Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Theil [Wander-1867]

1. Besser einen Theil verlieren als das Ganze . Mhd. ... ... Mehrheit unterwerfen. Im Westerwalde : Waer di twe del hin wellen, daer sal de derde volgen. ( Richthofen, 269. ) 24. Zwei ...

Sprichwort zu »Theil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pater [Wander-1867]

... , S. 64. *18. Sall Pater Berndken kumen? In der Stadt Vreden war früher ein ... ... in einer Gesellschaft , in welcher ein grossmäuliger Schwätzer Lügengeschichten erzählt: »Sall Pater Berndken kumen?« ( Eichsfelder Volksblätter, 1879, Nr. 34. ) ...

Sprichwort zu »Pater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rufen [Wander-1867]

1. Einer raupe watte will, he raupe nit vör den halven April ... ... röppt den Esel nich anners tau Hof, as wenn hei Säck dragen sall. ( Mecklenburg. ) 9. Man röpt so lange Vastelavend, dat ...

Sprichwort zu »Rufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ernte [Wander-1867]

1. Auch nach einer schlechten Ernte muss man wieder säen. Ist etwas ... ... 17. Wer in der Ernte schläft, wird zu Schanden . – Spr. Sal., 10, 15; Schulze , 51; Zehner, 56. ...

Sprichwort zu »Ernte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kälte [Wander-1867]

1. De erste Külle doit an'n weisten. – Schambach. II, ... ... so muss er in der Ernte betteln und nichts kriegen. – Spr. Sal. 20, 4; Schulze , 81; Zaupser, 118. ...

Sprichwort zu »Kälte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arges [Wander-1867]

1. Wer Arges thut, der hasset (scheut) das Licht ... ... Argem vergelten. »Man ensal niet arch mit arge wrechen, mit lieven sal men unmoit brechen.« ( Groote, Köln . Reimchronik, 5172. ) ...

Sprichwort zu »Arges«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Braun

Braun [Wander-1867]

1. Brawn wie ein kirsch. – Agricola, 609; ... ... . Warschau. ) Um ein kränkliches Aussehen zu bezeichnen. *5. Sall ick mit 'n Brûn kaom? ( Altmark. ) – Danneil, 125 ...

Sprichwort zu »Braun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1045.

Dabei [Wander-1867]

Je naiger dorbui, desto läter dorin. ( Lippe . ) – ( ... ... – Bei Freidank (142, 7): Der esel unt diu nahtegal singent ungelîchen shal. Lat. : Vox asini ad philomelam? id est nulla comparatio. ( ...

Sprichwort zu »Dabei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Memme

Memme [Wander-1867]

1. Eine Memme macht zehen. – Henisch, 1042, 33; ... ... tau suiner Mäuder 2 , wann iek et Hittken nit hoallen 3 kann, sall iek et dann mäns (nur) läupen laten? ( Soest. ) – ...

Sprichwort zu »Memme«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 588.
Franz

Franz [Wander-1867]

1. Fied, seed Frans, un seet up de Appelkist. ( Holst. ... ... Köln 1849. ) 4. Lat em Franz heten, bi de Ossen sall he jo man, säd de Bûr. ( Greifswald . ) ...

Sprichwort zu »Franz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1101.

Basel [Wander-1867]

1. Basel das lustigste, Chur das oberste, Köln das reichste, ... ... Städten verpflanzt. Engl. : When Dighton is pulled down, Hull shall become a great down. ( Bohn, 224. ) ...

Sprichwort zu »Basel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gapen

Gapen [Wander-1867]

1. Dat gâpt 1 wît und bitt 2 Nüms 3 . ( ... ... Niemand . Holl. : Hij moet lanc gapen, die den oven overgapen sal. ( Tunn., 14, 10. ) Lat. : Oscitat ille diu ...

Sprichwort zu »Gapen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1339.

Elias [Wander-1867]

1. Wenn Elias hungert, speisen ihn die Raben . – Wurzbach ... ... 5. Ehe Eli's Sonne sank, ging Samuelis auf. – Pred. Sal. 1; Löwenheim, 12. Bevor ein braver, tüchtiger, ausgezeichneter ...

Sprichwort zu »Elias«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gülte

Gülte [Wander-1867]

Von der Gülte gibt man keine Steuer . – Graf, 511, ... ... leistende Zahlung , Schuld , Zins . Mhd. : Von der Gulte sal man keine Bede gebin. ( Bodmann, Rheingauische Alterthümer, Mainz 1819, ...

Sprichwort zu »Gülte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 168.

Mutter [Wander-1867]

... mehr hallen (halten) kann, sall 'k et dann ment läupen loaten? sagte de Junge , da ... ... Simplic., III, 139. »Du böse Bof ( Bube ) ik sall die leeren flocken, de Tüfel hal di dann; ick sall di im Arse lecken; ick sall di leeren dine Mour brühen.« ( Simplic., 510; III, 139. ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... Guano verwendet. Mhd. : Wa der pfaff das wichwasser hin wirfft da von sal ain her im geben. ( Grimm, I, 240. ) 299. ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kommen [Wander-1867]

... 't kamen, segt Pütter, wenn ik 'n Stück Brâd hebben sall. – Hoefer, 864. 110. Na, ... ... wann et Boch ümgedraht es. ( Bedburg. ) *224. Dai sall noch wol kuemen, de Katte hett ne nitt fräten ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

1. An die Armuth will jedermann die Schuhe wischen. – ... ... male si quid fecit egestas.) Holl. : Dat men van armoede misdoet, sal men lecht vergheven. ( Tunn., 10, 13. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... es ligt am Glück . – Petri, II, 825; Pred. Sal. 9, 11; Körte, 3709; Schulze , 124; Simrock, ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Finger

Finger [Wander-1867]

1. De êrst de Finger warin 1 hett, kriggt boll 2 de ... ... Finger einer Hand sind einander nicht so ähnlich. *107. Do sall ich mich wahl vör en de Fing'ren biesse. ( Köln . ...

Sprichwort zu »Finger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1263.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon