so furchtbares Wetter mit Regen und Kälte ... ... un der Schtierz, der April hälde e weder schtäl. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 40. ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gras [Wander-1867]

... Bäss det Gräss wîèst, äss der Hâst dît. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 180. »Scheint sich auf eine ... ... Aus dem Grase ist Heu geworden. – Parömiakon, 439. Die Sache hat sich ungünstig verändert. *64. Dä lot ...

Sprichwort zu »Gras«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kauf [Wander-1867]

... nachdem er mehr oder weniger nothwendig die Sache bedarf, schärfer oder weniger scharf dingt u.s.w. 45 ... ... öffentliche und förmliche Einweisung vor dem Volksgericht erlangt, indem der bisherige Besitzer die Sache mit Zopf und Zweig abtrat. Er übergab zu diesem ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon