Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Hu

Hu [Wander-1867]

*1. Hu! sag se, da lag se; twei wollt se, drei ... ... ( Sauerland. ) *2. Hu, seggt de Mollheier, on full vom Stohl. – Frischbier 2 , 1676. Zu einem Erschreckenden.

Sprichwort zu »Hu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 795.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl he Seilgoarn un Bregenwurst 1 . – Kern , 215. 1 ) Wurst aus dem Gehirn des Schweins . 2. Diet lange heft, laet lang hangen. ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Eine (die) [Wander-1867]

1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de ... ... up't nee 1 , see de Kêrel, quam ût de Bicht , un stôl'n Pattstock. ( Ostfries. ) – Hoefer, 602; Bueren, ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Malligheid

Malligheid [Wander-1867]

1. Dat is Malligheit, sä de Kêrl , do stohl he sîn Nabers Toback . – Kern , 216. Auch Malligkeit = Scherz , Spass , lustige, lächerliche Einfälle ; Thorheit . (Vgl. Stürenburg, 145 b . ) Entschuldigung ...

Sprichwort zu »Malligheid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.

Stillhalten [Wander-1867]

1. Hol stöll, Bûr, häst Holt öm Rad. ( Preussen . ) – Frischbier 2 , 61. Scherzhafter Zuruf an Bauern, um sie mit Hinweis auf die hölzernen Achsen zum Anhalten ihres Fuhrwerks zu bestimmen. *2. Holt ...

Sprichwort zu »Stillhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pferd [Wander-1867]

... gestuhln is, schliesst mer (man) 'n Stoll zu. ( Altenburg. ) – Firmenich, II, 248, 4; ... ... : Schambach, II, 390. Engl. : When the steed is stol'n the stable door shall be shot. ( Gaal, 258. ) ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stuhl [Wander-1867]

... en Stôl setten. ( Rendsburg. ) *47. Én den Stohl vör de Döre sett'n. – Eichwald, 1850. *48. Ên en wêke Stohl setten. – Eichwald, 1849. ... ... . ) *58. Gute Nacht , Stohl, gröss den Emmer. ( Tilsit . ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sitzen [Wander-1867]

... He sitt, as wenn he an den Stohl picket is. – Dähnert, 348 b . Sitzt sehr fest ... ... ti dice buone al paleo, non giuoco cure alla trottola. 36. Stöll gesete on langsam gefrete, man glowt nich, wat man herbarge kann. ...

Sprichwort zu »Sitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... I, 476, 241. *633. Hä litt dä ganzen Dâg ûvver Stöhl un Bänk . ( Köln . ) – Firmenich, I, 476 ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... ist. In Würzburg : Wenn die Kuah 'naus is, mecht m'r'n Stoll zua. ( Sartorius, 171. ) – »Er gelobte sich in seinem ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Kerl eine Ohrfeige geben. Engl. : A short man needs no stool to give a great lubber a box on the ear. ( Bohn II, ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Man sol der Herren geniessen, dass sie auch bei brodt bleiben, sagt jener, stoll seim hern die kleyen, sonst het er das mel genommen. Diese apologische ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' öck ... ... Schottel, 1128 a . Dän. : Tiden, der fortærer jern og stool, kand og fortære største harm. ( Prov. dan., 547. ) ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.

Land [Wander-1867]

1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26 ... ... Friese 2.) Altfries. : Vse fri-lond, thet is thi riuchta fria stol. ( Richthofen, 538, 10. ) 177. Vber Landt macht vnnd ...

Sprichwort zu »Land«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... Loci comm., 126. ) 53. Tähne, Tang on Nach(t)stohl, wie rîmt söck dat tosamme? Möt de Tähne kann man biete, möt ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Bann [Wander-1867]

1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... is Sünde un Schande . – Endelk kummt he doch to Stö un Stohl. – Dör Slîk un Slôt. – Emer Stücken un Stullen. – ...

Sprichwort zu »Bann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... . 449. Wann de Katz erûs ess, dann danzen de Müüs op Stôhl un Bänk . ( Köln . ) – Firmenich, I, 472 ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haken [Wander-1867]

1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit ... ... n sall, böögt sick bî Tiden, säd' den Spitzbowen sin Jung , dor stohl he sinen Vader de Büx ( Hosen ) von'n Lîw. ( Mecklenburg ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Still [Wander-1867]

1. Der so still, hat offt grosse Schelmerey dick hinter den Ohren. ... ... – Kern , 634; Hauskalender, IV. *30. Na stöll, na stöll, sast ok möt na Bukowtz Hunn wasche, sast ok dat Sêpschawelke nodrage. ...

Sprichwort zu »Still«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pogge

Pogge [Wander-1867]

1. Auch eine Pogge quakt, wenn man sie tritt. (S. ... ... . 7. Sett't me 'ne Pogge auk up'n golden'n Stohl, se sprinkt alldag wier in den Pôl. – Osnabrück, 162, 1 ...

Sprichwort zu »Pogge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1660.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon