Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Papst [Wander-1867]

1. Als der Papst nicht mehr ohne Stegreif in den Sattel ... ... der Polizeiminister zu ergänzen. Mhd. : Swaz der pabest nicht betwingen mac daz sal der keiser betwingen. – ( Schwabenspiegel. ) 52. Wenn der Papst ...

Sprichwort zu »Papst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Thier [Wander-1867]

... hält sich zu seinesgleichen. – Pred. Sal. 13, 19; Schulze , 153; Zehner, 373; ... ... Führer . Dän. : Dyvrene lære os meget. ( Spr. Sal. 6, 6; Prov. dan., 131. ) 87. Viel ...

Sprichwort zu »Thier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ruthe [Wander-1867]

... Râde se net fîr de Kazen; em sâl de Käinjdern häinjder de Schpäjel stêchen. ( Siebenbürg.-sächs. ) – ... ... Wer die Ruthe schonet, der hasset seinen Sohn . – Spr. Sal. 13, 24; Petri, II, 696; Schulze , ...

Sprichwort zu »Ruthe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Heute

Heute [Wander-1867]

1. Besser heut als morgen. – Eiselein, 308; Simrock ... ... 176. ) 89. Heute reich, morgen eine Leich'. – Pred. Sal. 10, 12; Gruter, III, 49; Lehmann, II, 265 ...

Sprichwort zu »Heute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1438.

Küche [Wander-1867]

1. Ae wenijer em än de Kächen dît, ä biesser schmackt se. ... ... Birlinger, 316. 80. Wî dem, diem de latéinjesch Kächen hälfe sâl. – Schuster , 774. Wehe dem, dem die ...

Sprichwort zu »Küche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Acker [Wander-1867]

... den pflegt der Acker. – Spr. Sal. 12, 11; Steiger , 317. ... ... die Fülle haben. – Schulze , 58; Spr. Sal. 12, 11. 46. Wer seinen Acker brach liegen lässt ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geist [Wander-1867]

1. Alle guten Geister loben Gott den Herrn . – Eiselein ... ... Ne všelikému slovu vĕř. ( Čelakovský, 20. ) Holl. : Men en sal alle gheesten niet gheloven. ( Tunn., 18, 20; Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Geist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gnade [Wander-1867]

... We uppe gnade denet sunder beschet, de sal sich an der gnade ghenogen laten, de man ime deit. – ... ... wird nur vom Staatsoberhaupte geübt. Mhd. : Swa gnâde wonet, dâ sal man si suochen. ( Grimm, Rechtsalt., 34. ) 52. ...

Sprichwort zu »Gnade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Traum [Wander-1867]

1. An Druum as an Drek, diar't liawt as an Gek. ... ... 29. ) 40. Träume sind Gäume ( Schäume ). – Pred. Sal. 34, 5; Simrock, 10447; Gaal, 1558; Körte, ...

Sprichwort zu »Traum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leder [Wander-1867]

1. Altes Leder will viel Schmiere . Dän. : ... ... schustern, wer schustert, nicht gerben. Mhd. : Wer ledder gerwert, der sal nicht schu machen unde der schumacher sal nicht gerwen. ( Ortloff, V, 7, 1. ) 41. ...

Sprichwort zu »Leder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Besen

Besen [Wander-1867]

1. Alte Besen blühen nicht. Trotzdem dass Abraham a ... ... . Von einem kräftigen, muntern Mädchen . *72. De bessem sall di ächter der düor stoan. ( Iserlohn. ) – Woeste, 82, ...

Sprichwort zu »Besen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 965-966.

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... , I, 44. ) Holl. : Als dat iser heit is, so sal ment smeden. ( Tunn., 1, 16. ) It. : Finche ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stand [Wander-1867]

1. Alle Stende haben jhr eigen laster. – Henisch, 829, 29 ... ... Tunnicius (1128) : Jo hoger unde groter van state, jo he ôt modiger sal syn. (Quo maior quisque est, sit eo submissior usque.) 36. ...

Sprichwort zu »Stand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Perle [Wander-1867]

1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... sögen.« ( Lauremberg, IV, 351. ) Bei Tunnicius (6) : Men sal de perlen nicht vor de swyne werpen. (Porcellis gemmas, gallo quis spargeret ...

Sprichwort zu »Perle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nadel [Wander-1867]

1. A Nudel känn män in a Sack nit behalten. ... ... Schuh . Engl. : He that will not stop for a pin, shall never be worth a point. ( Bohn II, 124. ) 33 ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gross [Wander-1867]

1. Besser gross erzogen als gross geboren. – Petri, II, ... ... man weiss nicht, was noch kommen kann. Bei Tunnicius (387): Men sal sik nicht to grôt holden, men wet nicht, wat noch komen kan. ...

Sprichwort zu »Gross«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Thurm [Wander-1867]

1. An (auf) hohen Thürmen wehen oft starke Winde . ... ... Thurm, desto enger (spitzer). – Parömiakon, 1917. 14. Läwer sâl der grîss Torn ämfalen wä en Flasch vol Wéinj. ( Siebenbürg.-sächs. ...

Sprichwort zu »Thurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strom [Wander-1867]

1. An grossen Strömen ist schlimm fischen. It. : A fiume ... ... Schleuse . 24. Strebe nicht wider den Strom. – Pred. Sal. 4, 32; Petri, II, 542; Schulze , 142; ...

Sprichwort zu »Strom«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Funke [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Funke leuchtet im Dunkeln . 2. ... ... , II. Pred., 151; Ramann, Unterr., V, 24; Pred. Sal., 11, 34; Schulze , 151; Zehner, 368; ...

Sprichwort zu »Funke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bürge [Wander-1867]

1. Bürge werden hat vil reicher leut verderbt vnd in armut bracht. ... ... , 96, 179; Eiselein, 103; Meisner, 117; Spr. Sal. 11, 15 u. 27, 13; Sir. 29, 24; ...

Sprichwort zu »Bürge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon