Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Bautzen

Bautzen [Wander-1867]

Kommst du von Bautzen ungefangen und dann von Görlitz ungehangen und von der Zittau ... ... *3. Er ist vor Bautzen geschossen worden. (S. ⇒ Schiessen 36 u. Schuss ⇒ 22 u. ⇒ 28.) ...

Sprichwort zu »Bautzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 936.
Anblick

Anblick [Wander-1867]

1. Der Anblick der Berge erweckt die Sehnsucht nach den Thälern . ... ... Aristophanes ein unverschämtes Gesicht oder Maul , weil an diesem Fehler die Sitten der Attiker litten. Lat. : Atticus aspectus. ( Erasm., 385. ...

Sprichwort zu »Anblick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 757.

Aufsein [Wander-1867]

1. Hi as ap, iar a Diwel a Skur un hä. ( ... ... ( Lübben. ) 4. Wenn 't up is, is 't Singen dân. – Bueren, 1257.

Sprichwort zu »Aufsein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... blasen. *371. Er sieht aus, man möchte ihm den Sonntagsdreier schicken. Holl. : Hij ziet er uit dat men hem zijne Zondagsduiten ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Betrügen [Wander-1867]

1. Betriegen geschicht mit guten Worten . – Lehmann, 90, 18 ... ... . ( Loci comm., 208. ) 50. Betrügen im Haus und schinden im Stall , bringt Hof und Gewissen sicher zum Fall . ...

Sprichwort zu »Betrügen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgehen [Wander-1867]

... dass ihnen das Pulver ausgegangen sei, als sie einem würtembergischen Herzog schiessen wollten, indem sie schon vorher alles Pulver verschossen hatten. Nach andern hatten die Hornberger für alles bei einem Schiessen Erforderliche gesorgt, nur das Pulver war ... ... Ueber den Ursprung der Redensart vom hornberger Schiessen sind viel Erklärungsversuche vorhanden; aber in Hornberg ...

Sprichwort zu »Ausgehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beispiel [Wander-1867]

... . Böse Beispiele verderben gute Sitten . – Müller , 5, 2; Boebel, 145; ... ... ( Čelakovský, 28. ) 19. Gute Beispiele verderben böse Sitten , sagte der Dieb , als der Amtmann eingesteckt wurde. ...

Sprichwort zu »Beispiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Aehnlich

Aehnlich [Wander-1867]

*1. Aehnlicher als eine Feige der andern. Im Scherz ... ... Wasser dem andern. [Zusätze und Ergänzungen] *13. A sitten su ahnlich, ass wannen auss a Ogen geschnitten wär. – Robinson, ...

Sprichwort zu »Aehnlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 725-726.
Angesicht

Angesicht [Wander-1867]

... 22 b . 30. Dess angesicht vngeschaffen ist, hat böse sitten zu aller frist. – Loci comm., 207. Lat. ... ... – Petri, II, 224. 34. Hesslich Angesicht, hesslich sitten. – Petri, II, 378. 35. ...

Sprichwort zu »Angesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 767-768.

Amsterdam [Wander-1867]

1. Amsterdam, haaste Geld , ik hewwe Waare , sagte de Besenbinner ... ... . Um das Jahr 1730 fanden sich nämlich plötzlich Würmer ein, wahrscheinlich mit Schiffen aus Indien gekommen, welche in kurzer Zeit die Wände der ...

Sprichwort zu »Amsterdam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausblasen [Wander-1867]

... der Predigt das Lied zu singen: »Zünd' uns ein Licht an im Verstand .« Dieser war ... ... sofort die im Gesangbuch angezeichnete Strophe: Zünd' uns etc. zu singen an, worauf der Pfarrer die obigen Worte ihm zurief, es ...

Sprichwort zu »Ausblasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Alte (die) [Wander-1867]

Eine Alte mit Geld ist mehr werth (gilt mehr) als eine ... ... Alte münd sterbe und die Junge chönd sterbe. – Steiger , Sitten , II, 15. 5. Einer tauben Alten wegen schlägt ...

Sprichwort zu »Alte (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausbleiben [Wander-1867]

1. Lange ausbleiben und leer wiederkommen, kann wenig frommen. Lat ... ... kamen zum Heiligenberge, wie zuvor, veranlassten aber die obige sprichwörtliche Redensart. (Vgl. Skizzen, von J.G. Kohl , Bremen II. Th. S. ...

Sprichwort zu »Ausbleiben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Beschlagen

Beschlagen [Wander-1867]

1. Dî äs uf alle Vären, af alle Segten 1 beschlôen 2 ... ... I, 1574, 18. Listig , verschmitzt, weiss sich in alles zu schicken. *5. Et is nich slimm beslan. *6. ...

Sprichwort zu »Beschlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 964-965.

Alten (die) [Wander-1867]

... Wat de Ollen seggen up de Râk', singen de Kinner up de Strât'. ( Lübeck . ) 68 ... ... auch die jungen vögel behalten.« – »Da wagte man frische Schantzen mit Singen , Springen und Tanzen . Vnd wie Alten sungen, so ...

Sprichwort zu »Alten (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beste (der) [Wander-1867]

1. Auch der Beste kann fehlen. – Müller , 44, ... ... theil. – Henisch, 328. 8. Die Besten lässt man sitzen und stellt die Schlimmsten an die Spitzen . – Henisch, 328. ...

Sprichwort zu »Beste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bartholomäus

Bartholomäus [Wander-1867]

1. Bartelmei knicket de Haver in de Knei. – ( ... ... I, 320. 5. Wann't up Bartelmei döer en siyden Hiemt reagent, dann giet et en drügen Summer. ( Büren . ) ...

Sprichwort zu »Bartholomäus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 905-906.

Archimandrit [Wander-1867]

1. Ein frommer Archimandrit macht gottselige Mönche . ( Trojka. ) – ... ... neue Scharen von Wallfahrern herbeizog. 4. Wenn der Archimandrit das Singen nicht liebt, so sind die Mönche heiser. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Archimandrit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Angel (hamus) [Wander-1867]

Angel (hamus). 1. Angel und Netz müssen ... ... einer grossen und zwei kleinen dieser Kugeln laden, um ein Kaninchen zu schiessen.« (Die neuentdeckte Goldader in Arigona, New Mexico. Staatszeitung vom 4. ...

Sprichwort zu »Angel (hamus)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ansehen (Verbum) [Wander-1867]

Ansehen ( Verbum ). 1. Ansehen deit ... ... den Fleischbänken . *55. Man sieht ihn an, wie den Schinken auf einer Judenhochzeit. Wo noch an den mosaischen Speisegesetzen festgehalten wird. ...

Sprichwort zu »Ansehen (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon