Suchergebnisse (340 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... , dem kann hei nich mehr dauhn, as hei deiht. Motto des Hinstorff'schen Kalenders in Wismar. 618. Wenn man nichts zu thun hat, ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Pathe sein. *341. Blinn' Oss, kast'n Pütten nich sehn? ( Pommern . ) Blinder Ochs, kannst du den Brunnen ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sack [Wander-1867]

1. Alte Säcke brauchen viel Flecke . – Winckler, IX, ... ... genau durchgesehen. Das Sprichwort kommt wirklich, wenn auch nicht in der Eiselein' schen Form , bei Agricola vor, und zwar in der Sammlung der 750 ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jahr [Wander-1867]

1. Ale neinj Jôr î (zwî) Wînjjôr. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... Jahr und sieben Wochen . Also vollkommen heirathsreif. Verdankt seinen Ursprung einer Gellert'schen Fabel , die es auch am besten erklären wird. 158. Vil ...

Sprichwort zu »Jahr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. ( Nordfries. ) ... ... Philippi, I, 13. ) *266. Ênen dêp in de Mund sên. – Dähnert, 315 b . Jemandes Worten glauben. ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuss [Wander-1867]

1. Am Fuss der Kerze ist's finster. Wir beschäftigen uns ... ... 74. Man kann zu Fuss auf Berge gehen, aber nicht über Seen. In Kronstadt sagt man: Man kann nicht zu Fuss nach ...

Sprichwort zu »Fuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jude [Wander-1867]

1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... ; Bueren, 220; Hauskalender, II. *116. Davor sen mer Jehudim ( Juden ). – Tendlau, 925. Als Entgegnung, ...

Sprichwort zu »Jude«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lüge [Wander-1867]

1. Af a Lug ghead a Wadschn. ( Steiermark. ) – ... ... Dän. : Skulde hver løgn støde en tand ud, da var mangen seen tandløs. ( Prov. dan., 395. ) 168. Offentliche lüg ist ...

Sprichwort zu »Lüge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... ( Waldis , III, 28, 15. ) Die alten Friesen : Dear sen breeken Potten aurall. ( Hansen , 12. ) Dän. : ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Rose

Rose [Wander-1867]

1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden ... ... schön berümpt sehr weit vnd breit; jetzt ist es nur ein madensack, den niemand sehn noch riechen mag. – Loci comm., 127. Wird ...

Sprichwort zu »Rose«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1686.

Berg [Wander-1867]

1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, ... ... 92. Wo die Berge Dünen sind, da sind die Thäler Seen. ( Bor. ) – Altmann V. Bor liegt in einer ...

Sprichwort zu »Berg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... , 146. Dies Sprichwort verdankt seine Entstehung einer Geschichte , welche einer Lafontaine'schen ähnlich ist. Háná und Báná waren die Weiber eines ältlichen Mannes , ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Klug [Wander-1867]

1. Ach lasst vns heint nicht klug seyn. – Agricola I, ... ... spaehen kennet. ( Frauenlob. ) ( Zingerle, 83. ) 36. Klâch sen, biesser wä rech sen. – Schuster , 1086. 37. Klôk sind alle Lüd ...

Sprichwort zu »Klug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... . – Winckler, XX, 79. 112. Wer will gute Werke sehn, der muss zu den Christen gehn. – Harms , 93. ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... es: »Die Herren dieser Art blendt oft zu vieles Licht , sie sehn den Wald vor lauter Bäumen nicht.« Ich halte nicht dafür, dass er ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sohn [Wander-1867]

1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter ... ... du meinen Speer , reite darauf hin und her. Wol Parodie des Stolberg'schen Liedes ; Hoffmann von Fallersleben, Volksthümliche Lieder, Nr. 815. ...

Sprichwort zu »Sohn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kauf [Wander-1867]

1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. ... ... Handel . – Mathesy, 121 a . *80. 'S hott senn Koof wie anne Haller -Sammel. – Robinson, 737. Es ...

Sprichwort zu »Kauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kohl [Wander-1867]

1. Auch der Kohl gehört zu den Gemüsen . Altgriechisch, von ... ... III, 6, 93. Wer in den Kohl spuckt, bekommt ihn selbst auszues sen. 45. Ûnser Kohl schmeckt wol. – Lehmann, II, 792 ...

Sprichwort zu »Kohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Säen [Wander-1867]

1. As bî de saest, asou bist de ain éaten. ( ... ... 39. Schnell gesä't, ist besser als zu spät. 40. Seen wir wol, so meigen wir wol. – Petri, II, 518. ...

Sprichwort zu »Säen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... Ehre gan. Lat. : Qui genus jactat suum, aliena laudat. ( Sen. ) 18. Als Adam sich gesonnt, wer war da wol gevont ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon