Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Fenze

Fenze [Wander-1867]

1. Wer auf der Fenz 1 sitzt, bekommt Prügel von zwei ... ... ) 1 ) Zaun , Einfriedigung. *2. Auf der Fenze sitzen. In Nordamerika will man damit sagen, dass jemand keiner von den scharf ...

Sprichwort zu »Fenze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 981.
Forte

Forte [Wander-1867]

Das Fortue auff vier stimmen singen. – Mathesy, 206 a . In Geld , Vermögen , Leben u.s.w. hineinstürmen.

Sprichwort zu »Forte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Schet

Schet [Wander-1867]

*1. Dat is mit'n Schêt besegelt. – Eichwald, 1662. *2. 'N frischen Schet un 'n Stück bi'n Oars weg. ... ... – Dr. Schiller's Ms. Ein frisches Ei und ein Stück Schinken ist gemeint.

Sprichwort zu »Schet«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 152.
Sirbe

Sirbe [Wander-1867]

* Du Sirb! ( Jena . ) Du vertriebener, landesverwiesener Mensch . Kommt von Sirben oder Sorben; die frühern Bewohner waren Slawen . (Vgl. Richard , 391, 3. )

Sprichwort zu »Sirbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 576.
Oelen

Oelen [Wander-1867]

Einen ölen, binden und schinden, wenn der Todte nichts mehr kann empfinden. – Fischart, Prakt., in Kloster , VIII, 589. Etwas thun, wenn es zu spät ist.

Sprichwort zu »Oelen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1142.
Negus

Negus [Wander-1867]

Wenn der Negus schiessen will, stellt sich seinem Bogen immer eine Antilope entgegen. ( Abyssinien. )

Sprichwort zu »Negus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 980.
Plûte

Plûte [Wander-1867]

* Mer môss nit glich en de Plûte ( Lumpen ) ligge. ( Köln . ) – Firmenich, I, 474, 114. Nicht den Muth sogleich sinken lassen.

Sprichwort zu »Plûte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1362.
Damas

Damas [Wander-1867]

* Man möchte Damas Lamas 1 singen. – Eiselein, 111. 1 ) Tedeum laudamus.

Sprichwort zu »Damas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 550.

Respe [Wander-1867]

Respe, Trespe , Vogelwicken kannst du zu den Pfaffen schicken. – Junker und Pfaffen , II, 185.

Sprichwort zu »Respe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Silbe

Silbe [Wander-1867]

* Silben stechen. Sich pedantisch mit Wortklauberei abgeben.

Sprichwort zu »Silbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 561.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. 2. Besser ohne Löffel als ohne Brei . – Altmann VI, 391. 3. De Lepel ward êrst lappt, eh'r dermit eten ward. – ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liegen [Wander-1867]

1. Allein liegen ist am besten. 2. Auff den, der unten liegt, soll man nicht sitzen. – Lehmann, II, 30, 42. 3. Besser liegen als betrügen. – Sprichwörtergarten, 103. Besser arm, ...

Sprichwort zu »Liegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. (S. ⇒ Gerstenkorn .) Holl. : Daar de bakker zit, kan de brouwer niet liggen. ( Harrebomée, I, 28. ) 2. Bäcker und Müller sind die ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.

Johann [Wander-1867]

1. Der Johann ist mein, der Michel (29. Sept.) euer, sagt ... ... furchtsamer (blöder) Johann ist besser als ein todter. 3. Johann, schiessen sie noch? fragte der Lieutenant . ( Neisse. ) Spott ...

Sprichwort zu »Johann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Achsel

Achsel [Wander-1867]

... , 749, 1. ) 18. Wer jhm auff die Achsel sitzen lässt, dem sitzt man zuletzt gar vff den kopff. – Lehmann ... ... 4. Bedenken äussern. *24. Einem auf den Achseln sitzen. »Sie sind vns auff die achslen gesessen, oder ...

Sprichwort zu »Achsel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 704.

Schick [Wander-1867]

... Schick nur den Kauf in grössern Dingen , ferner das Zeitwort schicken, in etwas, namentlich in Vieh handeln; doch sagt man nicht in Käse , Butter , Kartoffeln und dergleichen Dingen schicken. Schickbruch = Kaufurkunde, Schicktanz = eine Art Tanz , bei dem ...

Sprichwort zu »Schick«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Friese [Wander-1867]

... 2. 2. Alle Friesen sitzen auf freiem Stuhl . – Graf, 41, 114; M ... ... hualef. ( Hansen , 4. ) 9. Die Friesen singen nicht. Frisia non cantat. Dies alte Sprichwort deutet an, dass ...

Sprichwort zu »Friese«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ackern [Wander-1867]

1. Besser ackern und düngen, als beten und singen. Sagen die Bauern in der Gegend von Zobten in Schlesien, wenn man sie zu frommen Vereinen einladet. 2. Da geschieht fürs Ackern wenig genug, wo der Bauer lauft vom ...

Sprichwort zu »Ackern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Flinte [Wander-1867]

1. An alten Flinten, die nicht schiessen, fehlt es nicht. ... ... 6. Die Flinte muss schiessen, wohin der Jäger zielt. – Scheidemünze, I, 4484. ... ... . 9. Mit einer gestohlenen Flinte kann man auch schiessen. 10. Viel Flinten und nichts dahinten. – ...

Sprichwort zu »Flinte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Parade

Parade [Wander-1867]

*1. Einem in die Parade fahren. – Braun, I, 3185. ... ... Ihn ernstlich tadeln, heftig angreifen. Was ist Parade? Man hat ein Zelt auf Schiffen zum Schutz gegen die Sonne und zum Ausruhen eine Parade ...

Sprichwort zu »Parade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1180.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon