Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Magnetenpuppe

Magnetenpuppe [Wander-1867]

* Wie eine Magnetenpuppe am Fenster sitzen. ( Wolfenbüttel. ) Von müssigen Frauen , die am Fenster schausitzen.

Sprichwort zu »Magnetenpuppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 338.
Canarienvogel

Canarienvogel [Wander-1867]

Canarienvögel singen schön, aber sie bringen nichts ein.

Sprichwort zu »Canarienvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 528.
Sonnabendgast

Sonnabendgast [Wander-1867]

Sonnabendgäste sitzen nicht feste.

Sprichwort zu »Sonnabendgast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 611.

Essen (Subst.) [Wander-1867]

... 7. Essen , Ruh' und Trinken lässt das Leben nicht sinken. 8. Essen , Trüncken und Venus Spiel ... ... Genusse der Ruhe pflegen. Das Sprichwort geht auch besonders gegen das Sitzen der Gelehrten unmittelbar nach Tische .« (Vgl. ...

Sprichwort zu »Essen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Suppen (Verb.) [Wander-1867]

Suppen ( Verb .). 1. Man kann ... ... ikke søbe og blæse. ( Prov. dan., 522. ) 2. Siupen wenn eck upsteh, siupen, eck täou Bedde gaeh, siupen olle Tuit makt mui den Biu säou wuit. ( Lippe . ) ...

Sprichwort zu »Suppen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zusammenhangen

Zusammenhangen [Wander-1867]

*1. Das hängt zusammen wie Wolken , Zwirn und Arschloch ; ... ... spritzen, den Zwirn thut man spitzen und auf dem Arschloch thut man sitzen. ( Ostpr. ) *2. Dat hangt tohop ass Schoapköutel. ...

Sprichwort zu »Zusammenhangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 651-652.
Wahrhaftigkeit

Wahrhaftigkeit [Wander-1867]

Wahrhaftigkeit muss über alles Los gehen. – Graf, 409, 51. ... ... Lage der Sache erkennen. Die alten Rechtsbücher sagen von ihm: All sein Sinnen steht nach der Gerechtigkeit und, wird er aus der Sache nicht ...

Sprichwort zu »Wahrhaftigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1746.
Trompetentisch

Trompetentisch [Wander-1867]

* Am Trompetentisch sitzen. – Tappert, 6. Am Bei- oder Nebentisch. Wol daher, dass bei Gastmählern, besonders der Offiziere , die Trompeter oder Musiker , welche die Tafelmusik besorgen, an einen besondern Tische ihren Platz haben. Die Musiker ...

Sprichwort zu »Trompetentisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333.
Handwerksleute

Handwerksleute [Wander-1867]

1. Der Handwerksleute Kunst steckt in den Händen . – Seybold ... ... ingenium in manibus habent. ( Seybold, 416. ) 2. Die Handwerksleute singen das Misere . – Grimmelshausen, Vogelnest, II. Nahrungslosigkeit in der ...

Sprichwort zu »Handwerksleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.

Hase (Tibiale) [Wander-1867]

Hase (Tibiale). Et en de Hôsen 1 schieten loten 2 . ( Meurs. ) 1 ) Strümpfe . 2 ) Schiessen lassen.

Sprichwort zu »Hase (Tibiale)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Katzenbänklein

Katzenbänklein [Wander-1867]

* Auf dem Katzenbänklein sitzen. Platz der Strafe oder Zurücksetzung, Misachtung. » ... In dem ersah ich einen Poeten dort auf dem Katzenbänklein sitzen.« ( Philander, I, 219. )

Sprichwort zu »Katzenbänklein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1209.
Stillsittersch

Stillsittersch [Wander-1867]

* Sie is en Stillsittersch. So nennt man in Hamburg spottweise Tänzerinnen, die auf Bällen sitzen bleiben. ( Westermann, 25, 920. )

Sprichwort zu »Stillsittersch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 860.
Hinterquartier

Hinterquartier [Wander-1867]

Das Hinterquartier ( Podex ) juckt ihn. »Den na ehr und baven an sitten, jöket dat hinderquarteer.« ( Lauremberg, III, 482. )

Sprichwort zu »Hinterquartier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 674.

Sänger (Singer) [Wander-1867]

... 41. 4. Die schlechtesten Sänger singen am meisten. Wol daher, weil schon das Wenigste zu viel ... ... a . ) 10. Es sind böse Sänger , die anders singen, als die Noten erfordern. 11. Fehlt ... ... 8704. 13. Gute Sänger singen selten ein Lied gar aus. – Petri ...

Sprichwort zu »Sänger (Singer)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Handwerksgesell

Handwerksgesell [Wander-1867]

1. Ein teutscher Handwercks Gesell bleibet an keinem Ort, da jhm wohl ... ... ist. – Lehmann, 362, 10. Dän. : Handverkers-svend bliver sielden der han lider vel. ( Prov. dan., 272. ) 2. ...

Sprichwort zu »Handwerksgesell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 345.
Zusammengehören

Zusammengehören [Wander-1867]

1. Was nicht zusammengehört, soll man nicht zusammenzwingen. Lat. : ... ... [Zusätze und Ergänzungen] *3. Das gehört zusammen wie Pfeffer zum Schinken . – Gutzkow, Zauberer , VI, 116.

Sprichwort zu »Zusammengehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 650-652,1824.
Siebenbrüdertag

Siebenbrüdertag [Wander-1867]

Wann 't upp Siewwenbräuderdâg reggent, dann reggent et siwwen Weaken. ( Waldeck. ) – Curtze, 314, 18. Wenn es am Siebenschläfertage regnet, soll sieben Wochen hindurch unbeständige Witterung , also schlechtes Erntewetter zu erwarten sein.

Sprichwort zu »Siebenbrüdertag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 554.

Fuhrmannslerche [Wander-1867]

* Die Fuhrmannslerchen singen. Wenn die Räder bei starker Kälte im Schnee knirschen. ( Breslauer Zeitung , 1867, Nr. 605. )

Sprichwort zu »Fuhrmannslerche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Katzenstühlchen

Katzenstühlchen [Wander-1867]

* Auf dem Katzenstühlchen sitzen. »Das ist ein fein Katzenstülchen, sie meinen, sie wollen die ganze heilige Schrift hinein und hinausziehen.« ( Luther 's Werke , VII, 294. )

Sprichwort zu »Katzenstühlchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1214.
Stockfischmühle

Stockfischmühle [Wander-1867]

* Man muss jhn auff die Stockfischmühl schicken vnd weich klopffen. – Lehmann, 499, 3.

Sprichwort zu »Stockfischmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 873-874.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon