Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Ohrnarr [Wander-1867]

* Es sind Ohrnarren. Murner ( Vom lutherischen ... ... die Leute , die ihren Ohren die Wahrheit verstopfen. »Ach got wie sitzen in den oren so grosse narren vnd doren. Des sein wir freilich grosse doren, die darumb sitzen in den oren, das sie nit hören wöllen das was in vff erd ...

Sprichwort zu »Ohrnarr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Cantate [Wander-1867]

1. Cantate Canticum, aus der Kante , dass die Noten auf den Boden fallen, singen die Mönche am liebsten. – Klosterspiegel, 72, 13. Einem das Cantate legen. – Fischer , Psalter , 7 d; Mathesy, ...

Sprichwort zu »Cantate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Reulied

Reulied [Wander-1867]

* Das Reulied singen müssen. »Teutschland wird das schändliche Rew Lied noch singen müssen: non putaram, non credideram, wann es nun zu grunde und drümmern geht.« ( Luther 's Werke , II, 302 b . )

Sprichwort zu »Reulied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1663.

Obenauf [Wander-1867]

*1. Das liegt klar obenauf, wie Schinken auf dem Butterbrot . *2. He is dar babnup. – Eichwald, 73. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Allenthalben obenauf sein, wie ein Pantoffelzapfen. – Gotthelf , ...

Sprichwort zu »Obenauf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wochner

Wochner [Wander-1867]

Wenn der Wochner (das Deus in adjutorium) zu singen anfängt, so folgen die andern gleich nach. – Parömiakon, 775.

Sprichwort zu »Wochner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329,1816.
Musikus

Musikus [Wander-1867]

Das ist ein schlechter Musikus, der nur Ein Liedlein singen kann.

Sprichwort zu »Musikus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 788.
Gefläch

Gefläch [Wander-1867]

* Hä ess dubbel geflääch. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 146. D.h. er hat's faustdick hinter den Ohren sitzen.

Sprichwort zu »Gefläch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1417.
Fransch

Fransch [Wander-1867]

Dat nimmt sik Fransch ût, säd Hans , un krêg de Diern bi'n Schinken . ( Holst. ) – Hoefer, 415.

Sprichwort zu »Fransch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.
Halunke

Halunke [Wander-1867]

Herunter Halunke, es sitzen schon vier darin, rief der Kutscher , als ein Lehrbub hinten auf den Wagen sprang.

Sprichwort zu »Halunke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 289.
Stelzen

Stelzen [Wander-1867]

1. Jung gestelzt, alt gehinkt. 2. Was sich zum Stelzen schicken will, krümmt sich bald.

Sprichwort zu »Stelzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 828.
Betende

Betende [Wander-1867]

Wenn du mit dem Betenden (vertraut) lebst, so wirst du beten; lebst du mit dem Singenden, so wirst du singen. ( Aegypt. )

Sprichwort zu »Betende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 343.

Schenken [Wander-1867]

... so muss man Speck dazu schenken. 32. Schinke, Schinken – nemi nien! Fäinjde, fäinjden – weder gien. ( Siebenbürg.- ... ... vendre. ( Lendroy, 621. ) 37. Wat em der wäl schinken, nom ône Bedinken. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ...

Sprichwort zu »Schenken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Liedlein

Liedlein [Wander-1867]

... Brot 405.) *22. Er weiss ein Liedlein davon zu singen. – Tendlau, 643; Herberger , I, 417. *23. Er wird bald ein ander Liedlein singen. Holl. : Hij zal ... ... 2225. *26. Ich wolt einem wol ein liedlein daruon singen. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Liedlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 184-186.

Unschuld [Wander-1867]

1. Der Unschuld ist man hold, sie ist besser als Silber und ... ... 2. Die Unschuld bleibt weiss, auch wenn sie zwischen zwei Teufeln sitzen muss. Holl. : De onnozelheid brengt hare onschuld mede. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Unschuld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Weidmann

Weidmann [Wander-1867]

1. Ein guter Weidmann schiesst keinen Hasen auf seinem Lager . ... ... gefangene Wild als Frucht seiner Anstrengungen oder seiner Geschicklichkeit im Schiessen betrachten können, was nicht der Fall sein würde, wenn man es ...

Sprichwort zu »Weidmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 81.

Betrüger [Wander-1867]

1. Betrieger seynd der Warheit Secretary. – Lehmann, 91, 36. ... ... . Der Betrüger wird oft der Betrogene. 4. Du kannst den Betrüger schinden, du wirst seine Verschmitztheit doch nicht ergründen. It. : Ad un ...

Sprichwort zu »Betrüger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Armbrust [Wander-1867]

1. Aus viel Armbrüsten schiessen, trifft selten das Ziel . ... ... Gesch. Wortspiel mit schiessen und scheissen, um zu sagen; ich mache mir daraus nichts. [Zusätze und Ergänzungen] 9. Mit silberner Armbrust kann man weit schiessen. – Altmann VI ...

Sprichwort zu »Armbrust«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gespräch

Gespräch [Wander-1867]

... I, 4. ) 2. Böse gespräch verderben gute sitten. – Henisch, 1568, 17. Lat. : Corrumpunt bonos ... ... – Schuller, 32. 7. Schlechte Gespräche verderben gute Sitten . – Scheffel , Ekkehard, II, 143.

Sprichwort zu »Gespräch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1343.
Behelfen

Behelfen [Wander-1867]

1. Den sech behelpt, het sinnen Well 1 nit. ( Meurs. ) – Firmenich. I, 404, 233. 1 ) Willen . 2. Es behilft sich mancher Biedermann unter einem bösen Dache wider den Regen . ...

Sprichwort zu »Behelfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 944.

Schwäbin [Wander-1867]

1. Die Schwäbin ist stumm. (S. ⇒ Krüppel 8.) ... ... sich selbst widersprechend, als unglaublich bezeichnen will, wie: Die Nachtigall kann nicht singen. Bacchus trinkt keinen Wein . Dem Sophisten mangeln die Worte , ...

Sprichwort zu »Schwäbin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon