1. Auf ein Warum gehört ein Darum . – Parömiakon, ... ... und widerlegt durch das catholische Darumb. 7. Kein Warum ohne ein Darum . Item die ehrwürdige Aebtissin ... ... es Dorum. ( Luzern . ) – Ineichen. 9. Warum – darum. – ...
1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen , ... ... Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief aus: »Aber warum zu allen Teufeln , habt ihr denn auch Höfe?« ( Welt und ...
1. Der Schöps fragte den Hammel , warum er im Sommer einen Pelz trage. 2. Der wahre Schöps passt auf alle Tafeln . ( Sachsen . ) Dieser Ausspruch befindet sich als Bemerkung beim Hammelbraten in dem von dem berühmten ...
London (s. ⇒ Lincoln ). * Er ist auf ... ... , 2458. Um verblümt zu sagen: Er ist im Schuldgefängniss. Darüber , warum man die Schuldgefangenen in Tolkemit gerade nach London versetzt, findet sich bei Frischbier ...
1. Do porzelt das Ding , warum hêsst der Dreck au Porzelan, sagte der Bauer, als er eine Vase umstiess, die in viele Stücke sprang. 2. Mancher Porzelt lieber vber Stock vnd Stein , als dass er jhm ein ...
1. Diar an gratten Snütj hâ, skal an starken ... ... 2. Hat man mir die Schnauze abgeschnitten, sagte die Ratte , warum nicht auch den Schwanz . Haben sie mir das Geld genommen, warum nicht auch den Beutel . 3. Man kann keinem die Schnauze ...
1. Wenn einer die Pritsche wegwirft, hebt sie ein anderer auf. ... ... . Wo die Pritsche ausreicht, muss man nicht mit Kolben schlagen. » Warum auch gleich mit Kolben schlagen, wenn man mit Pritschen siegen kann ...
* Nach Mockerau reisen. – Frischbier, 503. Bald sterben, auf den Kirchhof kommen. Mockerau ist ein Kirchdorf bei Graudenz. Warum aber die Reise nach Mockerau den nahen Tod anzeigen soll, ist mir ...
1. Die Schenner, die Falschen . – Westermann, 25, 616. ... ... 2. Die Schenner sind Bockhänger. – Westermann, 25, 616. Warum man die Einwohner von Schenna, eine tiroler Ortschaft im Kreise Bozen ...
Wie das Botenlohn, so die Botenschritte. – Scheidemünze, II, 172. ... ... Antwort wiederbracht, sagte mein Vater , da ihn sein Kaplan fragte, warum er seiner Freunde Seelen nichts gutes nachthun lasse.« ( Mathesius, Leichpredigten ...
1. Das heist am Kämmerlein geklopfft, wann einer mit der Thür ... ... Wahrheit frieren, ist besser als im Lügenpelz stolziren. 3. Warum bist du nicht ins Kämmerlein gegangen, sprach der Barbier zu Schaffhausen ...
1. Da musst du den Beichtiger fragen, sagte die Mutter zum Knaben , als er wissen wollte, warum er zu seiner Tante im Kloster nicht mehr Jungfer sagen solle. – Klosterspiegel, 50, 1. 2. Wenn ...
* Einen Heidenlärm machen. Wahrscheinlich aus Ps. 2, 1: Warum toben die Heiden ? ( Büchmann, 152. ) Frz. : Faire le diable à quatre. – Ils font tant de bruit qu'on n'entendrait pas Dieu tonner. ( ...
* Du wirst keinen Kahlweizen zu schneiden haben. ( Meiningen. ) Warum so eilig? Der Kahlweizen muss vor seiner völligen Reife geschnitten werden.
* Der Schnurrbart thut's nicht. Schnurre steht hier nach Weigand ... ... daher auch Schnauzbart genannt. Von tausend Engländern , nach dem Grunde befragt, warum sie einen Schnurrbart tragen, antworteten 69, um sich nicht rasiren zu dürfen; ...
1. Wiederkäuen gar verdreusst, so man keinen Magen dazu hat. – ... ... Predigt nicht gut. Ein ägyptisches Sprichwort heisst: Man fragte den Esel , warum er nicht wiederkäue; und er antwortete: Einbildung bethört mich nicht. ( ...
Ich fürchte, es möchte mir fortfliegen, sagte die Magd , als die Frau sie fragte, warum sie das Fleisch nicht blase, wenn es ihr zu heiss sei.
* Es ist ein Hopfenhacker. D.h. ein Pölitzer. Die Stadt ... ... treibt nämlich Hopfenbau. Ihre Bewohner führen aber auch den Spitznamen Sandbüdel (Sandbeutel); warum, ist nicht erklärt. (Vgl. Schmidt , Jubelschrift, 23. )
Warum schaust denn a so wia a Achkatzl 1 wås net 2 niast'n 3 kån, sagte die Maid zum Buben , als er sie verwundert anblickte. 1 ) Eichhörnchen . 2 ) nicht. 3 ) niesen.
Ich bin überstimmt worden, als ich sagte, die Welt wäre toll, antwortete der Narr , als man ihn fragte, warum er ins Narrenhaus gekommen.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro