Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Gehören [Wander-1867]

1. Alles wie sich's gehört, sagte die Frau und sie kämmte ... ... . ) Wenn jemand mit zur Theilung einer Sache geht oder mit Theil zu haben behauptet. Folgende Anekdote hat zu dem Sprichwort Anlass gegeben: Nach ...

Sprichwort zu »Gehören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schauen [Wander-1867]

1. Er schaut drei Meilen über die Schöpfung hinaus. Der ... ... Bewerbung, die der sogenannte Heirathsmann unternommen hat, nicht abgewiesen worden ist. Jeder Theil , sowol die Braut , wie der Bräutigam , wird von dem ...

Sprichwort zu »Schauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sparren [Wander-1867]

1. Jeder hat einen Sparren und, wer's nicht glaubt, hat ... ... zu ihrem leichtsinnigen Sohne : »Das Erbtheil deines Vaters , welches zum Theil aus etlichen Häusern bestund, hastu ziemlich durch, die Gurgel gejagt; ...

Sprichwort zu »Sparren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Siemann

Siemann [Wander-1867]

1. Doctor Siemann helt ein Pferd , vnd wers nur dreier gülden ... ... man findt jetzt schier kein hohen Mann , der nit den Weibern wirdt zu Theil , offt ziehen muss am Narrenseil , vnd ist kein Mann so ...

Sprichwort zu »Siemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 560-561.

Manheim [Wander-1867]

1. Manheim hat (vier Widersprüche ): einen Brunnen ... ... Bürgermeister ohne Sitz , bald in Heidelberg , bald in Weinheim, ein Theil der Bürger in Magdeburg , ein Theil in Neu-Manheim, ein letzter endlich da und dort zerstreut. Auch der ...

Sprichwort zu »Manheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Vertrag [Wander-1867]

... Wenn bei zweiseitigen Verträgen der eine Theil seine Verbindlichkeit nicht erfüllt, so ist nach manchem deutschen Recht auch ... ... was der Sinn des obigen Sprichworts ist, die Nichterfüllung durch den einen Theil , wenn nicht eine besondere Verabredung darüber getroffen ist, den andern in ...

Sprichwort zu »Vertrag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Spotten

Spotten [Wander-1867]

1. Du musst mich lang spotten, biss du mir ein ohr abspottest. ... ... , 9772. Wer spottet, thut es mit Worten . Was der erste Theil des Sprichworts untersagt, erlaubt der andere, und will also das Ganze ...

Sprichwort zu »Spotten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 733.

Horchen [Wander-1867]

1. Horch, horch, et schitt de Borg ; hör', hör', he ... ... donderen, und sagt zur Erklärung : Zu Köln bestand ehemals der grösste Theil der Bevölkerung aus Geistlichen ; Kirchen und Klöster waren so zahlreich ...

Sprichwort zu »Horchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Trübsal

Trübsal [Wander-1867]

1. Trübsal beklemmt (verwundet) das Herz . Lat. : Artat ... ... und Kummernus geig'n. ( Oberösterreich. ) – Baumgarten. Der zweite Theil wol mit der heiligen Kummernus in Verbindung. *18. Trübsal blasen ...

Sprichwort zu »Trübsal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1340.
Fordern

Fordern [Wander-1867]

1. Et is better en Stücke af 'e foddert, osse' stollen ... ... man ein Pfund , aber man mag sich freuen, wenn man den zehnten Theil eines Pfundes erhält. ( Altmann V. ) It. : A ...

Sprichwort zu »Fordern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.

Neutral [Wander-1867]

1. Neutral will auf Eiern gehen und keins zertreten. – ... ... gemeinlich auf beiden Achseln tragen. Andere : untreu, weil sie keinem Theil trauen und hinwiederum kein Theil ihnen vertraut. Andere habens davor gehalten, neutral sei nichts anderes als ...

Sprichwort zu »Neutral«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Gespild

Gespild [Wander-1867]

Gespilt geht dem freundrecht vor. – Statuten der herzogl. sächsischen Residenzstadt Koburg ... ... , der Gespilde aber oder Getheilte, d.h. der, welcher bereits einen abgetrennten Theil des Guts besass, im Interesse der Wiedervereinigung desselben den Vorkauf vor ...

Sprichwort zu »Gespild«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1629-1630.
Bummeln

Bummeln [Wander-1867]

1. Bummeln kost't Geld . ( Rendsburg. ) *2 ... ... Kind an die Mutter anhängt. Die holsteinischen Matronen trugen früher zum Theil noch neben dem Schlüsselbunde ihr Nadelkissen an der Seite hängend. ...

Sprichwort zu »Bummeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1082.

Haiduck [Wander-1867]

*1. Ein abgesägter Haiduck. ( Rottenburg . ) Von einem sehr ... ... Sigismund August aus Siebenbürgen zugeschickt. Ausserdem machten sie auch einen Theil des herrschaftlichen Hofstaats aus, bedienten bei der Tafel , standen hinter den ...

Sprichwort zu »Haiduck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Hierher [Wander-1867]

Hierher, mehr her, klingen des Geizigen Glocken . Dän. ... ... ( Warschau. ) Am grossen Sonnabend , welcher dem Osterfeste vorangeht, wird ein Theil der Hagada gelesen und die obigen Worte sind eine Anmerkung in dem ...

Sprichwort zu »Hierher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Aussehen [Wander-1867]

1. Das sieht bös aus, sagte Steffen , da hatte ihn eine ... ... Gebäuden , von denen jedes einem Domherrn zur Wohnung gehört. Dieser Theil der Stadt wird die Kapitelstadt genannt. Hier steht ein Haus ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herrgott [Wander-1867]

... Herrgott wäre gut, holte nur der Teufel die Apostel einen Theil weg. 110. Unser Herrgott weiss, warum er den ... ... 133. Vnser Herr Gott will sein willen vnd sein theil auch haben. – Henisch, 1713, 67. ...

Sprichwort zu »Herrgott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlagen [Wander-1867]

1. Bim Schlâge profitirt niemert meh as de Metzger . ( ... ... auch ( Firmenich, I, 119 ) folgende Redensarten stammen, in denen zum grossen Theil die Art und Weise angedeutet wird, wie jemand geschlagen worden ist oder ...

Sprichwort zu »Schlagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hoffnung [Wander-1867]

1. A Hööbh as an lungh Sial. ( Amrum. ) – ... ... , trawt, derselb hat auff ein Eyss gebawt.« ( H. Sachs, Der ander Theyl von Tugend und Laster , Nürnberg 1560, LXXII, 1. ) ...

Sprichwort zu »Hoffnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Priester [Wander-1867]

1. A Praester skal a Klaker nicks ufstridj. ( Nordfries. ) – ... ... heidnischen Volksglauben die Götter die Witterung bringen, so wird der schlimmere Theil dieses Vermögens auch nachmals auf ihre behüteten Priester übertragen, und es heisst ...

Sprichwort zu »Priester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon