Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Scheren

Scheren [Wander-1867]

1. Besser scheren als schinden. Mhd. : Sô ist bezzer schern dan schinden. ( Freidank. ) ( Zingerle, 131. ) 2. Das Scheren lernt man am Bart des Narren . In Aegypten sagt man: Er lernt ...

Sprichwort zu »Scheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 147-148.

Trocken [Wander-1867]

1. So trocken wie Sanct- Gallen (s.d.), so trocken wird ... ... . ( Luzern . ) 2. Trockener als trocken kann man nicht sitzen. *3. A muss vor troige war'n hinger a Uhren. ...

Sprichwort zu »Trocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Finster

Finster [Wander-1867]

1. Besser im Finstern sitzen, als bei geborgtem Feuer schwitzen. – Scheidemünze, II, 69. 2. Es ist nimmer so finster inn der höhe, bei der Erden ist's noch finsterer. – Henisch, 1105. 3. ...

Sprichwort zu »Finster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1264.
Abraham

Abraham [Wander-1867]

1. Abraham darf den Sohn wol binden, aber nicht schlachten. ... ... Abraham war, bin ich. 3. Es werden nicht alle bei Abraham sitzen, die sich nach ihm nennen. 4. Wenn Abraham das Messer ...

Sprichwort zu »Abraham«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 698.

Kapitän [Wander-1867]

1. De is god to'n Koptain, hett grote Schunken 1 . – Kern , 325. 1 ) Soviel wie Schinken , hier in der Bedeutung von Schenkel , die ein Schiffskapitän sehr ...

Sprichwort zu »Kapitän«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Umsehen

Umsehen [Wander-1867]

1. Ehe man sich vmbsihet, sind wir dauon vnd lassen den leib den ... ... . Seht euch nicht um, der Plumpsack geht herum. So sagen oder singen die Kinder beim Plumpsackspiel. Der Spruch lautet an andern Orten auch: Sieh ...

Sprichwort zu »Umsehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1781.
Violine

Violine [Wander-1867]

1. Nâ de Vigelîn lätt 't sich gôd danzen, säd' de Avkat, dôr krêg he 'n Schinken . ( Münster . ) – Frommann, VI, 425, 16; Firmenich, I, 298, 32; für Oldenburg: Goldschmidt, 88; ...

Sprichwort zu »Violine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1643.
Fürstin

Fürstin [Wander-1867]

1. Was soll einer nackten Fürstin ein Schleppenträger. *2. Se ... ... sitze. Sie ist so schön, sie könnte als Fürstin neben der Kaiserin sitzen. In der Mundart der breslauer Kräuterer . Unter der breslauer Kräuterei versteht man ...

Sprichwort zu »Fürstin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292.
Placebo

Placebo [Wander-1867]

1. Wer das Placebo domino nicht wohl singen kann, der bleibe vom Hof. – Eiselein, 513; Simrock, ... ... ) *4. Einem das (oder: ein süss) Placebo singen. – Waldis , I, 167, 31. Chaos ...

Sprichwort zu »Placebo«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1352-1353.
Pontius

Pontius [Wander-1867]

*1. Ear is van Ponzius zan Pilatus g'laf ... ... 766, 63. *2. Einen von Pontius zu Pilatus weisen (schicken). – Eiselein, 512; Simrock, 7931; Lohrengel, II, ... ... zu Herodes , oder umgekehrt, da man niemand von Pontius zu Pilatus schicken kann.

Sprichwort zu »Pontius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1374.
Passion

Passion [Wander-1867]

1. In der Passion vergleichen sich Pilatus und Herodes . – ... ... selten die feindlichsten Parteien . *2. Einem den klopfenden Passion singen. In einem Liede aus der Zeit des Dreissigjährigen Kriegs ...

Sprichwort zu »Passion«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1191-1192.
Siecher

Siecher [Wander-1867]

1. Der Sieche braucht viel Zeit zum Genesen . ... ... Socher , einer, der oft siecht oder kränkelt. 3. Die Siechen und Gesunden haben ungleiche (oder: nicht einerlei) Stunden . – ...

Sprichwort zu »Siecher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 556.

Strudel [Wander-1867]

1. Kleine Strudel drehen grosse Schiffe . 2. Wenn ein Strudel nach Schiffen hungert, so ist er noch nicht satt von einem Kahn . *3. Durch den Strudel lassen lauffen. (S. ⇒ Hechel ...

Sprichwort zu »Strudel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Laviren

Laviren [Wander-1867]

1. Man muss laviren, wenn man nicht geradeaus segeln (oder: geraden ... ... kann keine gerade Richtung verfolgen, sondern muss sich hin- und herwenden. Von Schiffen entlehnt, die bei widrigem Winde oft ihre Richtung ändern müssen. ...

Sprichwort zu »Laviren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1834.
Spinner

Spinner [Wander-1867]

1. Ein fleissiger Spinner hat ein langes Hemde . – Frischbier 2 ... ... Spinner 1 muss (nach dem Tod) ewig spinnen. – Steiger , Sitten , I, 13. 1 ) Solche , die das anvertraute Spinngut ...

Sprichwort zu »Spinner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 722.
Verweis

Verweis [Wander-1867]

1. Ich will den Verweis nicht haben, rief der Bauer, als der ... ... bin hungrig gewesen vnd ihr habt mich nicht gespeist u.s.w., ich hätte Schinken und Bier vorgesetzt, wenn ihr zu mir gekommen wäret. – ...

Sprichwort zu »Verweis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1620.
Grausen

Grausen [Wander-1867]

Es grauset jm. – Franck, II, 19 a ; Seybold, ... ... Schuldigen »thut«, wie Franck sagt, »alzeit der graw. Ir ohren singen vnd klingen jn stets jr verderben; regt sich ein mauss, so erschrecken sie ...

Sprichwort zu »Grausen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 130.

Buxbaum [Wander-1867]

* Man soll ihn mit Buxbaum bestecken und dem Teufel zum Jahrmarkt schicken. ( Bremen . ) – Grimm, Mythologie, 962; Grimm, Wörterbuch , II, 598; Schiller, II, 23. »Einen solchen Ketzer mit Buxbaum bestecken ...

Sprichwort zu »Buxbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Monarch

Monarch [Wander-1867]

1. Heute Monarch, morgen im Sarg . – Parömiakon, 2903 ... ... 2. Kein Monarch kann's so weit bringen, dass alle nach seinem Kopfe singen. Lat. : Nulla dies adeo est australibus humida nimbis non intermissis ...

Sprichwort zu »Monarch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 696.

Rehbock [Wander-1867]

1. Es geht mancher auf einen Rehbock aus und bringt kaum einen Hasen nach Haus . Die Russen: Es kehrt nicht jeder mit einem Rehbock auf dem ... ... Jagd zurück. ( Altmann, VI, 457. ) 2. Einen Rehbock schiessen.

Sprichwort zu »Rehbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon