Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Teller [Wander-1867]

1. Er kann den Teller nicht finden, wenn's Brei regnet. ... ... Tellern, so mit Löffeln . ( Wend. Lausitz. ) 3. Seg du man Teller, sät de oll Frû, de Bratwust is all dôr. ...

Sprichwort zu »Teller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Ochsig

Ochsig [Wander-1867]

1. Dat 's ossig, seg de Bûr, slêt 'n Hâmel mit de Ext dôd. ( Mecklenburg. ) – Hoefer, 149. *2. He hett sich ossig fîn mâkt. Das Wort »ossig« ist nicht immer als Beleidigung aufzufassen ...

Sprichwort zu »Ochsig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1112.
Muttersegen

Muttersegen [Wander-1867]

Muatte(r)seg'n geaht übe neu' Jöcher aus. ( Tirol . ) – Frommann, VI, 36, 60.

Sprichwort zu »Muttersegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 818.

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... . feine Wäsche trägt. *229. He spetzt de Ohren wie de Sêg (Sau) in de Arften. ( Danziger Nehrung. ) – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rom

Rom [Wander-1867]

1. Auch in Rom müssen die Leute sterben. Der Umstand ... ... woann ma 'r in Rom g'wesen war' und hätt'n Poapst nit g'seg'n. ( Steiermark. ) In Bezug auf eine verlorene Gelegenheit , ...

Sprichwort zu »Rom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1685-1686.

Lîk [Wander-1867]

Lîk (s. ⇒ Gleich ). 1. Lîk söggt sik ... ... liken = gleich sehen. – D.h. sehr krumm. *8. He sêg so lîk ut as en Drelingslicht. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Lîk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... Da hebben wi Gottes Wort swart up witt, säd' de Bur, da sêg he den Prêster up'n Schimmel . ( Flensburg. ) – Hoefer ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... Hand voll Schuld . 197. Hunert Köpfe, hunert Sinne , seg de Biûer, däu laet e hunert Kapstköppe den Berg herunnerläupen, un jeder ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... Quixote . ) zu 242. Dän. : Man skal ey trauge seg imellem barg og traee. ( Prov. dan., 46. ) zu ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeug

Zeug [Wander-1867]

1. Am schönen weissen zeug sihet man bald ein Flecken . ... ... Chaos, 964. 11. Et is grade Tuig, es Fraului Tuig, seg de Duiwel, däu láede en Wagen vull Förske op. ( Sauerland. ...

Sprichwort zu »Zeug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 566-568.
Bate

Bate [Wander-1867]

Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... ( Harrebomée, I, 26. ) 8. Alle Bate helpet, seg(de) de Sueg, un frêt en Mügge. Holl. : Alle ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... mende, dat de Voss 'n Hase wêr und as'k recht to seg, wêr't 'n Foor Heu. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sehen [Wander-1867]

... sick as Vadder Lorenz , de sëg en Plôchrad (Pflugrad) för'n Kringel an. 43. Hôg ... ... – Gomolcke, 429. *283. Hoast 'n nit g'seg'n, siegst'n nit ah. ( Steiermark. ) Hast ...

Sprichwort zu »Sehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sagen [Wander-1867]

... ok nix warrn scholl. ( Rendsburg. ) 10. Dat seg'k mit Se, segt Förster Kruse, dô lêwt he noch. – Hoefer, 652. 11. Dat seg 'k so man, segt Schult. ( Mecklenburg. ) – Hoefer ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Engel [Wander-1867]

1. Auss guten Engeln sind Teuffel kommen. – Henisch, 895. ... ... ênmol Engels warden, sä de Pastor , as he 'n Hupen besapener Buern sêg. – Schröder, 836. 52. Von Engeln und Fischen ...

Sprichwort zu »Engel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Segen [Wander-1867]

1. Aller Segen kommt von oben, aber von unten hilft man auch dazu ... ... Rowis Brooche drin. ( Tendlau, 33. ) *19. Dat hät kên Sêg 1 orer Deg 2 . ( Mecklenburg. ) – Frommann, II, ...

Sprichwort zu »Segen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Düwel , säd' de Jung ', dô sêg he 'n swarten Hund . ( Holst. ) – Hoefer, ... ... mâcht, wenn he up de oll Sög' sitt, säd' Löw', dôn sêg he 'n fînen Herrn . – Hoefer, 672. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der ... ... Quält, schmerzt. 4. Doa wuoat hänged, doa wuoat räird (abreisst), seg de Frau , doa fol iär Man vam Balcken. ( Hemer in ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.

Pflanze [Wander-1867]

1. Die beste Pflanze verdirbt, wenn sie zu fetten Boden hat. ... ... Zusätze und Ergänzungen] 14. Malle Planten, sä de Düwel , do sêg he de Krüüz up 'n Karkhof. – Schröder, 934.

Sprichwort zu »Pflanze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herrgott [Wander-1867]

1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens ( Mädchen ... ... Heuernte , wenn das Heueinfahren begünstigt wird. *207. Unsa Heagod g'seg'ng eng's. ( Niederösterreich. ) – Frommann, III, 390, ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon