Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Löwe [Wander-1867]

1. Auch ein gefangener Löwe ist noch ein Löwe. Dän. : ... ... plattdeutsch bei Schlingmann, 950. Engl. : To patch a fox's tail to a lion's skin. Frz. : Ce que le lion ne ...

Sprichwort zu »Löwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Rabe [Wander-1867]

1. Alt rappen seyn böss weis zu machen. – Gruter, I, ... ... , 8053; Grubb, 296; Sprichwörterschatz, 181. »Dan was zu theyl soll werden den Raben, wie wir ein altes Sprichwort haben, das ertrinckt nicht ...

Sprichwort zu »Rabe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Wald [Wander-1867]

1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... der unwerige Mann , der kein Haus und Hof hatte, sollte keinen Theil haben an den Nutzungen der Almende oder des Gemeindeguts . So wenig ...

Sprichwort zu »Wald«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... man manch einem Fass die Wasserader schlagen solt, so blieb bissweilen kaum der dritte Theil darinn. – Theatr. Diabolorum, 218 a . 159. ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Drei [Wander-1867]

... Rechnung nicht gleich lösen kann. 73. Drei haben Theil an dem Menschen , nämlich: Gott , Vater und Mutter . Stirbt der Mensch , so nimmt Gott sein Theil , der Antheil der Eltern aber bleibt liegen. – Löwenheim, ...

Sprichwort zu »Drei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jung [Wander-1867]

1. Alles, wat junk is, dat springet, sagte dat Pottewîf, do ... ... ein Magnet , der sich nach dem Nordpol wendet, wenn aber gleich desselben Theil , der sich gegen Norden kehret, abgeschlagen, so vertritt doch der gegen ...

Sprichwort zu »Jung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... Richter bei Entscheidung von Rechtsstreiten an Blick und Mienen den schuldigen Theil der streitenden Parteien erkennen zu können meint. 26. Man muss ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.
Brei

Brei [Wander-1867]

... Regel nahmen 7-10000 Arme daran theil. Unterliess der Besitzer des Schlosses aus Geiz oder aus einer ... ... – Firmenich, I, 362, 10. 1 ) Der untere Theil einer aus Unter- und Oberthür bestehenden Doppelthür, Zaunthür. Hecke von ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... . – Kiesewetter, 3. 5. Der Peltz reisst, wenn ein teil dem andern nicht standhafftig trew vnd glauben helt. – Lehmann, 108, ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Todt [Wander-1867]

1. Besser auf einmal todt, denn allzeit schweben in noth. – ... ... nach Sicilien , der für sie unglücklich ausfiel. Nur wenige kamen zurück, ein Theil fiel, und andere geriethen in Gefangenschaft. Die letztern suchten sich ihr Los ...

Sprichwort zu »Todt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Adel [Wander-1867]

1. Adel allein bei Tugend steht, aus Tugend aller Adel geht ... ... 513. Was der Adel unter adeligen Tugenden versteht, kann man zum Theil aus den Zunamen ersehen, den früher adelige Geschlechter führten. Bei den Dänen ...

Sprichwort zu »Adel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wurm

Wurm [Wander-1867]

1. A Wirm krêlt föör a duas. ( Amrum. ) – ... ... war mit Vierlingen niedergekommen. ( Schles. ) Der erste, nicht apologische Theil des Sprichworts wird in der Regel beim Boston-Solo gebraucht, wenn ein ...

Sprichwort zu »Wurm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 462-466,1819.

Magd [Wander-1867]

1. Als die Magd vom Golde geträumt, griff sie in ... ... Magd fellet vber den Schüsselkorb vnd bricht in zwei stuck, dass man ein theil muss zur Taufe tragen.« ( Luther , Wider den falsch genannten ...

Sprichwort zu »Magd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer ... ... nachgefallen. Wenn nach dem Einsenken des Sarges in die Gruft ein Theil des Grabrandes am Wege nachfällt, so soll jemand nachsterben. 43. ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Span [Wander-1867]

1. De Spön hört den Timmermann. ( Rendsburg. ) 2. ... ... *20. Den Span theilen. Die Mishelligkeiten ausgleichen, sodass jeder Theil etwas nachgibt. Span = Uneinigkeit , Streit , Trennung; davon spängeln ...

Sprichwort zu »Span«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Text

Text [Wander-1867]

1. Der Text der Wahrheit bedarf keiner Glosse . 2 ... ... dem Sinne von durchprügeln. In dem Buche Von Reinicken Fuchss, Ander Theil des Buchs Schimpff und Ernst ( Frankfurt a.M. 1607 ...

Sprichwort zu »Text«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1132-1133.

Fell [Wander-1867]

1. Aus fremdem Felle kann man gut wohlfeile Sohlen schneiden. ... ... Grafschaft Mark . ) – Frommann, III, 368, 1. Das Teil bereiten, d.i. gerben. (S. ⇒ Durchgerben .) ...

Sprichwort zu »Fell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wams [Wander-1867]

1. Am Wams kann man nicht sehen, wer ein Brandmal trägt. ... ... Steigerung oder einen Grad des Schlagens , oder einen Punkt , einen Theil des Körpers , auf den es gerichtet ist u. dgl. bezeichnen. ...

Sprichwort zu »Wams«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Obst [Wander-1867]

1. Das beste Obst fällt mit der Zeit ab. 2 ... ... gefallen war. Der Zehntpflichtige rief dies dreimal aus und liess dann den zehnten Theil auf Gefahr des Zehntherrn liegen. Wer keinen Obstzehnt geben wollte, musste ...

Sprichwort zu »Obst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Fort

Fort [Wander-1867]

1. Fort, hier sind keine Mäuse zu schwänzen. 2. ... ... Arsch . 6. Wer gern fort were, der ist bereit ein gut theil fortkommen. – Henisch, 1513. *7. F-u-r- ...

Sprichwort zu »Fort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1089.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon