Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Tänzerin

Tänzerin [Wander-1867]

Man führt seine Tänzerin immer wieder auf ihren Platz zurück. Nach ... ... ich einen Preussen in seiner Ecke finde, so werde ich ihm seinen Theil geben und ihn dann in die Düngergrube werfen; denn man muss seine ...

Sprichwort zu »Tänzerin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1033.
Scheider

Scheider [Wander-1867]

Dem scheider wirdt gemeiniglich das beste theil. – Henisch, 327, 50.

Sprichwort zu »Scheider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 119.
Testament

Testament [Wander-1867]

1. Die vom Alten Testament haben am Neuen kein Theil . Eine reiche Witwe hatte die Jesuiten ihres Orts zu ihren Erben eingesetzt; als aber ihre armen Verwandten und Freunde es hörten, drangen sie in sie, andere Bestimmungen ...

Sprichwort zu »Testament«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1057.

Grüningen [Wander-1867]

Sagt mir nichts mehr von Grüningen. E.L. Rochholz schreibt in seinem Teil und Gessler in Sage und Geschichte (Heilbronn 1877), S. 353: »Bis zum Umsturze der Eidgenossenschaft durch die Invasion der Neufranken hatte das Grüninger Amt in zahllosen ...

Sprichwort zu »Grüningen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Stintkopf

Stintkopf [Wander-1867]

* Es sind Stintköpfe. So nannte man früher die Einwohner von Wollin, weil ein beträchtlicher Theil derselben vom Fischfang lebt. Der Stint ist ein kleiner ordinärer billiger Fisch der in der Regel unausgenommen gegessen wird und sich auf den Tafeln ...

Sprichwort zu »Stintkopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 866.
Zwickauer

Zwickauer [Wander-1867]

Die Zwickauer sterben im Meissnerlande und werden im Voigtlande begraben. (S. ⇒ Voigtland .) Ein altes Sprichwort, das daher kommt, dass ein Theil des Weichbildes der Stadt und darunter der Kirchhof ehemals zum ...

Sprichwort zu »Zwickauer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 673.
Peterling

Peterling [Wander-1867]

* Er ist der Peterling ( Petersilie ) in allen Suppen . – ... ... , 3280. Er drängt sich in alle Gesellschaften , nimmt an allen Geschäftsverbindungen theil. In Schwaben : Der ist au der Peterling uff alla Suppa. ( ...

Sprichwort zu »Peterling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1220.
Schlossen

Schlossen [Wander-1867]

Auf Schlossen folgt Kälte . Engl. : Hail brings frost in the tail. ( Bohn II, 35. )

Sprichwort zu »Schlossen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 247.
Hühnerseil

Hühnerseil [Wander-1867]

* Am Hühnerseil stricken. – Murner, Nb., 40. Etwas ... ... Töchter in der Putzsucht und im Kokettiren unterrichtet. »Noch find ich frawen michel theyl, die auch stricken am hünerseyl, die jhre töchtern lerent sünden, den hünern ...

Sprichwort zu »Hühnerseil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 811.

Halbbruder [Wander-1867]

Der Halbbruder nimmt mit einer Hand und der Vollbruder mit zweien. – Graf, 202, 149. Jener erhält einen Theil , wie dieser zwei. Altfries. : Di halff broder aegh mit aenre ...

Sprichwort zu »Halbbruder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Kreuzigung

Kreuzigung [Wander-1867]

* Er hat an der Kreuzigung Jesu keinen Theil . Zur Bezeichnung eines sanften, gutmüthigen Menschen . Jüd.-deutsch : Der hot den Toole nit geratzt. ( Tendlau, 414. )

Sprichwort zu »Kreuzigung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1614.
Packetboot

Packetboot [Wander-1867]

* Er bekommt ein Packetboot an Bord . D.h. Hülfe , Unterstützung, Erleichterung. Von Frachtschiffen , denen man ein kleines Fahrzeug zuschickt, das einen Theil ihrer Ladung einnehmen muss.

Sprichwort zu »Packetboot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1167.
Hinbringen

Hinbringen [Wander-1867]

Bringe mich hin, wo etwas ist, ich kriege mein Theil .

Sprichwort zu »Hinbringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 661.

Narrenkappe [Wander-1867]

1. An der Narrenkappe muss jeder sein Theil haben. Die Narrenkappe ist eine an den Zipfeln mit Schellen versehene Kappe , dergleichen ehemals die Hofnarren trugen. »Tragt die Kappe willig, habt nur Muth , ein Narr zu sein; ...

Sprichwort zu »Narrenkappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Krautgarten

Krautgarten [Wander-1867]

Ein Krautgarten muss sich selbst befrieden. – Graf, 84, 109. ... ... Herstellung des ⇒ Zaunes (s.d.) gab es verschiedene und zum Theil eigenthümliche Bestimmungen, zu denen auch die gehört, dass dem Eigenthümer eines Krautgartens, ...

Sprichwort zu »Krautgarten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1596.

Sterngucker [Wander-1867]

1. Ein guter Sterngucker sieht nicht alles am Himmel , sondern auch ein Theil von der Erde und von den Menschen . – Opel, 378. *2. Er ist ein Sterngucker. Scherzhaft von einem Schielenden, auch von Leuten ...

Sprichwort zu »Sterngucker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Scheidemann [Wander-1867]

1. Scheidemanns lohn hat den Ritten . – Petri, II, 527. 2. Scheidemanns theil ist das Creutz. – Petri, II, 527. [Zusätze und Ergänzungen] *3 Scheidemanns Lohn kriegen. – Luther , Drey Symbole ...

Sprichwort zu »Scheidemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gelbe (der)

Gelbe (der) [Wander-1867]

Der gehl vnnd Schel bekompt den besten theil. – Lehmann, 825, 9.

Sprichwort zu »Gelbe (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1471.

Pfaffengasse [Wander-1867]

* Die Pfaffengasse. Die Allgemeine Zeitung nannte einmal die ... ... Rhein ( Mainz , Köln ), den blühendsten, aufgeklärtesten, heitersten und regsamsten Theil Deutschlands . ( Eichsfelder Volksblätter, 1880, Nr. 2. )

Sprichwort zu »Pfaffengasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wohlberathen

Wohlberathen [Wander-1867]

Wer sich wohlberäth, ergreift den besten Theil .

Sprichwort zu »Wohlberathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 334.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon