Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Predigen

Predigen [Wander-1867]

1. Andern ist gut predigen. – Mayer, I, 146; ... ... 18. Viel Predigen macht den Leib müde. – Pred. Sal. 12, 12; Simrock, 7988; Körte, 4836; Schulze , ...

Sprichwort zu »Predigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1389-1391.

Befehlen [Wander-1867]

... – Lange , 332; Pred. Sal., 3, 25; Schulze , 139. Lat. : ... ... Untergang zu bewahren. Mhd. : Wem daz ding befolen wird, der sal sin warten. ( Stakenberg, II, 60. ) 30. Wer ...

Sprichwort zu »Befehlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwelle [Wander-1867]

1. Die schwelle ist der höchste berg. (S. ⇒ Dürpel ... ... Rechtsüberlieferungen (vgl. Grimm, Rechtsalt., 726 ) das Gebot : Dat men maiken sal an gat in den want des huis ende slepen hem daer door. (Vgl ...

Sprichwort zu »Schwelle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Bekennen [Wander-1867]

1. Bekant ist halb gebuesset. – Agricola, I, 123 ... ... werden kann.« Mhd. : Swemme man zu dem ersten hat bekant, deme sal man zu dem ersten helfe. 14. Wer bekennt, ist überwunden. ...

Sprichwort zu »Bekennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ausgeben [Wander-1867]

1. Ausgeben ist eintragen. 2. De sick warför utgifft, de ... ... zum Hängen . Engl. : He who spends more than he should, shall not have to spend, when he would. It. : Amico mio ...

Sprichwort zu »Ausgeben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bekommen [Wander-1867]

1. Eins bekommen, eins genommen; eins genommen, eins bekommen ... ... Wer bekommt, was recht, murrt mit Unrecht . *5. Dat sall jum bekamen, as de Hund 't Grasfreeten. ( Ostfries. ) ...

Sprichwort zu »Bekommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Besinnen [Wander-1867]

1. Besinne dich erst, was deine Schultern tragen können! ... ... ) – Weserzeitung, 4057. Lat. : Antequam incipias, consulta. ( Sall. ) ( Wiegand, 983. ) 8. Sich besinnen vorm Beginnen ...

Sprichwort zu »Besinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Passiren [Wander-1867]

1. Das kann einem passiren, der Weib und Kind hat, ... ... Henker klagte, dass ihm das noch nicht begegnet sei. 10. Dat sall mi ne wedder passêr'n, söä' de Jong, dat mîn Mur'r ...

Sprichwort zu »Passiren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gedeihen [Wander-1867]

1. Es gedeiht nicht jeder Hühnerschmaus. 2. Gedeyet einer, so ... ... . 2 ) Taubendreck . 10. Wan et sal deyen, mut et susen un weyen. Wenn es soll gedeihen, muss ...

Sprichwort zu »Gedeihen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Handvoll

Handvoll [Wander-1867]

1. Eine Handvoll gegen ein Land voll. – Herberger , ... ... als beide Fäuste voll mit Mühe und Jammer . – Pred. Sal. 4, 6; Schulze , 117; Zehner, 97; ...

Sprichwort zu »Handvoll«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 337.

Aelterer [Wander-1867]

Der Aeltere theilet, der Jüngere kieset. – Eisenhart, III, ... ... Sachsenspiegel , III, 29, 2 . Mhd. : Die oldere sal delen und die jungere sal kiesen. ( Sachsenspiegel , III, 29, 2. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Aelterer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gebieten

Gebieten [Wander-1867]

1. Gebeut, hersch oder lad den knechten auff, als seiest selbs ein ... ... befolgt und ausgelegt werden. Mhd. : Wy man is do gebeut, zo sal man is halden. ( Daniels und Gruben , Rechtsdenkmäler des deutschen Mittelalters ...

Sprichwort zu »Gebieten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.
Ersaufen

Ersaufen [Wander-1867]

1. Ersoffen ist ersoffen, am Ufer oder im Meer . ... ... Enten op't Water satt. ( Westf. ) 6. Wä versuffe sall, dä versüff en em Fingerhôt met Wasser . ( Köln . ) ...

Sprichwort zu »Ersaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 847.

Schweigen [Wander-1867]

1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl. : ... ... hat seine Zeit und Reden hat seine Zeit . – Pred. Sal. 3, 7; Eiselein, 563. Engl. : There is ...

Sprichwort zu »Schweigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schmecken [Wander-1867]

1. Am besten schmeckt, was man selber erjagt und schreckt. – ... ... ursprünglichen Schlusssatzes: und hat was. 48. Wun et um bieste schmakt, sâl em vum Däsch afschtôn. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , ...

Sprichwort zu »Schmecken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schiessen [Wander-1867]

... ( Grubb, 226. ) 20. Wei scheiten sall, mot laen (laden). ( Westf. ... ... Braun, I, 3853; Grubb, 398. 25. Wer scheuten sall, mot laden; wer arbeggen (arbeiten) sall, mott êten. ( Lippe . ) – Firmenich, I, ...

Sprichwort zu »Schiessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Verlieren [Wander-1867]

1. Alles verloren, nur die Ehre nicht. – Wurzbach II, ... ... , 793, 3. Bei Tunnicius (1118) : Dat men vorleisen mach, sal men nicht holden vor syn eigen. (Nil proprium ducas, quod mox discedere ...

Sprichwort zu »Verlieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Glücklich [Wander-1867]

... Schaden lehren kann. Dän. : Sæl er den, der kan see ved anden mands skade. ( Bohn I ... ... Glücklich ist, wer durch fremden Schaden klug wird. Dän. : Sæl er den, der kan see ved anden mands skade. ( Bohn I ...

Sprichwort zu »Glücklich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verlassen [Wander-1867]

1. Bai sik op annere verlätt, es verloaten genaug. ( Iserlohn. ... ... sei, wegnehmen. *22. He verlett sick drupp, dat de Lêrk messen sall. ( Altmark. ) – Danneil, 126. Von einem Landmanne ...

Sprichwort zu »Verlassen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Löwenhaut

Löwenhaut [Wander-1867]

1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor. ... ... 254. ) Engl. : If the lions skin cannot, the foxe's shall. – To patch a fox's tail to a lion's skin. ...

Sprichwort zu »Löwenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 244-245.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon