Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger . ( ... ... – Schlingmann, 1240. 17. Ik lo mi nit schlo'n, seg de Junge , däu harde mit em andern Streit anfangen, viel leiver ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Narrheit [Wander-1867]

1. Aus anderer Narrheit lernt der Kluge Weisheit . Holl. ... ... amando fit amens. ( Chaos, 63. ) Ung. : Kevélység és esztelen ség testvér atyofiak. ( Gaal, 898. ) 41. Narrheit und Verstand ...

Sprichwort zu »Narrheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Bauer (der) [Wander-1867]

... brenn' he sick 'n Pip an un sêg to, wo de Knecht ' arbeiten dêren. ( Mecklenburg. ) ... ... 'n Kerl mit blauen Jikkert ( Jacke ) wenn 'k hum wêr sèg, denn kenn 'k hum wol.« Endlich wollte der Bauer die ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reich (Adj.) [Wander-1867]

Reich (Adj.). 1. Allgemach reich dauert am besten. ... ... , 43, 14. Schwed. : Man sörier intet för det man aldrig seg. ( Grubb, 291. ) 152. Wer will reich werden, der ...

Sprichwort zu »Reich (Adj.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Deutsche (der) [Wander-1867]

... . Wat de Dütsch vör Geld mâkt, säd' de Franzos', dôr sêg he 'ne Soeg mit de Farken. ( Mecklenburg. ) – ... ... 't Geld moakt, sär 'ne Fru, as se toirst en Oapen seg. ( Strelitz. ) 43. Wer als ...

Sprichwort zu »Deutsche (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Trunkene (der) [Wander-1867]

1. Dem Trunkenen leuchtet das Licht nicht, es blendet ihn. ... ... drückt. Dän. : En drukken giør intet ret uden naar han legger seg i rendesteenen. ( Prov. dan., 125. ) 15. Der ...

Sprichwort zu »Trunkene (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... 6186; Braun, I, 4689. Lat. : Pulnere, qui laedit seg laeaus, marmore scribit. ( Loci comm., 94. ) 122. Wer ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 27