Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Knas

Knas [Wander-1867]

* Er hat wieder Knas gelegt ( Strafe gezahlt). – Tendlau, 175. Als Vorwurf, wenn jemand aus Ungeschicklichkeit oder Unvorsichtigkeit ein Gefäss , ein ... ... verknassen = verloben, weil bei der Verlobung die Strafe für den zurücktretenden Theil festgesetzt wurde.

Sprichwort zu »Knas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1421.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... Engl. : Poor and proud – fy, fy! – The devil wipes his tail with the poor man's pride. ( Bohn II, 12. ) ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... Engl. : 'T is an ill horse can neithe whinny nor wag his tail. ( Bohn II, 104. ) 369. Es ist ein bös ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... more you rub a cat on the rump, the higher she sets up her tail. ( Bohn II, 76. ) Holl. : Hoe meer men de ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... grosse Kälten kommen oft geschwind und dauern selten. »Ich für meinen Theil hab' einmal eine Wetterregel gehört, die geheissen: Was kommt oft geschwind und ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fuchs [Wander-1867]

Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... was sick, and he knew not where; he klapp'd his hand on his tail, and swore it was there. ( Bohn II, 53. ) ...

Sprichwort zu »Fuchs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... das Schweigen ist dein heyl, Donec interrogeris. Was du weist, sag mein Theil , si pie pacem quaeris. Eine falsche Zung bricht Bein , et tamen ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... bis ihn andere Hunde anfielen und überwältigten, wo er sich dann auch sein Theil nahm. *319. Es geht ihm wie Götz bei Jankow. ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schaf [Wander-1867]

1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... Schaf gegen den Wolf rettet, aus denen es nicht herauskommt, ohne einen Theil seiner Wolle zu verlieren. 107. Ein Schaf, das sich ...

Sprichwort zu »Schaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sache [Wander-1867]

1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes ... ... 82]. ) 139. In grossen Sachen muss man es wagen, vnd ein theil gutem rhat, ein theil dem glück befehlen. – Lehmann, 346, 77. 140. ...

Sprichwort zu »Sache«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feuer [Wander-1867]

1. Bedecktes Feuer glimmt unter der Asche . Frz. : Peu ... ... Engl. : Hold opportunity by the fore-lock, before she turns her tail. – Make hay, while the sun shines. ( Bohn I, 101. ...

Sprichwort zu »Feuer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vater [Wander-1867]

1. Am Vater erkennt man den Sohn , an der Mutter die ... ... Wörter als: Teite, Teute , die verbreitetste Vâ oder Vaar, im westlichen Theil Bawwe, auch wol Pappe u.s.w. 104. Mei ...

Sprichwort zu »Vater«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

König [Wander-1867]

1. Ain Künig, der auff dem Stul sitzet, zu richten, zerströwet alles ... ... über die Könige. – Winckler, X, 33. Was den andern Theil betrifft, in einzelnen Fällen auch wol Narren , Kreuzjunker u. dgl ...

Sprichwort zu »König«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Krieg [Wander-1867]

1. Auf Krieg folgt Sieg . – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon ... ... ) 154. Krieg stiftet kein Heil , Friede drum bleibe unser Theil . Lat. : Nulla salus bello, pacem te poscimus omnes. ( ...

Sprichwort zu »Krieg«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Spiel [Wander-1867]

1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. ( Aalen. ... ... . ) 69. Es ist kein Spiel, der Teufel hat sein Theil dabei. Engl. : The devil goes shares in gaming. ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... und Magen sind in vielen Fällen gleich. Die römischen Gesetzgeber haben einen Theil ihrer Gesetzbücher Digesta (Verdautes) genannt und dadurch bewiesen, dass auch die ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Honig [Wander-1867]

1. Aussen Honig, innen Galle . Mhd. : Ûzen ... ... . ) – Schild , 89, 358. Er nimmt den bessern Theil , den Vortheil vorab. *129. He schmêrt em Honig um ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hölle [Wander-1867]

1. Aus der Hölle her kommt man nimmermehr. Es ist sehr ... ... thun. – Petri, III, 6. Petri hat im dritten Theil seiner Sammlung die Sprichwörter zusammengestellt, nach denen gewissenlose, unsittliche, schlechte Leute ...

Sprichwort zu »Hölle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... . Er sieht den Teufel für ein Eichkätzchen an. Er hat sein Theil . Er kann die Thür nicht mehr finden. Er hat in den Thran ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Acker [Wander-1867]

1. Aecker, die ausser der Landwehr liegen, sind schwer zu hüten. ... ... Hatte jemand dagegen aus Irrthum fremden Acker bebaut, so bleiben ihm ein Theil der Früchte . 120. Wer hat einen steinigen Acker, ein ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon