Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wodan

Wodan [Wander-1867]

Wodan (s. ⇒ Nikolaus ) . Wode, Wode ... ... gleich »Für-Wodan« oder »Fro-Wodens«, d.i. Herrn Wodan's Theil . Wode wechselt nämlich vielfach mit Gode. Nach der erwähnten Ceremonie , welche ...

Sprichwort zu »Wodan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 329.

Blitz [Wander-1867]

1. Blitze, die beiseit vom Wetter entstehen, sind ... ... . Engl. : Better be the head of an ass than the tail of a horse. – Better the head of a dog than the tail of a lion. Holl. : De bliksem en de nijd gaan ...

Sprichwort zu »Blitz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zweck

Zweck [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Zweck, sagte der Bauer, da sah er in ... ... . Es hat bisjetzt nicht nachgewiesen werden können, dass ein Jesuit einen Theil der jesuitischen Lehrmeinungen in dieser Form ausgedrückt habe. Wahrscheinlich ist dies ...

Sprichwort zu »Zweck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 664.
Stint

Stint [Wander-1867]

1. Der Stint ist ein kleiner Fisch und kommt ... ... al, wenn du lebendig büst. – Eichwald, 1844. Der erste Theil ist der Ausruf der Fischweiber in der Stadt , worauf die Strassenjugend mit dem andern Theil antwortet. *6. Geh Stint stechen. – Frischbier 2 ...

Sprichwort zu »Stint«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866.
Rogen

Rogen [Wander-1867]

1. Des Rogens ist allzeit mehr, denn der Fische . ... ... *5. Er will Rogen davon haben. – Eiselein, 530. Einen Theil oder Kenntniss davon. *6. Er zieht den besten Rogen. ...

Sprichwort zu »Rogen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1707.

Beute [Wander-1867]

1. Es theilet oft einer die Beut' aus, eh' der Sieg erobert ist. – Henisch, 354. 2. Keine Beut' ohne Streit ... ... 8. Mit de beste Büte striken gân. ( Stürenburg. ) Das beste Theil bekommen.

Sprichwort zu »Beute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Parle

Parle [Wander-1867]

* Dass dich das parle 1 ruere (angehe)! – Agricola I, ... ... durch Tropff (apoplexia) bezeichnet. »Tropff auf eyner seiten, so nur dz halb theyl des leibs lamm ist, hemiplexia.« ( Diction. germ. et lat., Argent. ...

Sprichwort zu »Parle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1185.

Klaps [Wander-1867]

1. Klaps 1 en vullen gên Zacks. ( Franz . Flandern ... ... , betrügen. Engl. : To give one a flap with the fox's tail. ( Bohn II, 160. ) [Zusätze und Ergänzungen] *4 ...

Sprichwort zu »Klaps«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fisse

Fisse [Wander-1867]

* In de Fisse 1 krigen 2 . ( Büren . ) ... ... einmal in der Bedeutung von Faden und dann als Bezeichnung für einen Theil des Pferdefusses . 2 ) Bekommen .

Sprichwort zu »Fisse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1043.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... vorgebe, und Gamrock, der nichts wisse und alles zu wissen behaupte. Der letzte Theil dieser Vergleichung ist in obiges Sprichwort übergegangen. 20. Das weiss ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Mutter [Wander-1867]

1. A Mütter müss huben a breit Vartüch ( Schürze ), die Chesrojnes ... ... Fall , wenn der überlebende Ehegatte mit den Kindern erbte und sich seinen Theil nicht herausgeben liess, sondern bei den Kindern blieb. (S. ⇒ ...

Sprichwort zu »Mutter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Arbeit [Wander-1867]

... 140. Wer nach grosser Arbeit trachtet, dem wird sie zu Theil . – Simrock, 444. 141. Wer zur Arbeit ... ... ) 306. Wer nach grosser Arbeit trachtet, dem wird sie zu Theil . – Henisch, 98, 32. 307 ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Regnen [Wander-1867]

1. As (wenn) 't regent en (und) de Sonn schinnt, ... ... sieben (aufeinanderfolgende) Sonntage ; wenn am Dreifaltigkeitsfest, so regnet's den dritten Theil der Früchte ab. ( Luzern . ) Man wird aus ...

Sprichwort zu »Regnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... Der Wunsch : Möchte mir und den Meinen dieses Gute zu Theil werden! Nach der Sage lässt sich ein ⇒ Mistelgauer ( ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.

Besser [Wander-1867]

1. Bässer der Fleischhäuer em Hûs, als der Doctor . ( ... ... , 39; Körte, 523. 302. Besser zwier gemessen, denn ein Theil vergessen. 303. Beter Andermanns Gôd es kên Gôd. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geduld [Wander-1867]

1. An der Geduld erkennt man den Mann . – Simrock, ... ... die Gaunerei einen leichten Uebergang .« ( Seume. ) 174. Wer sein theil tregt mit gedult, der ist weiss gnug. – Henisch, 1410, 66 ...

Sprichwort zu »Geduld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... Der Diener wählte, die Fische zu essen. Als er aber einen Theil gegessen hatte, konnte er nicht weiter und bat, ihm das Essen ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Helfen [Wander-1867]

1. Besser helfen, dass einer nicht falle, als die Hand ... ... Dinge vorhersagen. Die Bauern hatten ihm allerlei Handopfer gebracht; davon nahm einen Theil der Vogt zu Verden und gab ihm dafür Schutz . Die ...

Sprichwort zu »Helfen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Löffel [Wander-1867]

1. Besser Löffel schnitzen, als müssig bei Tische sitzen. ... ... zamen bringt vnd sein kindt hoch auff hin ringt, so stirbet jhm der halbe Theil (die Hälfte der Kinder), die andern tragen Löffel feil.« ( ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Machen [Wander-1867]

... Spielhäuser in Paris wurde der grösste Theil zur Unterstützung der Kirchen und Hospitäler verwandt. 36. Man ... ... wobei er dann, als dieser über das Fleisch herfiel, auch sein Theil nahm. Frz. : Il ressemble le chien de Niville, il ...

Sprichwort zu »Machen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon