Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Achtzehn [Wander-1867]

... die Franzosen auch: den Fuchs schinden (écorcher le renard). ( Lendroy, 649. ) [Zusätze und ... ... vnd Dörffern werden täglich Leut geboren, die hertz vnd händ haben zu Schiessen , Hawen vnnd Stechen , vnnd kommen offt Achtzehn für ein Dutzet ...

Sprichwort zu »Achtzehn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arme (der) [Wander-1867]

... Reichen pfeifen. – Geiler. 86. Die Armen sitzen im Paradiese auf der ersten Bank . 87. Ein ... ... – Tendlau, 796. 107. Es ist besser die Armen sitzen vor deiner Thür als du vor ihrer. – Lehmann ...

Sprichwort zu »Arme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arm (Adj.) [Wander-1867]

... 467. Sich in die Armuth schicken, sie vernünftig ertragen. Lat. : Res bona paupertas virtuti acoommoda ... ... und Ehre durch d' Welt . – Steiger , Sitten , I, 111. 69. Arm angefangen, arm fortgegangen, ...

Sprichwort zu »Arm (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... . – Pistor., II, 27. 60. Neu Amt, neue Sitten . – Schamelius, 10. Lat. : Alia vita, alia ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ast [Wander-1867]

1. Auf einen harten (groben, knorrigen) Ast gehört ein derber (harter, ... ... cuncus (cuneus). ( Tappius, 206. ) *17. Auf dem Ast sitzen. – Grimm, I, 589. Im Freien , ohne Haus ...

Sprichwort zu »Ast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... Baume aufknüpfen. – Eiselein, 58. *258. Auf dem Baume sitzen. Der Baum ist ein Gefängniss in Hamburg für Schuldner ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bein [Wander-1867]

1. An Beinern ist gut Fleisch nagen. – Kirchhofer, 253. ... ... Benen ssacken. – Kern , 440. Er lässt den Muth sinken; das Herz sinkt ihn in die Schuhe . *165. ...

Sprichwort zu »Bein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... Ansehen : daher trugen beinahe alle alte wie neue Krieger Bärte ; die Scythen und Baktrier so lange, dass selbst Parmenid, einer der tapfersten Generale ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben das Fieber ... ... 26. ) zu 6. Dän. : Adam gaf (skjöd) Skylden paa Eva, og Eva paa Slangen. ( Bresemann, 3. ) Lat ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bank

Bank [Wander-1867]

... unter der Bank und auf der Bank sitzen können. – Kirchhofer, 352. 13. ... ... bald erreicht. *27. Auf der letzten Bank sitzen. Von den Schmarotzern gesagt, die bei den Alten nur ... ... mit ihr gezeugt. *36. Er kann unter und auf der Bank sitzen. Findet sich in alle ...

Sprichwort zu »Bank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 895-896.

Apfel [Wander-1867]

1. Ae Aeppel nohg Pfingesten un ä Mädel nohg dreissig Jahren ... ... Wurm darinnen, und die Jungfrau hübsch und fein, ist gar falsch von Sinnen . – Lehmann. 60. Ist in schönem Apfel kein ...

Sprichwort zu »Apfel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beten [Wander-1867]

... 30. Es nützt weniger beten und singen, als tüchtig düngen. ( Neisse. ) – Boebel, 133. ... ... – Herberger , I, 48. 81. Beten und Singen und tüchtig düngen, das ist der beste Bauernverein. – Bote ...

Sprichwort zu »Beten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anker [Wander-1867]

1. An zwei Ankern steht ein Schiff fester als an einem. ... ... vört besste Anker. *29. Mit zwei Ankern im Hafen sitzen. Von denen, die ruhig und sicher leben und das Ihre geborgen haben ...

Sprichwort zu »Anker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ameise [Wander-1867]

1. Ameisen kriechen nicht in leere Scheuern . 2. Ameisen ... ... Lat. : Formicae semitas quaerere. *25. Auf Ameisen und Nesseln sitzen. Holl. : Het kriewelt hem als een mierenhoop. – Hij heeft ...

Sprichwort zu »Ameise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amboss [Wander-1867]

... ist, immer wiederholen, immer dasselbe Lied singen. Frz. : Battre sur la même enclume. Lat. : ... ... 43. » Item , wenn man drischt, Item , die miteinander singen, müssen in der Harmonie bleiben, ordnung vnd mensur halten.« ...

Sprichwort zu »Amboss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Balken

Balken [Wander-1867]

1. Auch in dicke Balken kommt der Wurm . 2. ... ... (sal ik) daun? (Was soll ich thun?) *28. Unterm Balken sitzen. – Frischbier, I, 232. Glück (in manchen Gegenden ...

Sprichwort zu »Balken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 893.
Adelig

Adelig [Wander-1867]

1. Adelig und edel sind verwandt wie Rossschweif und Fliegenwedel. 2 ... ... Adelig och ärlig. ( Grubb, 3. ) 8. Adelig und tugendsam schicken sich gar wohl zusamm. Frz. : Noble et vertueux. ( Kritzinger ...

Sprichwort zu »Adelig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 716.

Abgang [Wander-1867]

Der Abgang von einem verachteten Amte verlacht den Stolz des Herrschers . – Burckhardt, 287. Wer seine Stellung verlassen hat, sieht das Lächerliche derselben ... ... 191. *4. Bei seinem Abgange (Tode) wird man keine Trauerlieder singen.

Sprichwort zu »Abgang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Barthel [Wander-1867]

1. Barthel nach Grommet (Grummt) und Michel nach Mod. ( Oberes ... ... gelernt, sondern auch dieselben zum grossen Aerger des Markgrafen sich habe nach Küstrin schicken lassen. – In Luxemburg: Wesse' no Bartel de Most helt. ( ...

Sprichwort zu »Barthel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aeltern

Aeltern [Wander-1867]

1. Aeltern, die verzärteln die Jugend , gewöhnen sie nicht zur Tugend ... ... . 14. Die Aeltern geben das Heirathsgut , Gott die Sitten . 15. Die Aeltern haben Herlinge gegessen und den Kindern sind ...

Sprichwort zu »Aeltern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 747-748.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon