Suchergebnisse (326 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Aergste (der) [Wander-1867]

1. Dem Aergsten gehört das Beste . 2. Dem Aergsten gibt man das beste Theil . – Simrock, 447. Gehört zu den Sprichwörtern, von denen man sagt, sie enthielten eine wahre Satansphilosophie. Man wird aber auch ...

Sprichwort zu »Aergste (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gurgelstrasse

Gurgelstrasse [Wander-1867]

* Es ist die Gurgelstrasse gangen. Bei Lauremburg (IV, 585): Gorgelstrate. In der Hamburger Chronik von Lappenberg (S. 107) findet ... ... Gurgel . Auch Henisch (1782) hat »speisestrass« und für den obern Theil derselben »prouiantrhor«.

Sprichwort zu »Gurgelstrasse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 171.
Weiberfleisch

Weiberfleisch [Wander-1867]

1. Weiberfleisch ist das meiste Theil am Menschen . 2. Weiberfleisch ist leichter zu bekommen als Kalbfleisch .

Sprichwort zu »Weiberfleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 69.
Mittwochsbraut

Mittwochsbraut [Wander-1867]

D' Midicha- und d' Montabräut' habet nie koan rechte Freud'. ( ... ... werden, nicht glücklich seien. An vielen Orten halten Brautleute , von denen ein Theil verwitwet ist, an diesen Tagen Hochzeit . Mädchen , wurden und ...

Sprichwort zu »Mittwochsbraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.

Achtundvierzig [Wander-1867]

Anno achtundvierzig haben sie uns beschossen, achtundfunfzig beschissen. Der erste Theil bezieht sich auf die Revolution und der andere ( Prag ) auf die Einführung der österreichischen Verfassung, wodurch factisch alles im Preise stieg.

Sprichwort zu »Achtundvierzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schlechte (der) [Wander-1867]

1. Den Schlechten geht's in der Welt besser als den ... ... Menschen ) geht es auf der Welt gut. Da der Ruchlose keinen Theil an dem Genuss der künftigen Welt haben soll, so soll er ...

Sprichwort zu »Schlechte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pfaffenschnitzel

Pfaffenschnitzel [Wander-1867]

Pfaffenschnitzel 1 ist das beste. – Eiselein, 507; Mayer, II, ... ... , 7781; Braun, I, 3228. 1 ) Der weiche mürbe Theil an einer Gans oder Ente . – Im Holsteinischen bezeichnet Papenstück das ...

Sprichwort zu »Pfaffenschnitzel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1242.
Oesterreichisches

Oesterreichisches [Wander-1867]

* Ins Oesterreichische gehen. ( Schweidnitz. ) Damit will man in Schweidnitz ... ... Böhmen ) begeben, sondern – nach Schreibendorf gehen, eine Ortschaft, die jetzt einen Theil der schweidnitzer Niedervorstadt bildet. Die Einverleibung gehörte einer frühern Zeit an. ...

Sprichwort zu »Oesterreichisches«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1160.
Offizierkornickel

Offizierkornickel [Wander-1867]

* Mit einem Offizierkornickel heizen. ( Ostpreuss. ) – Frischbier, 551; Frischbier 2 , 2837. Kornickel ist der achte Theil von einem Achtel (d.i. 3 1 / 2 Klafter ...

Sprichwort zu »Offizierkornickel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1123.

Kind [Wander-1867]

... 382. Jedes Kind erbt für sein Theil und für sein Haupt . – Graf, 216, 224; ... ... 1006; Reinsberg VII, 90. Engl. : Children and fools teil truth. ( Gaal, 1006; Eiselein, 374. ) Lat ...

Sprichwort zu »Kind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gerathen [Wander-1867]

... Hildburghausen verstorbener Schweineverschneider führte den ersten Theil des Sprichworts beständig im Munde . Es wird jetzt in der ... ... 36. Es gerat selten und bricht das ein tail die krieglin und der ander teil die hefelin. – Zimmerische Chronik ...

Sprichwort zu »Gerathen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

... jetzt schier kein hohen Mann, der nit den Weibern wirdt zu theil, offt ziehen muss am Narrenseil . Und ist kein Mann so stoltz ... ... Kern , 247. Nach dem Volksglauben wird von dem Brautpaar der Theil in der Ehe die Herrschaft haben, dessen ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Ding [Wander-1867]

... angeherte wol entschaiden, rümlich darauff antworten, seinem tail schliesslich zuelegen. – Rasch , 128. 2084. Vier ... ... 2088. Vier ding soll ein rahtgeb thuen: anheren, was die thail sagen; die acta aufs best entschaiden; dem rahthaber Rechts raht geben ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sack [Wander-1867]

... cannot make a horn of a pig's tail. ( Gaal, 1333. ) – You cannot make a silken purse ... ... »Bal-Tekeije« endlich spielt am Neujahr , wo das Posaunenblasen den wichtigsten Theil des Gottesdienstes bildet, eine wichtige Rolle in der Synagoge und ...

Sprichwort zu »Sack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Luft

Luft [Wander-1867]

... mole. He holds the serpent by the tail. He is makin clothes for fishes. He is ploughing a rock. ... ... . Luft bekommen. Von einem drückenden Uebel ganz oder doch zum Theil befreit werden. *60. Luft haben. »Also dass ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... Vgl. Der Schles. Kern Chronick Anderer Theil , Frankfurt 1711, S. 722. ) Frz. : Tu ... ... einmahl davor krüngeln. – Der Schles. Kern Chronik Ander Theil ( Leipzig 1711), S. 722. D.i. ... ... 3. Aufl., Leipzig 1861, 1. Theil , 12. Bild ): Der Glaube an ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... 415. Ein Mensch soll sorgen, aber den grossen theil Gott anhenken. – Lehmann, 719, 25. 416 ... ... liegen, für etwas Apartes gelten zu wollen. Die Fabrikanten sind zum Theil reich gewordene Weber , deren Intelligenz und Bildung nicht im ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Armuth

Armuth [Wander-1867]

... 205. Armut den Sack zum halben Theil zubind. – Petri, II, 20. 206. Armut ... ... der kehr den Mantel nach dem wind, den Sack zu halben theyl zupind vnd nem für das Merer das Minder, damit er sie pring ...

Sprichwort zu »Armuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 815-819.
Ringen

Ringen [Wander-1867]

... nit alles, so wirt dir doch ein teyl.« 8. Ringe mit keinem Trunkenen . 9 ... ... Man seit, swâ man ringe nâch, des werde im ze leste doch sîn teil. ( Luppin. ) Lat. : Labor omnia vincit improbus et ...

Sprichwort zu »Ringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1684.

Schwanz [Wander-1867]

... nit heissen Biberschwanz, das zeige ich im ersten Theil ; zweitens sollt ihr den Nächsten nicht heissen Katzenschwanz , das zeige ich im zweiten Theil , und drittens sollt ihr den Nächsten nicht heissen Sauschwanz , das zeige ich euch im dritten Theil .« ( Klosterspiegel, 83, 3. ) ...

Sprichwort zu »Schwanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon