Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wohlhalten

Wohlhalten [Wander-1867]

1. Halte dich wohl, und fürchte dich (übel) dabei! – Simrock, 11746 a . Lat. : Etiam bene agendo time. ( Seybold, 156. ) 2. Halte du dich wohl, ich ...

Sprichwort zu »Wohlhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 338.

Ei [Wander-1867]

1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. ( Nassau ... ... von funfzehn und Freunde von dreissig Jahren . Dän. : Æg time gammelt, brød dag gammelt, øl maaned gammelt, og viin aar gammelt. ( ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hin [Wander-1867]

1. Es ist so bald hin als her. – Lehmann, 810, ... ... ) Engl. : By-gones be by-gones and fair play for the time to come. ( Gaal, 272. ) It. : Quel che fà ...

Sprichwort zu »Hin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gott [Wander-1867]

... . : Man kand forlaare meere i en time, naar Gud straffer, end vinde all sin liva-tid. ( Prov ... ... Himmel bricht. Lat. : Virtute fultus, vel ruat coelum, haud time. ( Sailer, Sprüche , 23. ) 2922. ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... . ( Prov. dan., 24. ) Engl. : Every thing hath its time, and that time must be watched. ( Bohn II, 351. ) Holl. : Ieder ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Prov. dan., 546. ) Engl. : Take time, when time is, for time will away. ( Gaal, 1136. ) ... ... ) Engl. : Take time when time is, for time will away. ( Bohn, II, ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Welt

Welt [Wander-1867]

1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Welt an den Puls fühlen. Engl. : There needs a long time to know the world's pulse. ( Bohn II, 24. ) ...

Sprichwort zu »Welt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 157-184,1810-1811.
Zahn

Zahn [Wander-1867]

1. Alle haben weisse Zähne, aber man weiss nicht, was dahinter ist. ... ... Shakespeare's Mass für Mass , V, 1, vorkommende »tooth of time« durch wiederholtes Anführen z.B. in den Abderiten, IV, 12, ...

Sprichwort zu »Zahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 484-494,1819.

Ofen [Wander-1867]

1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen ... ... wenn das Mädchen den Mann sucht. Engl. : 'T is time to set when the oven comes to the dough. ( Bohn II, 122 ...

Sprichwort zu »Ofen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... the market, where if you bide your time, the price will fall. ( Bohn II, 358. ) ... ... Lat. : Cum fortuna premit, meliora sequentia spera, cum fortuna favet, deteriora time. – Sperat infestis, metuit secundis alteram sortem bene praeperatum pectus. ( ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... and a bottle of wine are sweet for a season, but lost for a time. ( Bohn II, 41. ) 621. Liebe und Windbeutel ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 4989. Engl. : A man may hold his tongue in an ill time. 40. Es kommt nicht darauf an, wer redet, sondern was ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fisch [Wander-1867]

1. Abgestandene Fisch' will Gott nicht haben auf seinen Tisch . ... ... must swim thrice, once in the water, once in the sauce and a third time in wine in the stomach. ( Bahn II, 29. ) ...

Sprichwort zu »Fisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Magen [Wander-1867]

1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass , 5. ... ... s Zeit essen gehen. Engl. : Your belly chimes, it is time to go to dinner. ( Bohn II, 49. ) 114. ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Stich

Stich [Wander-1867]

1. Alle Stich zieh' ich, sagt der Schuster , und das muss ... ... verhüten, dass eine ganze Naht trennt. Engl. : A stich in time saves nine. 6. Ein Stich, der nicht blutet, wird mit ...

Sprichwort zu »Stich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1749.
Alles

Alles [Wander-1867]

1. All gôd mit, se(de) de Maid , dô krêg se ... ... maade. ( Prov. dan., 24. ) Engl. : There is a time for all things. ( Marin, 4. ) It. : Ogni cosa ...

Sprichwort zu »Alles«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 730-731.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. ... ... 645, 4; Hermann , II, 9. Engl. : Take time when time is, for time will away. It. : Quando non si fa la festa il di ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stunde [Wander-1867]

1. All Stunden sind nich lik, segt Behrwald. – Hoefer, 51 ... ... Stunde versäumt, kann oft ein Jahr nicht einholen. Dän. : En time forsømmed gjør tidt et gandske aar skade. ( Prov. dan., 553. ) ...

Sprichwort zu »Stunde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sommer [Wander-1867]

... jsi zpívala v létĕ, zpívej i v zimé. 65. Wer im Sommer net will schneiden, muss im Winter ... ... I, 818. Böhm. : Kdo v létĕ nerobí, ten v zimĕ nedrobí. ( Čelakovsky, 136. ) Poln. : Kto lecie prożnuje ...

Sprichwort zu »Sommer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Blasen [Wander-1867]

1. Besser blasen, als sich verbrennen. 2 ... ... 10. Engl. : A man cannot spin and reel at the same time. Frz. : On ne peut sonner les cloches et aller à la ...

Sprichwort zu »Blasen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon