Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Paterpuff

Paterpuff [Wander-1867]

* Einem die Paterpuff singen. »Ich wil jr den Paterpuff singen, thu ich sie heym zu hause bringen.« ( H. Sachs, III, XIX, 1. )

Sprichwort zu »Paterpuff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1195.
Rabenlied

Rabenlied [Wander-1867]

Wer nichts als das Rabenlied singen kann, der ist wol ein geschlagener (verlorener) Mann .

Sprichwort zu »Rabenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1450.

Panschedi [Wander-1867]

* Einem den Panschedi singen. »Vnd wenn wir Pawren dich erhaschen, sing wir dir den Panschedi wol.« ( Hans Sachs, IV, I, 2. )

Sprichwort zu »Panschedi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schimmeln [Wander-1867]

* Sie schimmelt beim Tanze . ( Köthen . ) D.h. bleibt so lange sitzen, bis sie schimmlig wird.

Sprichwort zu »Schimmeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Placentia

Placentia [Wander-1867]

* Einem Placentia singen. – Mathesy, 304 b .

Sprichwort zu »Placentia«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1353.
Empfinden

Empfinden [Wander-1867]

Die es nicht empfinden, haben gut schinden.

Sprichwort zu »Empfinden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 813.
Schipprine

Schipprine [Wander-1867]

* Einen bei der Schipprine kriegen. Unter den zahlreichen Ausdrücken ... ... schlagen« besitzt und die gruppenweis an entsprechenden Orten aufgeführt sind (s. ⇒ Schinken 20, ⇒ Schlagen , ⇒ Schmiere , ⇒ ...

Sprichwort zu »Schipprine«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 190.
Bohnenlied

Bohnenlied [Wander-1867]

*1. Einem das Bohnenlied singen. ( Schweiz. ) – Kirchhofer, 66; Körte, 672; Eiselein, 87. Ihm sagen, es sei mit ihm zu Ende , man bekümmere sich nicht mehr um ihn, er möge sich entfernen. Das Bohnenlied war ...

Sprichwort zu »Bohnenlied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 427.
Magnificat

Magnificat [Wander-1867]

*1. Bei der ist 's Magnificat länger als d' Vesper . ... ... als der obere ist. *2. Er lässt das Magnificat zur Metten singen. Frz. : Chanter Magnificat à matines. ( Leroux, I, 22 ...

Sprichwort zu »Magnificat«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 338.
Schmeissen

Schmeissen [Wander-1867]

1. Wat man am wîtsten schmit, mut man am îreschten siäken. ( Neumark. ) – Engelien, 221, 190. 2. Wenn mir's weit schmeissen, müss bers weit hull'n. ( Oberlausitz. ) *3. Dar is kên Smîten ...

Sprichwort zu »Schmeissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 265.
Aengstlich

Aengstlich [Wander-1867]

1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, ... ... 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 256. [Zusätze ...

Sprichwort zu »Aengstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Zaunschere

Zaunschere [Wander-1867]

*1. Einen nach der zaunscheren schicken. – Alsatia, 1862-67, 489. Ihn zu unnöthigen Gängen veranlassen, um sich über ihn lustig zu machen. *2. Gôt, brangt mer de Zeongschêr. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Frommann, V, ...

Sprichwort zu »Zaunschere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 513.

Dunkelblau [Wander-1867]

* Es ist mir dunkelblau geblieben. »Am wenigsten klar bin ich aus ... ... Streifen gewebt wurden; ich sah wol das Schiff durch die Kette schiessen, aber wie und wieso, ist mir dunkelblau geblieben.« (Aus dem Brief ...

Sprichwort zu »Dunkelblau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Handarbeit [Wander-1867]

1. Handarbeit hat nicht gehliches Hundeglück. – Herberger , I, 424. 2. Handarbeit ist besser als ein beständig Singen , sagte der Papst Clemens zu einem Freunde ; darum gehe ...

Sprichwort zu »Handarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gouverneur

Gouverneur [Wander-1867]

Die spanischen Gouverneurs pflegen die Unterthanen in Sicilien ums Geld zu zausen, in Neapolis zu schinden und in Mayland gar zu fressen. – Berckenmeyer, 149; Deutsche Romanzeitung, III, 45, 712.

Sprichwort zu »Gouverneur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 116-117.
Absolution

Absolution [Wander-1867]

1. Ich bitte um Absolution für ein Stück Fleisch , was mir ... ... den Zähnen hängen geblieben ist, sagte Peter , da hatte er einen Schinken an einem Schweinszahn aufgehangen. Junker Peter war Spassmacher am ...

Sprichwort zu »Absolution«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 16.
Pechhengst

Pechhengst [Wander-1867]

* Es ist ein Pechhengst. In Schlesien Spottname für Schuhmacher . In ... ... nannte man sie auch wol Stuhlreiber, weil ihr Beruf sie zu stetem Sitzen nöthigte. Das Wort findet sich bei Agricola (I, 79) ...

Sprichwort zu »Pechhengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1202.
Kornträger

Kornträger [Wander-1867]

Ik bün kên Kôrndräger, ik dên nig vört halve Geld . ( ... ... , II, 321. Kornträger sind Arbeitsleute, die das Korn aus den Schiffen in die Magazine der Getreidehändler tragen und deren Lohn im Verhältniss ...

Sprichwort zu »Kornträger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1549.
Nichtsnutz

Nichtsnutz [Wander-1867]

1. Dä Nicksnotz schleit ûs dem Åt, hä schlääch 1 singen Vâ 2 un singer Mô 3 nit. ( Köln . ) – Firmenich, I, 477, 261. 1 ) Gleicht, artet nach. 2 ) Vater . 3 ...

Sprichwort zu »Nichtsnutz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1021.
Fröhlicher

Fröhlicher [Wander-1867]

1. Ein frölicher ist offt besser als ein Gauckel Sack . – Lehmann, 208, 4. 2. Ein frölicher vnd trawriger singen nit einerley gesang. – Petri, II, 185. 3. ...

Sprichwort zu »Fröhlicher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1218.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon