1. Sie sehen so züchtig und Maulhengkolisch under sich wie das bayerische Frauenzimmer ... ... das man mit Kleyen mästet. – Fac., 282. *2. Unter sich gewachsen, wie ein Kuhschwanz . – Binder III, 3811.
Der Mäusemist will jmmer mit vnter dem Pfeffer seyn. – Petri, II, 101. »Der Mäusemist und Gerbeleus will sich doch immer unter den Pfeffer mengen.« ( Schuppius, Schriften , I, 857. )
* Er mengt sich ein wie Schmuz unter dem Eisloch (oder im Hintern ). [Zusätze und Ergänzungen] *2. Sich einmengen, wie Mäuselorbern vnter die Haidegrütze. – Herberger , I, 793.
*1. Einem einen Katzentrunck vnter die Augen sprühen. – Theatrum Diabolorum, 229 a . Ihm derb die Wahrheit sagen. Eigentlich ihn ins Gesicht speien, weil unter Hexen und Teufeln das Anspeien als Gruss galt. (S ...
Auf der Alm gibt's kein Sünd . In dem Artikel ... ... theilte ein Reisender » Bekenntnisse einer schönen Sennerin« mit. Da heisst's unter andern: »Es reut mich auch kein Lustbarkeit , und auf ...
1. Huff, säd Lietz, on hat die Kobbel ant Ohr. ( ... ... Liez, und fasste die Stute beim Ohr. *2. Er ist unter den Huf gebracht. Unterworfen, widerstandslos gemacht. [Zusätze und Ergänzungen] ...
* Der traut sich nöt Mau zu sag'n, wenn er die Katz unter der Erchsen ( Achsel ) hat. ( Rott - Thal . )
... , 300. ) 72. Rosen wachsen unter Dornen , das gut vnter dem bösen. – Lehmann, 98, ... ... zu tragen. ( Altmann V, 115. ) *132. Unter der Rose gesagt (geredet). ... ... obige Redensart, welche ursprünglich soviel als unter dem Siegel der Verschwiegenheit , unter uns gesagt, bedeutete. Ueber ...
... Rosse und junge Weiber kommen am meisten unter den Leuten herum. – Eiselein, 533; Simrock, 8545 ... ... der Reiter , nicht das Pferd . Nach deutschem Rechte war unter anderm der Herr nur dann für den Schaden , den eines ...
... klug. Nämlich nicht immer und nicht unter allen Umständen . Holl. : Al te goed boek-man, ... ... , wenn nach Geschenken geurtheilt wird. *87. Das Buch ist unter der Bank beliegen blieben. – Froschmäuseler, A vii. ...
... ? 51. Was soll die Eule unter den Krähen ? – Eiselein, 155. ... ... nicht aus. *65. Die Eul ist vnter die Kräen kommen. – Henisch, 955; Schottel, 1114 b ... ... Harrebomée, I, 172. ) *72. Er ist wie die Eule unter den Vögeln . – Luther , 187. ...
... keine Rosen . 49. Wer unter Dornen fällt, der wird zerkratzt. 50. Wer ... ... . *76. Aber ach, ich wohne unter den Dornen! Unter Dornen wohnen bezeichnet, wie unter Dornen sitzen, Trübsal leiden. (Vgl ...
... , 99 a , 1. 5. Die Saat ist gern unter dem Schnee , der Greis unterm Pelze . Holl. ... ... zu früh im Herbst säet, gibt seine Saat der Kornmade preis, die unter spätern, weniger günstigen Verhältnissen nicht gefährlich wird. Als ...
1. Wir sollen alles nur blau, blau lassen. ( Holl. ) Unter der statthalterschaftlichen Regierung soll der Vorschlag gemacht worden sein, den Soldaten statt der bisherigen blauen, weisse Dienstkleidung zu geben. Da es aber bei näherer Untersuchung nicht als vortheilhaft erschienen ...
1. O du liebe gêl, fall mi doch ön mine Kehl. – Frischbier 2 , 1198. Wunsch des Faulen , der unter dem Birnbaume liegt, dass ihm die gelbe Birne in den Mund ...
1. Nimm die Lade uff'n Puckel ( Rücken , Schultern ), sagt der Bauer zum Knechte , und 's Beikast'l unter den Arm. ( Oberlausitz. ) Das »Beikästel« ist aber eine besondere ...
Möck, Mock und Uhl retteten Rottweil dem römischen (päpstlichen) Stuhl ... ... Beiträge, S. 342; Birlinger, 1146; Reinsberg V, 103. Auch unter den Bürgern zu Rottweil hatte die Reformation viel Anklang und Anhänger gefunden ...
1. So weit die Flur geht, so weit geht auch das Gericht ... ... Pistor., II, 52; Sailer, 252; Simrock, 2573. Unter Flur ist hier die Markung eines Orts, das Weichbild desselben zu verstehen; ...
1. Der dritte Mag hat zu scheiden, wenn er mag. – Graf, 423, 169. Wenn unter Verwandten Streit entsteht, soll ein dritter Verwandter , sofern er es im Stande ist, einen Ausgleich bewirken. Mhd. : Die dirde ...
Die Königin Bona ist gestorben. ( Poln. ) Wenn jemand ... ... mit Sigismund I, im Jahre 1518 vermählt. Sie hat nicht allein unter ihres Gemahls, sondern auch noch unter ihres Sohnes Regierung durch Ränke und Gift viel Unheil ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro