Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Hirt [Wander-1867]

... . : Een goed herder zai de schapen wel scheren, maar niet villen. ( Harrebomée, I, 306. ) ... ... , I, 1401. Holl. : Een goed herder zal de schapen wel scheren, maar het vel laten houden. ( Harrebomée, I, 306. ...

Sprichwort zu »Hirt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mond [Wander-1867]

1. Bei abnehmendem Monde ist's böse Zaunlatwergen einnehmen. – Fischart, ... ... doch am Himmel . Holl. : De maan en de sterren worden wel in het water gezien, maar zij zijn altijd aan den hemel. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Mond«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Luft

Luft [Wander-1867]

Luft (s. ⇒ Lucht ). 1. Auf schwüle Luft ... ... . He cleaves the clouds. He demands tribute of the dead. He digs the well at the river. He draws water with a sieve. He is erecting broken ...

Sprichwort zu »Luft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1567-1568.

Mehl [Wander-1867]

1. Alles Mehl hat Kleien . – Eiselein, 459; Simrock ... ... ook duizend pond, stopt nog niet eens één' klappers mond. – Hij behoeft wel meel met groote koppen, die allen klappers den mond zal stoppen. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Mehl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Buch

Buch [Wander-1867]

1. An ein schlechtes Buch macht man keine silbernen Clausuren . ... ... Neue Bücher , neue Lehre . Holl. : Nieuwe boeken leeren wel. ( Harrebomée, I, 67. ) 28. Ohn bücher studieren, ...

Sprichwort zu »Buch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1075-1077.

Eule [Wander-1867]

1. Aus Eulen werden keine Falken . 2. Besser ... ... wol einmal eine Eule über die Kirche . Holl. : Er mag wel eens een uil over de kerk gaan. ( Harrebomée, II, 351. ) ...

Sprichwort zu »Eule«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brei

Brei [Wander-1867]

... 168. Holl. : Hij behoeft wel brij met groote koppen, die allen zotten (klappers) den mond zal ... ... . – Kirchhofer, 252. Holl. : Hij mog den brij wel eens verzouten. ( Harrebomée, I, 90. ) *67. ...

Sprichwort zu »Brei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1049-1050.

Pelz [Wander-1867]

1. A fremder Pelz warmt nit. ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... gut Läuse fangen. Holl. : In oude pelzen kan men ook wel luizen vangen. ( Harrebomée, II, 177 a . ) 17. ...

Sprichwort zu »Pelz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Krug [Wander-1867]

1. Auf einen solchen Krug gehöret eine solche Stürze . – ... ... Bohn I, 383. ) Engl. : Of goes the pitcher to the well, but at last comes broken home. ( Gaal, 1044; Bovill, I, ...

Sprichwort zu »Krug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl ... ... et lank hangen. ( Firmenich, I, 401, 49. ) In Münster : Well lang het, löt lang hangen. ( Firmenich, I, 298, 47. ) ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Glas [Wander-1867]

1. Das erste Glas beisst wie der Tod, das zweite schmeckt zu ... ... *78. Er kann ein Glas vertragen. Holl. : De man kan wel een' braven roemer bij zich steken. ( Harrebomée, II, 224 a . ...

Sprichwort zu »Glas«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Dorn [Wander-1867]

1. An den Dornen bleibt viel Wolle hängen. 2. ... ... wol. Holl. : Die in een doorn treedt, vergeet het lagchen wel. ( Harrebomée, I, 148. ) 47. Wer sich fürcht für ...

Sprichwort zu »Dorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bret

Bret [Wander-1867]

1. Je dicker die Breter, je tiefer der Bolz; je dummer der ... ... S. 225. ) zu 14. Holl. : Hij kan wel zien door eene eeken plank, daar eenen gat in es. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Bret«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1052-1053.

Last [Wander-1867]

1. Alle Lasten gehen in den Gütern. – Graf, 122, 310 ... ... kann. Holl. : Niemand moet een pak opnemen, dat hij niet wel kan dragen. ( Harrebomée, II, 168 a . ) 62. ...

Sprichwort zu »Last«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Dank [Wander-1867]

1. Dank altert schnell. Holl. : Heden deugd gedaan, ... ... wird seinen Dank schon noch kriegen. Holl. : Dankaard zal u nog wel t' huis (tu lande) komen. ( Harrebomée, I, 120. ) ...

Sprichwort zu »Dank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bach

Bach [Wander-1867]

1. Alle kleinen Bäche laufen in die grossen. – Körte, ... ... kleinen Bächen fängt man gute Fische . Holl. : Men vangt wel in eene kleine beek een' groten visch. ( Harrebomée, I, 37. ...

Sprichwort zu »Bach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 884-885.

Ente [Wander-1867]

1. De Aanten drägt er Recht uppen Puckel. – Eichwald ... ... , sagen die Aegypter . ( Burckhardt, 478. ) 29. Ick well wol 'n Ante opp 't Water setten vnd sehen of se schwemmt. ...

Sprichwort zu »Ente«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kalk [Wander-1867]

1. Alter Kalk ist besser und gilt mehr als neuer. ... ... gibt gute Mauer . Holl. : Kalk en steen, dat metselt wel. ( Harrebomée, I, 376 a . ) 11. Man merkt ...

Sprichwort zu »Kalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Elle [Wander-1867]

1. Die Elle (ist) dauert länger als der Kram . – ... ... Das kann man mit der Elle ausmessen. Holl. : Men mag het wel met de el uitmeten. ( Harrebomée I, 182. ) *16. ...

Sprichwort zu »Elle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Leck [Wander-1867]

1. Ein kleiner Leck versenkt ein gross Schiff . – Lohrengel, ... ... leicht (schon noch) zu stopfen. Holl. : Hij zai het lek wel stoppen. ( Harrebomée, II, 15. ) *5. Das Leck ...

Sprichwort zu »Leck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon