Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Kirchtag

Kirchtag [Wander-1867]

1. Der Kirchtag ist aus. – Parömiakon, 565. Die ... ... hat, was er haben will, so ist der Kirchtag aus, seine Complimente singen das Completorium; sein Aufwarten citirt den Curtium; seine Anerbietungen floriren wie der ...

Sprichwort zu »Kirchtag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1349-1350.
Gewähren

Gewähren [Wander-1867]

1. Eins gewährt, eins verwehrt. – Eiselein, 234. 2. Gern gewähren, ungern bitten, das kommt von edeln Sitten . 3. Lat et gewähren, wo't geit. ( ...

Sprichwort zu »Gewähren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1345.

Brotkorb [Wander-1867]

1. Je höher der Brotkorb, desto mehr langt man danach. ... ... ist ein bedeutungsvolles Zeichen der Armuth . *3. Auf dem Brotkorbe sitzen und Hunger schreien. *4. Den Brotkorb zu finden wissen. ...

Sprichwort zu »Brotkorb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Müthlein [Wander-1867]

*1. Das Müthlein sinken lassen. » Paulus lässet bald das stolze Müthlein sincken.« ( Herberger , Hertzpostille; Pauli Bekehrung, 63. ) *2. Sein Müthlein kühlen. – Mathesy, 57 a ; Theatrum Diabolorum, 127 a ; ...

Sprichwort zu »Müthlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Labömann

Labömann [Wander-1867]

* Den Labömann schicken (oder: bekommen). ( Oberösterreich. ) Der Labömann, auch Löbelmann , d.i. der laba = laue Mann , ist ein Popanz aus Stroh , zuweilen angekleidet und mit Tabackspfeife, Uhr u. dgl. ausgestattet. Der Bauer des ...

Sprichwort zu »Labömann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741.
Victoria

Victoria [Wander-1867]

1. Man muss nicht Victoria singen, bis der Sieg erfochten ist. – Blum, 73; Gaal, 1617. Frz. : Il ne faut pas chanter le triomphe avant la victoire. ( Gaal, 1617. ) – Il ne faut pas chanter victoire ...

Sprichwort zu »Victoria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1629.

Gestehen [Wander-1867]

1. Das gesteh ich, segt Vader Stef heilig, do gung he sitten. ( Hamburg . ) – Hoefer, 1002. 2. Was einer gesteht, braucht er nicht zu beschwören. – Graf, 468, 594. Das Geständniss schneidet den ...

Sprichwort zu »Gestehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Fälscher [Wander-1867]

1. Ein falscher seine Kleyder verkehrt, wie jhn der Wind vnd ... ... Henisch, 994. 2. Falsche sind Hühner, die zwar gut singen, aber übel scharren. 3. Wer sich vor Falschen hütet, ...

Sprichwort zu »Fälscher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Röhricht

Röhricht [Wander-1867]

*1. Im Rörich sitzen vnd Pfeiffen schneiden. – Nigrinus, 254. *2. Im Röhricht sitzen. Volle Gelegenheit haben, sich Nutzen zu schaffen. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Ein Bündel Röhricht hilft nicht, wenn ...

Sprichwort zu »Röhricht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685.
Errathen

Errathen [Wander-1867]

1. Etwas errathen müssen heisst nach der Scheibe schiessen. 2. Hesch errathen, schmeck den Braten . – Kirchhofer, 29. Wird gesagt, wenn jemand etwas errathen hat. *3. A hôt's og su errothen. – ...

Sprichwort zu »Errathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 846.

Besaufen [Wander-1867]

1. Sollst dich nicht besaufen, aus dem Gefecht nicht laufen, Gott ... ... gut verwahr'n dein Eisen , auf dein Fähnlein blicken, dich in Mühsal schicken. – Wiener Jagdzeitung 1861, S. 780 a . Lanzknechtsprüchlein. ...

Sprichwort zu »Besaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schaukel

Schaukel [Wander-1867]

1. Auf einer goldenen Schaukel kann man bis in den Himmel fliegen. ... ... Altmann V, 111. ) *2. Auf der Schaukel und Wage sitzen. D.i. unsicher, keinen festen Fuss noch Raum haben. ...

Sprichwort zu »Schaukel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.

Särbling [Wander-1867]

* Er isch e Särblig. – Sutermeister, 105. Serben , särben = kränkeln, welken, siechen; Serbling = Blume , Pflanze , Kind u.s.w., die in ihrem Wachsthum zurückbleiben, keine frische Farbe haben, bei der besten Wartung nicht ...

Sprichwort zu »Särbling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Düttchen

Düttchen [Wander-1867]

1. Düttken , stah op, lat Dahler sitten. (S. ⇒ Schilling 12.) – Frischbier, 3294. 2. Er ist ein altes Düttchen. ( Danzig . ) – Frischbier, II, 591; Klein , I, 94. ...

Sprichwort zu »Düttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.
Quersack

Quersack [Wander-1867]

Wohl geführter Quersack ( Bettelsack ) bringt seinem Herrn gute ... ... hat, dem fehlt es am Nöthigen nie. Wer den Muth nicht sinken lässt, kann nicht verderben. Frz. : Une besace bien prononcée nourrit ...

Sprichwort zu »Quersack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1440.

Gaitlink [Wander-1867]

* Dat es de unrechte Gaitlink 1 . ( Iserlohn. ) – Woeste, 84, 77. 1 ) Drossel , angelsächsisch giddian = singen. In der obigen Redensart, womit man einen gefährlichen Menschen bezeichnet, könnte ...

Sprichwort zu »Gaitlink«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Ehrenamt [Wander-1867]

Ehrenämter verändern die Sitten . Dän. : Høj bestilling, høje gaver: da blive de andre folk. ( Prov. dan., 61. ) [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ehrenamt un Kegelbahn lehrt den Burn nan Kröger gan. – Plattdütscher Husfründ, III ...

Sprichwort zu »Ehrenamt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hänfling

Hänfling [Wander-1867]

1. Ein Hänfling im Bauer ist besser als eine wilde Gans im ... ... in campagna. ( Gaal, 1433. ) *2. Wie der Hänfling (sitzen) im Hanf . – Altmann VI, 513. In Wohlleben ...

Sprichwort zu »Hänfling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347.
Stafette

Stafette [Wander-1867]

* Eine Stafette nach Speier schicken. – Westermann, 25, 620. Wer unmässig genossen hat und mit dem Finger den Magen zur Wiedergabe mahnt. (S. ⇒ Ulm, ⇒ Ulrich , ⇒ Speier und ⇒ Worms ...

Sprichwort zu »Stafette«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 766.
Pälmlein

Pälmlein [Wander-1867]

* Sein Pälmlein an einem schiessen. – Granatapfel , 87 a ; Eiselein, 503. ... ... es einem widerwärtig geht, will jedermann Pälmlein ( Reiser , Siegeszeichen) an ihm schiessen.« ( Geiler. ) Lat. : Palmam ferre, palmam praeripere, palmam ...

Sprichwort zu »Pälmlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1169.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon