Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Wassersucht

Wassersucht [Wander-1867]

1. Bei Wassersucht und Quartan stehen (stossen) alle Medici an. ... ... des Erblassers. 3. Die Wassersucht ist ohne Ziel ; je mehr sie säuft, je mehr ... ... . ( Seybold, 516. ) *4. Er hat die Wassersucht. Ist ein breitspuriger, seichter Schwätzer . * ...

Sprichwort zu »Wassersucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1837.
Weinsucht

Weinsucht [Wander-1867]

1. Weinsucht erzeugt Wassersucht . 2. Wer in der Weinsucht lebt, der stirbt an der Wassersucht . »Die Wassersucht trüg' ich davon? Wie kann dies möglich sein? Ich trinke doch ... ... der Reben . Die Weinsucht war mein Leben , die Wassersucht mein Tod.« ( Witzfunken, II ...

Sprichwort zu »Weinsucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.
Weinkeller

Weinkeller [Wander-1867]

Auch der Weinkeller reicher Leute kann an der Wassersucht sterben.

Sprichwort zu »Weinkeller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123.

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... ein Schwein . 1425. Zwei Dinge vertragen sich nicht fein: Wassersucht und ein Keller voll Wein . 1426. Zwei ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Geiz [Wander-1867]

... Geitz kan man so schwer erfüllen, als Wassersucht mit trincken stillen. – Petri, II, 78. ... ... 99. Wer den Geiz will füllen, der will mit Trinken die Wassersucht stillen. 100. Wer sich dem geitz hat ergeben, der ...

Sprichwort zu »Geiz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Guss

Guss [Wander-1867]

1. Der Guss geht nach dem Fluss . Das Geld fliesst ... ... die Guss ( Saufen ), so liessen dich die Flüsse ( Krankheit , Wassersucht ). – Lehmann, II, 375, 101; Petri, II, 440 ...

Sprichwort zu »Guss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 173.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... der Pater , als ihm der Arzt erklärte, er leide an der Wassersucht . – Klosterspiegel, 69, 12. 724. Soll sein von ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Wasser [Wander-1867]

... Seyfried nach seiner dritten Operation infolge der Wassersucht . 27. Besser Wasser getrunken und erworben, als Wein ... ... ( Marin, 10. ) 140. Es hilfft keyn wasser für die wassersucht. – Franck, I, 135 a; Simrock, 11243; ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Keller [Wander-1867]

1. Ein guter Keller ist ein halber Brawer. – Petri, II, ... ... ) 9. Was nützt ein Keller voll Wein , stellt sich die Wassersucht ein! *10. Ich werde mich deshalb nicht in den Keller ...

Sprichwort zu »Keller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Trinken [Wander-1867]

1. Beim Trinken und Essen wird der Kummer vergessen. ... ... , gehet spat dess nachts in der Eulen flucht, der kriegt zeitlich die Wassersucht . – Henisch, 950, 24. 126. Wer Trinckt ohne ...

Sprichwort zu »Trinken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffart [Wander-1867]

... 43. Hoffart ist der Vernunfft Geschwulst vnd Wassersucht . – Lehmann, 393, 9. 44. Hoffart ist ... ... – Parömiakon, 982. 45. Hoffart ist des Dünkels Wassersucht . – Sailer, 175; Simrock, 4846; Körte, ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schuld (Zahlungspflicht) [Wander-1867]

Schuld (Zahlungspflicht). 1. Alle Schulden muss man bezahlen. ... ... 53. Schulden machen jährlich Aderlass , endlich wird der Bauer vor Wassersucht blass. – Wunderlich , 12. 54. Schulden ...

Sprichwort zu »Schuld (Zahlungspflicht)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12