Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Dieb [Wander-1867]

... gallows, and he'll be the first shall cut your throat. ( Bohn II, 136. ) Frz. : ... ... Uebelthäters habhaft geworden ist. Niederd. : Is di dief ghevangen, soo sal men hanghen. ( Mieris, II, 31. ) 292. ...

Sprichwort zu »Dieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Leib

Leib [Wander-1867]

... 153, 81. »Dat letzte lyff sall dat guidt holten«. ( Steinen , I, 5, 1512. ) ... ... 30. Ein gesunder Leib ist besser, denn gross Gut. – Pred. Sal. 30, 15; Henisch, 322, 25; Schulze , 170; ...

Sprichwort zu »Leib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1548-1549.

Glück [Wander-1867]

... Grafen Eugen Braida in Brünn. 657. Wecker Glück hebben sall, den kalvt en Oss. ( Strelitz. ) – Firmenich, III ... ... – Winckler, VIII, 46. 825. Wer dat Glück hebben sall, de schläpt nich to lange. ( Waldeck ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Pferd [Wander-1867]

... When the steed is stol'n the stable door shall be shot. ( Gaal, 258. ) Lat. : Amisso equo ... ... Gaal, 1252. Bei Tunnicius (99, 1239) : Willige perde sal men nicht mit Sporen stoten. (Non opus est calcar veloci ... ... Harrebomée, II, 162 b . ) – Men sal die willighe peerde niet seer vermoeijen. ( Tunn., ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

... hat seine Zeit . – Pred. Sal. 3, 7; Petri, II, 509; Schulze , 115. ... ... 4993; Simrock, 8278. Engl. : He that speaks lavishly, shall hear as knavishly. ( Gaal, 1295. ) Lat. : Qui ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

... : Frommann, II, 258, 92. 1 ) »Et sall woel« in der Bedeutung : es wird schon. 59. ... ... wo't steit, stâ du man fast, du olde Quast , dan sal't wol gan. – Bueren, 814. ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Stein [Wander-1867]

... Psalter , 11 b . ) Engl. : Who removes stones shall be hurt therewitch. Frz. : Celui qui remue des pierres en ... ... *284. Er wirft Steine an die Merkursäule. – Spr. Sal. 26, 8; Matth. 7, 6. ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

König [Wander-1867]

... Vorbote des Todes. – Spr. Sal. 16, 14; 19, 12 u. 20, 2. Böhm ... ... XVI, 89. Engl. : He that eats the king's goose shall be choked with the feathers. ( Bohn II, 12. ) ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geben [Wander-1867]

... annern givt un litt sülvst Nôt, den sal man slân mit der Kulen dod. ( Holst. ) – ... ... später beginnt, fühlen soll. *272. Ik gêv em Een, da sall he mit allen Fîfen na langen. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Geben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Haben [Wander-1867]

... . – Weserzeitung, 4057. 133. Wat sick hebben sall, dat krigt sick. ( Sauerland. ) 134. We mî ... ... – Firmenich, I, 475, 195. 135. We nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch 1 . ...

Sprichwort zu »Haben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sorge [Wander-1867]

... vor der Zeit . – Pred. Sal. 30, 26; Petri, II, 557; Schulze , ... ... 106, 492. 113. Sörgen will wi laten stahn, kacken sall sîn Gang gahn. – Kern , 1474. ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Speck [Wander-1867]

... I, 4167. Holl. : Men sal gheen spec specken. ( Tunn., 29, 14; Harrebomée, II, ... ... an welche sich ein scherzhafter, gern reimender Nachsatz anschliesst, wie: Jo jo, säll glaub' ich, die Müller sind staubig. Ase, fangt me d ...

Sprichwort zu »Speck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pflug [Wander-1867]

... , 497, 88. » ... So sal der Phluch mit den Pherden ... vrilik und zic êr sin.« ( ... ... ploch auer de Stadt jnn allen Stratenn.« *57. Darum sall de Ploeg noch nich up de Hille 1 kamen. ( ...

Sprichwort zu »Pflug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krumm [Wander-1867]

... schlecht 1 werden. – Pred. Sal, 1, 15; Gryphius, 39; Schulze , 112; ... ... haben will, muss man jung biegen. 19. Wat kromm wäde sall, fängk fröhg ân sich zo bêge. ( Köln . ) – ...

Sprichwort zu »Krumm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haken [Wander-1867]

... Holl. : Tmoet vroech crommen dat haken sal. ( Tunn., 23, 14; Harrebomée, I, 265. ) ... ... ( Büren . ) 9. Wat 'n Hoaken wâr'n sall, böögt sick bî Tiden, säd' den Spitzbowen sin Jung , dor ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... . ) – Hi moet anxtelic gheberen, die den duvel sal ververen. ( Tunn., 14, 11. ) – We den Duvel geschepet ... ... Da soll doch der Teufel den Teufel holen. Holl. : Nu sal die duvel den duvel schenden. Lat. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... Engl. : Whatsoever a man soweth, that shall he also reap. Lat. : Quisque suae vitae ... ... Ende . 781. Wat de Minsche hem sal, dat krigt he âk. – Schambach, II, 408. ... ... zuerst im Kopfe . 796. Wenn de Minsche Glück hem sal, sau kalwet 'ne âk de Osse. – ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Himmel [Wander-1867]

... Engl. : If the sky falls, we shall catch larks. ( Gaal, 894. ) Frz. : Si le ... ... worden sei. Mhd. : Wer nu zu hemyl welle varn, der sal sich mit der thvffe bewaren. ( Köhler , II, 498. ) ...

Sprichwort zu »Himmel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Kaiser [Wander-1867]

... Sache ist für immer beendet. Mhd. : Vor dem kayser sal man keynen tzwifel rechin. ( Senckenberg, I, 4. ) ... ... Graf, 43, 156. Mhd. : Was der keyser nicht haben sal, das enmag nymant habin. ( Senckenberg, IV ...

Sprichwort zu »Kaiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freien [Wander-1867]

... Backen geroath nich jümmer, un 't sall sik alle nau wuel rîgen 1 . ( Münster . ) – ... ... 1584. Engl. : He that weds, before he's wise, shall die before he thrives. ( Gaal, 493. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Freien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon