Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Liebe [Wander-1867]

... Palästen . Engl. : Love lives in cottages as well as in courts. ( Bohn II, 13. ) 640. ... ... beständig. Holl. : Daar gestadige min plagt te zijn, blijft nog wel een worteltje van over. ( Harrebomée, II, 87 b . ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Kleid [Wander-1867]

... Lange Kleider schützen wohl. Holl. : Lange kleêren dekken wel. ( Harrebomée, I, 412 b . ) 164. ... ... Wessen Kleid brennt, der riecht auch nach Feuer . Engl. : Well may he smell of fire whose gown burneth. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Kleid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Honig [Wander-1867]

... 70. Wen (wer) den Hunneg êten well, mott ock liën, dat ön de Beien ( Bienen ) steken. ... ... ( Bohn I, 60. ) Holl. : Hij koopt den honig wel duur, die ze van de doornen moet lekken. ( Harrebomée ... ... ) Holl. : Die honig eet, mag wel zijne vingers lekken. ( Harrebomée, I, 324. ...

Sprichwort zu »Honig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Acker [Wander-1867]

... 50. Holl. : Die wel aen sijem acker doet, die doet gewis hem weder goet. ( Cats ... ... frumenta daturus.) 87. Ein vnbesehter Acker steht nicht wacker. – Wehl's, Tagebuch. 88. Ein vngebawter Acker bringt distele vnd ...

Sprichwort zu »Acker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nadel [Wander-1867]

... . Holl. : Die de naald wel weet te roeren, kan haar rokje dubbel voeren. ( Harrebomée, II, ... ... *53. Mit einer Nadel graben. Engl. : Dig a well with a needle. *54. Sie suchen Nadeln. – ...

Sprichwort zu »Nadel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pfaffe [Wander-1867]

... wenn's im Beutel klingt. Holl. : Een paap mag wel een stuivertje lijden. ( Harrebomée, II, 159 b . ) ... ... treiben. Holl. : Had de paap geld, hij zou ook wel woekeren. ( Harrebomée, II, 159 b . ) ...

Sprichwort zu »Pfaffe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gulden [Wander-1867]

... werth. Holl. : Vijf gulden, wel gebruikt, zijn zes gulden waard. ( Harrebomée, I, 264 a . ... ... hundert Gulden Strafe zahlen zu müssen. Engl. : The penny is well spent, which saves a groat. ( Eiselein, 262; Gaal, ...

Sprichwort zu »Gulden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hengst [Wander-1867]

... en de merrie trekken beide hunne streng even wel. ( Harrebomée, I, 305. ) 16. Hengstes Huf und ... ... sieht, so wiehert er. 21. Wenn et dem Hängst te well is, dann schlât he dat Blick iut. ( Sauerland. ) ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Pfennig [Wander-1867]

... , 123. ) – The penny is well spent, which saves a groat. Frz. : Bonne ... ... , II, 218. Engl. : The penny is well spent, that saves a groat. ( Masson, 316. ) ... ... um, ehe er ihn ausgibt. Holl. : Hij zou zijne oordjes wel driemal omkeeren. ( Harrebomée, II ...

Sprichwort zu »Pfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Meister [Wander-1867]

... Fehler macht. Holl. : Het moet wel een goed meester zijn, die nimmer fouten maakt. ( Harrebomée, II, ... ... fehlt. – Winckler, XVI, 17. Holl. : Het moet wel een goed meester zijn, die nimmer fouten maakt. ( Bohn ... ... . Wä Mêster et, dä dêt, wat hä well. ( Düren . ) – Firmenich, I ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Beginnen [Wander-1867]

... alles aan een goed begin. – Wel begonnen is hast gesponnen. ( Harrebomée, I, 43. ) It ... ... ist gut, wohl enden besser. Engl. : Good to begin well, better to end well. ( Bohn II, 6; Gaal, ...

Sprichwort zu »Beginnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bauer (der) [Wander-1867]

... , 214. 275. Wann de Biuer well verdiärwen, leie 1 he Geld und käupe Järwen 2 . ... ... . – Eichwald, 254. Holl. : De ouder dem grijst wel, maar wijst daurom nog niet. ( Harrebomée, II, 156 ... ... 588. Wéi en rechten Biuren sinnen well, déi mot de Sü'e tweimal héien. ( ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Gut (Subst.) [Wander-1867]

... , 247. ) *390. Den well der Gut an. ( Deutz. ) Er fordert ungebührlich. ... ... ). – Körte, 2489. Holl. : Hij brengt het goed wel niet door, maar hij maakt het geld toch zoek. – Xij heeft ...

Sprichwort zu »Gut (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leben (Verb.) [Wander-1867]

... 813. Engl. : He lives long, that lives well. ( Eiselein, 415. ) Span. : Buena vida arrugas tira ... ... hat, ist stets bereit zu sterben. Holl. : Die zijn leven wel volbragt heeft, behoeft de schichten des doods niet de vreezen. ( ...

Sprichwort zu »Leben (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Freund (Subst.) [Wander-1867]

... 205. Engl. : He's a good friend that speaks well on us behind our backs. Holl. : Een vriend achter den ... ... Holl. : Wie een' waren vriend gevonden heeft, heeft zijn' dagloon wel verdiend. ( Harrebomée, II, 414. ) ...

Sprichwort zu »Freund (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ei [Wander-1867]

... . Holl. : Gij zult er wel komen met uw ééntje, zei de boer, ik heb er al tien ... ... gelegt ist, wer soll's brüten? Holl. : Men mag daar wel een eitje leggen, maar niet broeijen. ( Harrebomée, I, 178. ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Amt [Wander-1867]

1. Alle Aemter sind schmierig, sagte des Küsters Weib ... ... haben. Holl. : Ambten en posten hangen niet aan den boom, maar wel aan den kruiwagen. ( Harrebomée, I, 14. ) 17. Aemter ...

Sprichwort zu »Amt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... auf seine Gabel zu bringen. Holl. : Hij zal dat hooi wel op zijne gaffel krijgen. ( Harrebomée, I, 331. ) *61 ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Abt [Wander-1867]

1. Besser Abt sein als Mönch . 2. Der ... ... 15. Holl. : Waar de abt herbergur is, mogen de monniken wel beir halen. ( Harrebomée, I, 9. ) zu 16. ...

Sprichwort zu »Abt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Narr [Wander-1867]

... zulk een' wijzen zin of daar zat wel een gekje in. ( Harrebomée, I, 214 a . ... ... er gut sitzt. Holl. : Die ergens wel gezeten is, is en zot, zoo hij van daar gaat. ( ... ... nar. ( Prov. dan., 60. ) Holl. : Hij is wel onwijs, die van eenen zot wijsheid vergt. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon