Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Thörin

Thörin [Wander-1867]

1. Eine Thörin und ein Geck finden (einen) sich wie unflätige Butter und stinkender ... ... : Cascus cascam ducit. ( Seybold, 68. ) 2. Wer eine Thörin nimpt, der hat eine. – Petri, II, 705.

Sprichwort zu »Thörin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1163.
Ora

Ora [Wander-1867]

Ora pro nobis, hinterm Herrgott ist der Tobis. – Birlinger, 1139. Hausname in Thannhausen, Mindelthal.

Sprichwort zu »Ora«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1146.
Kabeljau

Kabeljau [Wander-1867]

* Es sind Kabeljaus. Wie Wighs und Tories, Rothe und Blaue , Schwarzweisse, Schwarzgelbe und Schwarzrothgoldene u.s.w., sind Hoeks (Fischhaken) und Kabeljauws ( Stockfisch ) Namen politischer Parteien . Sie entstanden, und zwar in Holland , vor ungefähr ...

Sprichwort zu »Kabeljau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1085-1086.
Witzling

Witzling [Wander-1867]

1. Ein Witzling foppt den andern. Poln. : Kolik chytrcov, tolik mudrcov. ( Čelakovsky, 202. ) *2. Dafür hilfft weder Witzling noch spitzling. – Fischart, Gesch. in Kloster , VIII, 389.

Sprichwort zu »Witzling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 327.
Amtsbrille

Amtsbrille [Wander-1867]

* Sich die Amtsbrille aufsetzen. Einen ernsten Ton anstimmen, den Ernst und die Würde des Beamten annehmen oder hervortreten lassen. ... ... na nos úředni brejle. ( Čelakovský, 548. ) Poln. : Upřisti postavu tolik co nĕm. ( Čelakovský, 548. )

Sprichwort zu »Amtsbrille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 755-756.

Baum [Wander-1867]

... Reuterdahl, 792. ) Schwed. : Tholik aer fructh som traesins dygdh aer. ( Reuterdahl, 792. ) ... ... Baum die Blätter verliert, so stirbt er. Lat. : Homo toties moritur, quoties amittit suos. ( Philippi, I, 181. ) ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hof [Wander-1867]

1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... 98. Viel Höfe, viel Fäulniss. Böhm. : Kolik dvorův, tolik povĕr. ( Čelakovsky, 17. ) 99. Vom Hofe fern ist ...

Sprichwort zu »Hof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... 407. 1190. Ist der Mann unvorsichtig und die Frau eine Thörin , so geht alles den Krebsgang . – Simrock, 6792. ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... Talis erat mulier quale coquebat olus. ( Reuterdahl, 979. ) Schwed. : Tholik war quinna som kaal giordhe. ( Reuterdahl, 979. ) 1384. ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Blázen sobĕ neusrozumí (nebýva moudrý), leč kyjem zbit bude (leč ho uperou). (Totiž až se svou škodou.) ( Čelakovský, 210. ) Schwed. : ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kopf [Wander-1867]

... Böhm. : olik hlav, tolik i smyslův. – Kolik dĕr, tolik syslův, kolik hlav, tolik smyslův. – Kolik hlav, tolik kloboukův (rozumův). ( Čelakovsky, 202. ... ... : Kolikor glav, toliko misel. – Kolik pánkův, tolik žbánkův. – Kólko ljúdi, tólko čúdi. ( ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wein

Wein [Wander-1867]

1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe . 2. Allezeit ... ... . Mhd. : Gud win und schone frowin han manchen wisin man zu torin gemacht. ( Ritterspiegel. ) ( Zingerle, 170. ) 331. Guter ...

Sprichwort zu »Wein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-119,1807-1808.

Hure [Wander-1867]

1. Alte Hure und neuer Wirth scheren am schärfsten. – ... ... 311. ) 168. Wenn die Hur truncken ist, so ist sie eine thörin. – Petri, II, 644. 169. Wenn die Hure ...

Sprichwort zu »Hure«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zorn

Zorn [Wander-1867]

1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf ... ... den Schuldigen . – Graf, 410, 68. Mhd. : Zorn totit schire den unschuldigen alze den schuldigen. ( Danniels, Wörterbuch , 320, 20 ...

Sprichwort zu »Zorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 600-609,1822.

Fass [Wander-1867]

1. Alte vass rinnen gern. – Tappius, 8 a ; ... ... Ung. : A repedt fazék legrégibb a háznál. – A rosz edény nehezen törik el. ( Gaal, 417. ) 24. Ein volles fass klinget ...

Sprichwort zu »Fass«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... ( Fallersleben, 42; Loci comm., 147. ) – Clari ad fontis aquam toties haustura liquorem urna venit, donec fracta feratur aquis. ( Gaal, 1049. ) ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wenn

Wenn [Wander-1867]

1. Wä mer us Wenn Körf macht, da sind de Wiggen dür. ... ... so wär da Bettler en gnädiger Herr . Böhm. : Kdybysme mĕli tolik mouky, kolik nemáme másla napekli bysme celému svĕtu buchet. ( Čelakovsky, 193. ...

Sprichwort zu »Wenn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 189-192,1812.

Stadt [Wander-1867]

1. A sölle Stadtl wie Meran gibt's in der ganzen Welt ... ... 66. Viel Städte, viel Weisen . Böhm. : Kolik mĕst, tolik obyčejův jest; kolik vsí, tolik zvyklostí; kolik krajův, tolik mravův i nemravůvů. ( Čelakovsky, 338. ) Frz. : Autant ...

Sprichwort zu »Stadt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... 170 u. 183. ) Poln. : Niemaluj diabła na scienie bo przy tobic wscanie. – Niemaluj diabła na ścienie byc się nieprzyśnił. ( Čelakovsky, 23. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. ( Bern ... ... – Harssdörffer, 254. 971. Der Mensch is nor wie a S'tolier 1 , hant (heut) lebt er, morgen starbt er. ( Jüd.- ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon