Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Linnen [Wander-1867]

1. Der müsste viel Linnen haben, der allen Leuten das Maul ... ... empfiehlt. Engl. : He that buys lawn before he can sold it, shall repent him, before he have sold it. ( Bohn II, 109. ) ...

Sprichwort zu »Linnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Büssen [Wander-1867]

1. Büssen vnd recht thun find allzeit gnad. – Henisch, 571. ... ... dem Herrn und dem Eigenthümer wie dem Freien .« Mhd. : Man sal iedem man buezen nach siner werdecheit. ( Schwabenspiegel, c. 92. ) ...

Sprichwort zu »Büssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tödten [Wander-1867]

1. Du sollst nicht tödten, sagte jener, und liess den Floh ... ... That habe ihn denn verdammt zum Tode.« Mhd. : Wen man dotin sal, den en darf nun nit urteiln. ( Kl. Kaiserrecht , I, ...

Sprichwort zu »Tödten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Beginn [Wander-1867]

As et was im Beginn, da was ick noch nich drinn, as et ... ... soll man Gott anrufen. Bei Tunnicius (1): In allem beginsel sal men got anropen. (Principio rerum Deus implorandus in omni.)

Sprichwort zu »Beginn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Unerbe [Wander-1867]

... Gericht geschah.« Mhd. : Man sal den vnerben erben mit halme und mit münde. ( Grimm, Weisth., ... ... Erbrechts entzogen werden. Mhd. : Wi man den vnerben erbet so sal man den erben enterben. ( Grimm, Weisth., I, 561. ) ...

Sprichwort zu »Unerbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Spîten [Wander-1867]

1. 'T spît't mi, dat mi 't Wîf ofstarft; ik ... ... es ärgert mich. ( Stürenburg, 252 b . ) *2. Dat sall mir noch lange spiten. – Dähnert, 449 a . Das wird ...

Sprichwort zu »Spîten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Mädchen [Wander-1867]

... still zu sein. ( Bertram, 55. ) 100. Em sâl det Medche nid af de Jôrmert fären. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... schicken, um sie an den Mann zu bringen. 101. Em sâl nit mät Medchere Jôrmert bân. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Mädchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sterben [Wander-1867]

1. Alles besser wie gestorben. ( Warschau. ) Trost der ... ... antwortete er, ›weil er keine Kinder hat. Das Kind ist klein gestorben. Shall ick em mal wat seggen‹, und dabei trat er ganz nahe an mich ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Richter [Wander-1867]

... ansehn.« Mhd. : Die richter sal gelik richter sin allen luden. ( Homeyer, Sachsenspiegel , III, ... ... auch selber sein. – Graf, 408, 35. »Wer do sal eyn richter sein, gerecht sal er selber sein.« ( Gaupp, Landrecht ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glauben [Wander-1867]

1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. ... ... 146; Eyering, II, 660; Gruter, I, 81; Pred. Sal. 19, 4; Schulze , 157; Zehner, 322; ...

Sprichwort zu »Glauben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bettler [Wander-1867]

... . In Ostfriesland : Wenn de Bedler 'es Unglück hebben sall, den verläst he't Brot ut de Put ( Sack ... ... 390, 21. 199. Wann de Biädler nien Glück hewwen sall, verlüset hai den Sack mit den Kuorsten. ( ...

Sprichwort zu »Bettler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... Lehmann, 591, 39. Engl. : He that strikes with the sword shall be beaten with the scabbard. ( Bohn II, 135. ) Lat. ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Streich [Wander-1867]

1. Auf den ersten Streich fällt kein Baum . – Straub, ... ... zweiten mir nicht spielen. Engl. : He who plays me one trick, shall not play me a second. *41. Auf diesen streich gehen nog ...

Sprichwort zu »Streich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwarz [Wander-1867]

1. Bin ich auch schwarz, so bin ich doch kein Zigeuner . ... ... .s.w.,. ( Prov. dan., 157. ) It. : Sopra il sal non è sapere, sopra Dio non è signore. ( Gaal, 1328. ) ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Brunnen [Wander-1867]

1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst . ... ... vorkommen. Engl. : When the steed is stol'n the stable door shall be shut. ( Gaal, 258. ) It. : Dopo morte non ...

Sprichwort zu »Brunnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schloss [Wander-1867]

1. Auss hohem Schloss kommt donnerschoss. – Henisch, 729, 12; ... ... schreien und schalle (Weidspruch). Stimme und schall, schiff und schalten (= Ruderstange) sal man bereiten. Scham und schande, scham und sünde, scharmützel und schumpfentiure, ...

Sprichwort zu »Schloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Urtheil [Wander-1867]

1. Alle die falsch Urtheil finden, soll der Teufel ewig ... ... Graf, 479, 661. Mhd. : Das keim orteyl wedir trit liden sal. ( Daniel , Weichbildglosse, 418, 31. ) 15. Kein ...

Sprichwort zu »Urtheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wachsen [Wander-1867]

1. Das eine wächst, das andere fällt. Schwed. : Det ... ... der Kartoffeln u.s.w. Ebenso das vorhergehende. 13. Wan ik sal wassen, sied de Hâwer, dann mauste (musst du) mi gued krassen 1 ...

Sprichwort zu »Wachsen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Gerücht [Wander-1867]

... Das Gerücht ist köstlicher als grosser Reichthum . – Spr. Sal., 22, 1; Schulze , 84. Mhd. : ... ... *32. Ein gut Gerücht ist wie frisch Wasser . – Spr. Sal., 25, 25; Fabricius, 49.

Sprichwort zu »Gerücht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Richten

Richten [Wander-1867]

1. Gar mancher mich richt't, er denkt seiner nicht; gedächt' er ... ... bereits bei Strafe verboten war. Mhd. : Wer selber richten will der sal den keiser bescheiden, warumb er daz gerichte virlorn habe. ( Endemann, I, ...

Sprichwort zu »Richten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1668-1669.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon