Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Theil [Wander-1867]

... , 1213 a . 5. Der grössere theil vberwündet den bessern theil. – Lehmann, 499, 8. ... ... 20. Wer es hält mit keinem Theil, wird zur Beute jedem Theil. – Körte, 5932. ... ... 22. Wo ainer kainen theil an hat, da mag er umb kainen theil kriegen. – ...

Sprichwort zu »Theil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Nil

Nil [Wander-1867]

1. Je grösser der Nil, desto mehr Schlamm lässt er zurück. In Bezug auf die einen grossen Theil Aegyptens befruchtenden jährlichen Ueberschwemmungen dieses grossen afrikanischen Stroms , der auch in den Sprichwörtern seines Landes eine angemessene Rolle spielt. Die Aegypter ...

Sprichwort zu »Nil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1033.

Regel [Wander-1867]

1. Die best Regul in allen Dingen ist, der Leib und die Seele müssen mit einander, doch das beste Theil vorangehen. – Opel, 375. 2. Es ist keine ...

Sprichwort zu »Regel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Diele [Wander-1867]

1. Auf fremden Dielen ist gut tanzen. 2. Dêlen na ... ... 303. Die Dehl = Diele, Flur , Hausflur; das Deel = Theil , Menge , Stück , Ding , Sache . ( Schambach, ...

Sprichwort zu »Diele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Putje [Wander-1867]

Putje bi Putje. ( Hamburg . ) – Schütze , III, 250. Geld bei Geld , Theil bei Theil . Wird gesagt, wenn man bei einer Lustpartie zu gleichen Theilen zusammenschiesst. ...

Sprichwort zu »Putje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Zanken

Zanken [Wander-1867]

1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2. Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende . 3. Jer du lange zankst üm't ...

Sprichwort zu »Zanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498-499.
Zeigen

Zeigen [Wander-1867]

1. Aber dene häm mer's zeigt, händ die zwee Draguner g'seit ... ... – Sutermeister, 40. 2. Das wird sich zeigen im zweiten Theil , sagte der Pater , als ihm der Guardian gewisse Hoffnungen der ...

Sprichwort zu »Zeigen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 521-523,1821.
Kaviar

Kaviar [Wander-1867]

* Das ist Kaviar fürs Volk . – Büchmann, 67. ... ... (1868, S. 2381) sagt von der Sängerin Lucca , die den grössten Theil des Jahres abwesend ist, sie sei Kaviar für Berlin . Die ...

Sprichwort zu »Kaviar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1232.

Dummes [Wander-1867]

* So was Dummes taugt um den Gabeljungen nicht herum. ( Breslau ... ... der Redensart muss man wissen, dass in Breslau der Neujahrnachtstrubel zum guten Theil darin besteht, dass lustige Burschen um den Gabeljungen, ein Steinbild in ...

Sprichwort zu »Dummes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Pikant

Pikant [Wander-1867]

Das ist pikant, sagte der Käfer zum Buben , der ihn mit ... ... 'est bien piquant, as the cockchaffer said when they ran a pin through his tail. ( Hagen , VI, 104, 25. )

Sprichwort zu »Pikant«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1345.
Kodarl

Kodarl [Wander-1867]

*1. Einem 's Kodarl 1 kratze. ( Oberösterreich. ) 1 ) Der fleischige Theil des Unterkinns. – Einen liebkosen. *2. Er kratzet jedem das Koderl. – Mayer, II, 96.

Sprichwort zu »Kodarl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1453.

Theilen [Wander-1867]

... 3. Gleich und recht theil mit männiglich, und nicht nach Gunst das Urtheil sprich; den ... ... was nothwendig zueinander gehört. 8. Wer theilt, bekommt den schlechtesten Theil . Span. : Quien departe lleva la peor parte. ( ...

Sprichwort zu »Theilen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Ehegeld [Wander-1867]

1. Ehegeld gewinnt nur die Besserung . – Normann , Wendisch ... ... das Vermögen der Ehefrau nur ausnahmsweise an den Vortheilen des Erwerbs theil, war aber auch dann vor Verlusten gesichert. Das obige Sprichwort hat den ...

Sprichwort zu »Ehegeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Anklage [Wander-1867]

1. Anklag ist eine halbe red, man muss die Theil verhören bed. – Ayrer, IV, 2327, 19. 2. Die Anklage hören viele, aber die Vertheidigung (Rechtfertigung) nur wenige. – Günsburg, 118, 76. 3. Jede ...

Sprichwort zu »Anklage«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jüngere

Jüngere [Wander-1867]

Der Jüngere hat das Kürrecht, aber das Küherecht haben alle. – Eiselein, 404. Beruht auf einem Wortspiel ; der erste Theil des Sprichworts redet vom Kür- oder Wahlrecht, welches darin bestand, dass der ...

Sprichwort zu »Jüngere«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1065.
Lincoln

Lincoln [Wander-1867]

Lincoln ist die berühmteste Stadt Englands gewesen, London ist's ... ... 867; Hesekiel, 51. Ein altes englisches geographisches Sprichwort, dessen prophetischen Theil die Zukunft zu bestätigen oder zu widerlegen hat.

Sprichwort zu »Lincoln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 193.
Trennen

Trennen [Wander-1867]

Wenn man die, so für einander interessirt sind, will trennen, so muss man dem einen Theil ein Feisten vnd verdawlichen Bissen geben. – Lehmann, 814, 20.

Sprichwort zu »Trennen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1306.

Schinder [Wander-1867]

1. Der Schinder bekommt das beste (schlimmste) Theil . – Schuppius, Tract. 2. Der Schinder ist nicht schlimmer als der, so hält. It. : Tanto vale quel che tiene, quanto quel che scortica. 3. Der Schinder ...

Sprichwort zu »Schinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Feldherr [Wander-1867]

1. Ein guter Feldherr ist so gut als eine halbe Armee . Als der Fürst von Hohenlohe einen Theil seines Corps abgeben sollte, wollte er nicht. Seinen Vorstellungen dagegen setzte man aber das Compliment entgegen: ein Feldherr wie er ...

Sprichwort zu »Feldherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Aelterer [Wander-1867]

Der Aeltere theilet, der Jüngere kieset. – Eisenhart, III, ... ... zwei Geschwistern die Theile machte und das jüngere sich sodann zuerst einen Theil wählte; jenes hat Theilungs -, dieses Kürrecht. Zum Theilen gehört ...

Sprichwort zu »Aelterer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon