Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Meve [Wander-1867]

Der Meb wil junge haben, darumb hat er jm ein Ort aussgangen. ... ... , dass er die Menschen , so bey den pfülen vnd seen wonen, ganz toll macht vnd täubt. Darumb man von schwätzigen leuten diss sprichwort sagt.« ( Gessner ...

Sprichwort zu »Meve«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... so böse ist kein Hund . Wenigstens nicht so falsch; wenn er nicht toll ist, bellt er, ehe er beisst. 445. Die Leute lassen ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Liebe [Wander-1867]

... I, 439. 383. Lieb vberwind vnd bind, macht toll, taub, stumm vnd blind. – Petri, II, 139. ... ... Urtheil . 722. Wen die lieb vberwindt, der ist verwegen, toll vnd blind. – Henisch, 420, 11; ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... . – Sutermeister, 148. *331. Du redest als wärest du toll. Lat. : Citra vinum temulentia. ( Tappius, 46 a ; ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... dem gram, der sie straffet, können und wollen die Warheit nicht leiden, werden toll und thöricht darüber, wenn man jr den Schwären auffsticht vnd jr saget, ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Magen [Wander-1867]

... ) Schwed. : Hungrig maga tol intet langt snak. ( Grubb, 333. ) – Magen har inga ... ... gesunden Magen bekommt jede Speise . Schwed. : Sund maga tol all spijs. ( Grubb, 771. ) 62. Einem gesunden ...

Sprichwort zu »Magen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Natur [Wander-1867]

1. Auf wen die Natur ist versessen, dem hat sie mit Scheffeln ... ... seine Schuld bezahlen. – Simrock, 7448. Holl. : Den tol der natuur betaalen. ( Harrebomée, II, 117 b . ) 6 ...

Sprichwort zu »Natur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Boden [Wander-1867]

1. Der Boden ist nass, eh' der Blinde verstopft das Fass ... ... über drei Wochen . Er trinkt ohne den Bart zu wischen. Er ist toll und voll. Er ist à tout. Er hat einen Tummel . Er ...

Sprichwort zu »Boden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Markt [Wander-1867]

1. Am marckt lernt man die Leut kennen. – Gruter, III ... ... , 6835; Körte, 4124. Holl. : Tot sulker merct sulken tol. – Zulke markt, zulke tol. ( Harrebomée, II, 67 b . ) Lat. : Quale ...

Sprichwort zu »Markt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Abend [Wander-1867]

1. Aller Tage Abend ist noch nicht gekommen. – Beyer ... ... .-sächs. ) – Schuster , 411. 88. Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck. – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Abend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Raupe

Raupe [Wander-1867]

1. Aus der Raupe wird ein Schmetterling . – Wahl , ... ... Maria Geburt in den Kohl , so sterben sie gleich nachher wie toll. – Boebel, 45. 15. Wer die Raupen wil ...

Sprichwort zu »Raupe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1507-1508.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... In dem Sinne von: Es ist um aus der Haut zu fahren, toll zu werden. Es ist um des Kukuks , um katholisch zu werden. ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Pfaffe [Wander-1867]

1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... Römische Clerisey sollten sie sich selbst die schwersten pönitentzen vnd buss aufflegen, müsten vol toll seyn; sie verbrennen die Finger lieber an einem heissen braten als an ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... 70. Es passt der Jugend wol, ein Stündlein klug und zehne toll. Holl. : Half wijs, half mal, dat past der jeugd ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

1. Also lauf, Rudi ; lauf, die Stadt ist unsa. ... ... D.h. gehe zum Teufel , oder auch: sei doch nicht so toll. *263. Lûp 'ns mütja Nöös jm an Staalp . ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Tanzen [Wander-1867]

1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, ... ... 98. ) 14. Es tanzt keiner wol, er sei denn trunken oder toll. Dän. : Ingen dandser uden drukken eller gal.( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Tanzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Trauen [Wander-1867]

1. Aus Trauen wird leicht Trauern . – Körte, 6031; ... ... 7. Einmal trauen ist nöthig, zweimal trauen thöricht, dreimal trauen närrisch (toll). Holl. : Eéns te trouwen is noodwendigheid; tweemaal is malligheid, ...

Sprichwort zu »Trauen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Butter

Butter [Wander-1867]

1. An Butter ist noch niemand erworgt. ( Schles. ) – ... ... , 236; Eichwald, 168. 1 ) Jährlich. 2 ) Toll = wunderlich, närrisch, sonderbar. 3 ) Dritte. 17. ...

Sprichwort zu »Butter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1090-1091.
Pfeife

Pfeife [Wander-1867]

1. Aeirst de Pype ân un dan 't Piärd iuten Grâwen, sach ... ... zu fahren, um katholisch, um des Kukuks , des Teufels , um toll zu werden. Frz. : Cela ferait enrager la bête et le marchand ...

Sprichwort zu »Pfeife«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1653.

Saufen [Wander-1867]

1. Besser e Halbi 1 g'soffe und vam Wîbervolch eweg g ... ... 24. Sauffen macht den Leib voll, Spielen macht den Menschen toll. – Theatrum Diabolorum, 438 a . 25. Sauffen vnd ...

Sprichwort zu »Saufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon