Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schall

Schall [Wander-1867]

1. Am Schall erkennt man das Metall . – Parömiakon, 2170. 2. Wie der Schall einfährt, so fährt er auch wieder heraus. *3. Es ist leerer Schall.

Sprichwort zu »Schall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 88.

Gefäss [Wander-1867]

1. Ein leeres Gefäss gibt viel Schall . (S. ⇒ ... ... nichts giessen. Dän. : Man skal ei gyde noget i et utæt kar. ( Prov. dan., ... ... 8. Voll Gefäss muss man behutsam tragen. Dän. : Man skal varlig bere fuldt kar, ...

Sprichwort zu »Gefäss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hâl

Hâl [Wander-1867]

1. Det as ian Hâl an ên Êrs. ( Amrum. ) – ... ... Es ist ein Loch und ein Arsch . 2. Det skal Hâl konste, sâd di Sparrag, do skul hi Guusâi warp. ( Amrum ...

Sprichwort zu »Hâl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 276.

Axe [Wander-1867]

Die Axe soll gehen, aber Keiner will drehen. Schwed. : Alla wilja att yxan skall gå, men ingen will hålla i skaftet. ( Wensell, 6. )

Sprichwort zu »Axe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Koch [Wander-1867]

1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. ( Nordfries. ) – Johansen, 73; Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 36; für Amrum; Haupt , VIII, 356, 91; hochdeutsch bei Masson, 16. ...

Sprichwort zu »Koch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mode [Wander-1867]

1. A Muudi fulge, al skal'k uk efterslebbe. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 359, 129. Der Mode folgen, soll ich auch nachschleppen. 2. Alte Moden, schlechte Moden. Die Mode muss immer neu sein. ...

Sprichwort zu »Mode«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hohl

Hohl [Wander-1867]

1. Je hohler der Boden , desto lauter der Schall . *2. Er ist hohler als ein Luftballon . *3. Er ist hol bis an die zeen ( Fusssohlen ). – Franck, II, 86 a ; Schottel, ...

Sprichwort zu »Hohl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 737.
Hall

Hall [Wander-1867]

Wia de Hoal ein 1 Woald ei'che geaht, aso geaht e wieder ... ... . ) – Frommann, VI, 35, 35. 1 ) Hall, Schall in den. 2 ) Heraus .

Sprichwort zu »Hall«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 278.
Harw

Harw [Wander-1867]

Ham skal me Harw üüb Hüüs. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 364, 227. Man soll mit der Egge aufs Haus .

Sprichwort zu »Harw«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 366.

Kreuz [Wander-1867]

1. Anderer creutz lere dich das dein tragen. – Franck, I, ... ... kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. ( Prov. dan., 355 u. 373. ) 2 ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... . Dän. : Den jord bliver frugtbar hvor huusbonden selv viiser hvad der skal giøres. ( Prov. dan., 327. ) 3. ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gilde

Gilde [Wander-1867]

... auf die gegenseitige Unabhängigkeit verschiedener Gilden oder Zünfte voneinander. Nen gylde scal die andern breken. Das hochdeutsche Gilde, das Genossenschaft bezeichnet (vgl. ... ... derselben niemand zu höhern Geldstrafen angehalten werden, als solche die Gildebriefe bestimmten. Ock scal man nene gylde hoger wynnen wanne ore breue spreken.

Sprichwort zu »Gilde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1689.
Bören

Bören [Wander-1867]

1. Dat schall mi nich wêr gebören 1 , had de Junge seggd, dat mîn Môr 2 starvt un ik der nich bî bin. – Frommann, III, 431, 217. 1 ) Das soll sich nicht wieder ereignen, nicht wieder geschehen, ...

Sprichwort zu »Bören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 431.

Buche [Wander-1867]

1. Die Buche von oben, die Eiche von unten. Dän. : Bögen skal fluees fra toppen, egen fraroden. ( Prov. dan., 84. ) 2. Haue einen Span aus einer Buche; ist er trocken, wird der Winter ...

Sprichwort zu »Buche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht ... ... ( Nordfries. ) – Johansen, 96. 2. An witjen Hingst skal föl Streilis ha. ( Amrum. ) – Lappenkorb; Firmenich, III ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Wehren [Wander-1867]

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das Land ... ... zelatur nec seuit tutor agatur. ( Reuterdahl, 1054. ) Schwed. : Thaen skal waeria som ey wil haeria. ( Reuterdahl, 1054. ) 2. ...

Sprichwort zu »Wehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Hangen

Hangen [Wander-1867]

1. Besser gehangen, als schlecht verheirathet. 2. De der hangen schall, versupt nich. ( Ostfries. ) – Frommann, III, 430, 286; Bueren, 121; Hauskalender, I; Eichwald, 733; für Hannover : Schambach, ...

Sprichwort zu »Hangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 347-348.

Rächen [Wander-1867]

1. Der alles will rächen, manu bellatoria, Simsonskräffte werden jhm gebrechen, nec ... ... 395; Simrock, 8065. Dän. : Hvo som vil hevne sig, skal vare sig. ( Prov. dan., 288. ) 2. Ehe man ...

Sprichwort zu »Rächen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zahler

Zahler [Wander-1867]

1. An bösen Zahlern mahnt man sich bald müde. – Petri, ... ... 2. Böse Zahler bedürfen viel Erinnerns . Schwed. : Ond gjäldenär skal man. 3. Böse Zahler meinen, sie haben's im ...

Sprichwort zu »Zahler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 483.
Gähnen

Gähnen [Wander-1867]

1. Man kann lange gähnen, ehe einem eine gebratene Taube ins Maul fliegt. Dän. : Man skal længe gabe, før en stegt due flyver en i munden. ( Prov. dan., 211. ) 2. Wenn einer gehnet, so ...

Sprichwort zu »Gähnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon