Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Schneider

Schneider [Wander-1867]

... dass sie wenig Nahrung bedürfen, worauf sie aber mit dem andern Theil antworten. 8. Dem Schneider gehets, wie dem, ... ... , II, 75. 10. Dem Schneider wird gemeiniglich das beste Theil . – Petri, II, 75; Schuppius, ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Aufstehen [Wander-1867]

1. Aufstehen früh hat Müh'. 2. Beim Aufstehen von der ... ... Stelle . – Wer die einmal eingenommene Stelle verlässt, hat daran keinen Theil mehr, verliert sie. 20. 'S früeh ufstoh einzig isch nit ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. : ... ... vil schwetzen, dieweyl die nit allein mit dem schnobel, sunder auch mit dem hindern teil redend: darumb man diess sprichwort von schwätzigen leuten braucht.« ( Gessner, Vogelbuch, ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schmieren

Schmieren [Wander-1867]

1. Dat will'k di s-mêren 1 , seggt ... ... auch einmal im Volksmunde gelebt hat; sie findet sich aber nur im ersten Theil von Franck und bei Lehmann, der sie wahrscheinlich dort entlehnt hat. Im zweiten Theil hat Franck selbst die allgemeine Form »häut« statt Hände ...

Sprichwort zu »Schmieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.
Geschmack

Geschmack [Wander-1867]

1. Am Geschmack erkennt man den Wein . Oft auch erst an ... ... wie mag sich die Kunst wundern, dass es ihr ebenso geht. »Ein Theil der Menschen findet das trivial, was der andere als hohe Weisheit ...

Sprichwort zu »Geschmack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1337.
Zufrieden

Zufrieden [Wander-1867]

1. De tofräd'n, hat ümmer nâg. – Schwerin, 101. ... ... Philippi, I, 137. ) 8. Niemand ist zufrieden mit seinem Theil . It. : E' non è un per cento di sua ...

Sprichwort zu »Zufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 618-620,1823.

Schäfchen [Wander-1867]

1. As (wenn) man schert die Schäfalech, zittern die Lämelech. ( ... ... habe vielmehr ejne rhetorische Figur anzunehmen, nach der das Ganze für den Theil gesetzt ist und der Sinn sei: Er hat sein Schäflein geschoren ...

Sprichwort zu »Schäfchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fastnacht

Fastnacht [Wander-1867]

1. An Fastnacht braucht jeder seine Pfanne selber. Frz. : ... ... zu feiern, um den Urtheilen seiner Mitbürger auszuweichen. – Der andere Theil des Sprichworts findet seine Erklärung in einem Gesetz der tridentiner Kirchenversammlung, ...

Sprichwort zu »Fastnacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1250.
Vergleich

Vergleich [Wander-1867]

1. Bei Vergleichen muss man die Berg in die Thäler ... ... 3. Beim Vergleich muss man Acht haben, dass der eine Theil nit das Schwert , der ander nur die Scheiden behalte. – ...

Sprichwort zu »Vergleich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1547-1548.
Löwenhaut

Löwenhaut [Wander-1867]

1. Auch unter der Löwenhaut ragen dem Esel die Ohren hervor. ... ... the lions skin cannot, the foxe's shall. – To patch a fox's tail to a lion's skin. Frz. : On doit coudre la peau ...

Sprichwort zu »Löwenhaut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 244-245.

Rathsherr [Wander-1867]

1. Die klügsten Rathsherren gehen auf dem Markte , die geschicktesten und kühnsten ... ... 86. *11. Es geht ihm wie jenem Rathsherrn, den einen Theil (geniesst er) gesotten, den andern gebraten. *12. Es ...

Sprichwort zu »Rathsherr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Baumwolle [Wander-1867]

1. Aus der besten Baumwolle wird, das glaube mir, ohne Spinnmaschine kein ... ... zu 2. Auf die Baumwolle gründet sich ein grosser Theil der englischen Aristokratie; sie ist eine der gewaltigsten Ursachen der ungeheuern Kapitalsbewegung ...

Sprichwort zu »Baumwolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bescheren [Wander-1867]

1. Beschert bleibt wol, man thu, was man will. – Henisch ... ... mislingt oft, was uns aber wirklich oft wider alles Erwarten gelingt und zu Theil wird, muss man für beschert nehmen. 9. Oft beschert ein ...

Sprichwort zu »Bescheren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schleifen

Schleifen [Wander-1867]

1. Es ist böss schleiffen ohne Wasser . – Lehmann, II, ... ... vnd leichtig thun kann, der kan schleiffen vnd wenden, d.i. auff alle tail verschmitzet vnd abgeschliffen auf alle ecken. Vor dir ist er gut, hinter dir ...

Sprichwort zu »Schleifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 234-235.
Stärkerer

Stärkerer [Wander-1867]

1. Dem Stärkern weich', halt dich an deinesgleich'. – Körte, 5699 ... ... 7. Wenn der Stärkere theilt, so kann man leicht errathen, welchen Theil der Schwächere erhalten wird. – Kormann, VIII, 84. ...

Sprichwort zu »Stärkerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 781.
Fleischer

Fleischer [Wander-1867]

1. Auf des Fleischers Tisch kommt selten ein saftiger Braten . ... ... 13. Der Fleischer guckt heraus. So sagt man in Schlesien, wenn ein Theil des blossen Körpers infolge der zerlöcherten Kleidung sichtbar wird.

Sprichwort zu »Fleischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1059.

Siechthum [Wander-1867]

1. Lang Siechthum oder Tod haben zu Lohn , die mit ( ... ... verlegt die Ladung . – Graf, 444, 390. Wenn ein Theil , z.B. wegen Krankheit , nicht erscheinen kann, so wird die ...

Sprichwort zu »Siechthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sanssouci

Sanssouci [Wander-1867]

* Hau di rönn önn Sanssouci, krögst vor e Frêt ... ... Ständen besuchte, neben dem Bahnhof belegene Gasthaus Sanssouci. Der erste Theil der Redensart wird bis zum Ueberdruss passend und unpassend gebraucht, wenn man irgendwo Eintritt nehmen will. Der andere Theil wird von den ungebildeten Klassen hinzugefügt.

Sprichwort zu »Sanssouci«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1865-1866.

Müssiggang [Wander-1867]

1. Der Müssiggang ist ein Haus , wo kommen alle Sünden ' ... ... dich selber. Der müssiggänger gibt stat dem tausentlistigen meyster, vnd derselb mensch wirt nit teyl haben bey Gott in den Hymeln.« ( Wachter , Aiij 2 . ...

Sprichwort zu »Müssiggang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gesundheit [Wander-1867]

1. An betj föör't Süünjhâid, sâd a Thiif, diar 'r hinget ... ... . ( Prov. dan., 32. ) 7. Es ist kein klein Theil Gesundheit, wenn die Winde ihren Gang haben. – Fischart, ...

Sprichwort zu »Gesundheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon