1. Vngeschlagen am allerbesten. – Agricola I, 485; Petri ... ... 137 a . ) 2. Vngeschlagen thut der Esel kein gut. – Petri, II, 558. *3. Ungeschlagen davonkommen. Lat. : Auribus lupum teneo. ( Chaos, ...
1. In der Haardt sind auch die Schubkarren närrisch. Die Bewohner ... ... 2. Wer über die Haardt geht ungespott, über Gimmeldingen ungeroppt (ungerupft), über Mussbach ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Rheinpfalz. ) Die Einwohner ...
Wer von Reutlingen kommt unbeschmissen, und aus Tübingen ungerissen, und aus Rottenburg ungeschlagen, der kann wol von Wundern sagen. (S. ⇒ Insterburg und ⇒ Jena .) – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393.
Wer aus Insterburg kommt unbekneipt, aus Gumbinnen unbeweibt, aus Pillkallen ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. (S. ⇒ Jena .) – Frischbier 2 , 1808.
Wer kommt durch die Webergasse und Unterstadt ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Schweiz. )
... 983. Neun Dinge thun nichts ungeschlagen: ein Esel , der nicht Säck mag tragen, ein Orgel ... ... Zinkgref, IV, 226. 1605. Drei Ding taugen nicht vngeschlagen: ein Nussbaum , ein esel, ein böses Weib . – ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... , Esel , Nuss – darf ich es sagen? – thun nie was ungeschlagen.« ( Witzfunken, IV a , 177; Demokritos, II, 265. ) ...
Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... als Kothklumpen herauf. ( Aegypt. ) 194. Der narr thut nichts vngeschlagen. – Pauli, Schimpf , VI a . 195. Der ...
1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74 ... ... 309. Wenn man thut, was die Leute wollen, so bleibt man vngeschlagen. – Petri, II, 669. 310. Wenn man thut, ...
... ) 4. Wer von Jena kommt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Körte, ... ... kommt ohne Weib , von Wittenberg mit gesundem Leib , von Helmstädt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Eiselein, ...
Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... 6. Lass Sanct Peters vnd Rolands Schwert stecken, so bleibst du vngeschlagen. – Henisch, 1238, 3; Petri, II, 846. ...
1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, ... ... jung ist. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Sechs thun nichts Gutes ungeschlagen: ein alter Esel , der nicht mag Säcke tragen, ein Nussbaum ...
1. Die Orgel pfeift nicht, wenn nicht jemand bläst (oder: tönt nicht ... ... Weib , ein Esel , der nicht Seck mag tragen, die neun thun wenig vngeschlagen. – Petri, II, 218; Henisch, 447, 6; ...
1. Alle Pfaffen sind gleich, nur Kappen und Röcke sind verschieden ... ... 287. Wer ein Pfaffen schlagen wil, schlag jhn gar zu tod oder lass jhn vngeschlagen. – Zinkgref, IV, 245. 288. Wer einem Pfaffen ...
1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... Wittenberg mit gesundem Leib , von ⇒ Jena (s.d.) ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. Diesen Spruch erläutert ...
1. Der Nussbaum lässt sich um seiner Kinder willen schlagen. Die ... ... frau, dass ich vnd jr, vnd der esel, des Müllers thier, thun vngeschlagen nimmer gut.« – »Wenn ein böser thut gut auss zwang, so thut ...
1. Wer kommt von Tübingen ohne Weib , von Wittenberg mit gesundtem ... ... von Helmstedt ohn' Wunden , von Wittenberg ohn' Schrunden, von Leipzig ungeschlagen, der kann vom Glücke sagen. (S. Jena ⇒ 4 ...
1. Komm zu Wittenberg ins Thor , so begegnet dir ein ... ... Weib , von Halle , ⇒ Jena (s.d.) und Helmstedt ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. – Berckenmeyer, 296; ...
1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Ostfries. ) 249. Lass dem Bauer die Kirmes , so bleibst du ungeschlagen. – Simrock, 820; Sailer, 92; Henisch, 210. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro