Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gewiss [Wander-1867]

1. Bêter gewiss as ungewiss, säd' de Katt , stêg in't Emmer un söp de Melk ut. – Hoefer, 587. 2. Das Gewiss findet man im Ungewiss . – Reinsberg IV, 11; Körte, 2142. ...

Sprichwort zu »Gewiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, ... ... Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) 3. Allbot ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kürschner [Wander-1867]

1. Beim Kürschner kommen alle Fuchsbälge zusammen. Die Osmanen: Das ... ... , 233. ) Engl. : The fox goes at the last to the shop of the furrier. 2. Kirschner vnd betler die widerwertigsten in der ...

Sprichwort zu »Kürschner«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Kohlstrunk

Kohlstrunk [Wander-1867]

1. Man kann einen Kohlstrunk wol so kochen, dass man eine gute ... ... Holl. : Men kan wel een' koolstronk (keisteen) koken, dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 434. ) *2. Es ...

Sprichwort zu »Kohlstrunk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1462.

Schmätzchen [Wander-1867]

1. E Matzken ône Bôrt, en Sôp ône Salz . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 366. 2. E Matzken ône Grun , e Krokt ône Bâflîsch . ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 367 b . ...

Sprichwort zu »Schmätzchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ladenfenster

Ladenfenster [Wander-1867]

* Seine Ladenfenster sind geschlossen. Engl. : He has shut up his shop windows. ( Bohn II, 64. )

Sprichwort zu »Ladenfenster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1753.

Thun [Wander-1867]

1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... . 19. Das thu' ich für euch alle, säd' de Paster, sôp den Brannwîn allên ut. ( Hamburg . ) – Hoefer, 817; ...

Sprichwort zu »Thun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Mass

Mass [Wander-1867]

1. All mit Mâte, see de Kêrel, dô slôg he sîn Wîw ... ... . ) 11. All's mit Mâten, säd' de Bûr, un söp 'n Mass Brannwîn up'n mâl ût. – Eichwald, 1287; Frommann ...

Sprichwort zu »Mass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1592.
Bate

Bate [Wander-1867]

Bate (s. ⇒ Albott). 1. Al Bade 1 ... ... 4. 10. Alle Bate helpt, säd' Metj Hart , un sôp en Näsdröpel vôr Döst . – Hagen , 98, 11. ...

Sprichwort zu »Bate«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... Magen verdaut süss und sauer. Holl. : Goede maagen hebben geen oranje-sop of zure sausen van doen. ( Harrebomée, II, 44. ) ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Suppe

Suppe [Wander-1867]

... Holl. : Zij zijn met het zelfde sop overgoten. ( Harrebomée, II, 282 a . ) *138. ... ... Dasselbe Geschick theilen. Holl. : Hij zal van hetzelfde sop drinken. ( Harrebomée, II, 281 b . ) ... ... Holl. : Zij zullen allen van één sop hebben. ( Harrebomée, II, 282 a . ) ...

Sprichwort zu »Suppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1756.

Waare [Wander-1867]

1. Alte Wahr gilt nichts. – Lehmann, 6, 7 ... ... geschlossen. Engl. : When the ware be gone, shut up the shop windows. ( Bohn II, 140. ) 155. Wer die Waare ...

Sprichwort zu »Waare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Musik [Wander-1867]

1. Auch schöne Musik bekommt man satt. It. : Ogni bel ... ... Harssdörffer, 1431. 41. Musike is lustig, Branntwîn is 'n guoden Sop, un dusend Doaler sind 'n guoden Supschilling, söä' Witt. – ...

Sprichwort zu »Musik«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... Suppe zu Grund . Holl. : Tusschen lepel en mond valt het sop te grond. ( Harrebomée, II, 17; Bohn I, 339. ) ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Traube [Wander-1867]

1. Besser man esse die Trauben als den Stock . – ... ... Trank , man presse sie denn. Holl. : De druif geeft geen sop, dan geperst of gebeten zijnde. ( Harrebomée, I, 157 b . ) ...

Sprichwort zu »Traube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwören [Wander-1867]

1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; ... ... . Engl. : A tradesman, who cannot lie, may shut up his shop. ( Masson, 365. ) 14. Schwören und Fluchen heisst ...

Sprichwort zu »Schwören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlingen

Schlingen [Wander-1867]

1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen . ... ... A man cannot spin and reel at the same time. – Blow first and sop afterwards. ( Gaal, 1807. ) Frz. : On ne peut pas ...

Sprichwort zu »Schlingen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 242.

Müssiggang [Wander-1867]

... : An idle brain is the devil's shop. Frz. : D'oisiveté vient tout péché. ( Kritzinger, 489 ... ... bald ihm Amtskumpan.« Engl. : An idle brain is the devil's shop. ( Eiselein, 478; Gaal, 1171. ) It. : ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Kieselstein

Kieselstein [Wander-1867]

1. Auch ein Kieselstein gibt Feuer , wenn man ihn schlägt. – ... ... gibt. Holl. : Men kan wel een' keisteen koken dat het sop goed is. ( Harrebomée, I, 391 a . ) 4. ...

Sprichwort zu »Kieselstein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1265-1266.

Sänger (Singer) [Wander-1867]

Sänger ( Singer ). 1. Bei Sängern und Poeten ... ... (stockt) sein Geschäft . Engl. : The singing-man keeps his shop in his throat. ( Bohn II, 19. ) 19. Wenn ...

Sprichwort zu »Sänger (Singer)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon